Klimaanlage: Wie im Winter anschalten?

Hallo Technikfreaks,

Im Winter soll man ja hin und wieder kurz die Klimaanlage anmachen, außerdem werden die Scheiben dadurch schneller frei, wenn sie beschlagen sind.

Muß ich, wenn ich die Klima einschalte, die Temperatur unbedingt auf blau=kalt stellen, oder kann ich auch auf rot=warm stellen, und somit drei Dinge erreichen: es wird noch schneller warm, der Beschlag (bei Feuchtigkeit) auf den Scheiben verschwindet noch schneller und ich habe die Klima im Winter laufen gehabt?

Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, es tut der Anlage nicht gut, auf höchster Wärmestufe zu laufen, oder ist das doch egal?

Vielen Dank für Eure Antworten
Gruß Marlene

Hallo Marlene,

Im Winter soll man ja hin und wieder kurz die Klimaanlage
anmachen, außerdem werden die Scheiben dadurch schneller frei,
wenn sie beschlagen sind.

Richtig. Sie funktioniert wie Dein Kühlschrank zu Hause: Sie bindet das Wasser aus der Luft.

Muß ich, wenn ich die Klima einschalte, die Temperatur
unbedingt auf blau=kalt stellen, oder kann ich auch auf
rot=warm stellen, und somit drei Dinge erreichen: es wird noch
schneller warm, der Beschlag (bei Feuchtigkeit) auf den
Scheiben verschwindet noch schneller und ich habe die Klima im
Winter laufen gehabt?

Kannst Du so machen, hat keinen Einfluß auf Lebensdauer etc.

Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, es tut der Anlage nicht
gut, auf höchster Wärmestufe zu laufen, oder ist das doch
egal?

Ist egal, da im Luftkanal zuerst der Verdampfer (kühlen) kommt, dann der Wärmetauscher (heizen). Die Luft wird also erst gekühltrocknet, dann beheizt.

Lies auch: FAQ:728

Vielen Dank für Eure Antworten
Gruß Marlene

Bitte

gruss

dennis

Erwarte nicht zuviel…
von der Klima im Winter.
Denn ab einer gewissen Temperatur (ich glaube irgendwas >0°C) kann sie nicht mehr funktionieren.

Gruß

Tom

Hallo !

Bin zwar kein Kfz-Experte, aber wenn der Heizluftwärmeaustauscher im Zuluftkanal vor dem Verdampfer eingebaut ist, braucht man nur Warmluft anstellen und dem Klimaanlagenfühler wird warme Luft zugeführt und alles funktioniert.
Um im Winter die Kälteanlage auch bei Frost laufen lassen zu können , kann damit die Außenluft ruhig unter Null Grad fallen.
Bei einer anderen Anordnung, nämlich Verdampfer vor Heizungswärmeaustauscher, würde der Kühlkreislauf des Motors wohl zeitweise einem Kollaps erliegen, da die gekühlte Luft bei einfachen, nicht automatischen Klimaanlagen das Motorkühlwasser kühlt.
Deshalb ist es bei unserem Kfz auch möglich im Winter bei Frost die Innenscheiben dunstfrei zu fahren, sobald der Motor warm ist. Säße der Verdampfer an erster Stelle, würde er bei ca 3 Grad minus nicht mehr starten.
Im Sommer, bei Klimabetrieb, wäre dann eine Kühlung des Motorkühlwassers mit Kältekompressor möglich, wenn man die Heizung voll aufdrehen würde.

In Gebäudeklimaanlagen ist immer der Wärmeaustauscher vorgeschaltet, dann kommt erst der Verdampfer.

Liege ich richtig, Ihr Autoexperten?

Gruß Max

Da fällt mir doch wieder hinterher das wichtigste ein :

Der Wärmeaustauscher ist vorgeschaltet, damit der Verdampfer nicht vereist bzw man eine Vereisung so verhindern kann.
max

Hallo Max!

In Gebäudeklimaanlagen ist immer der Wärmeaustauscher
vorgeschaltet, dann kommt erst der Verdampfer.

Richtig. Bei uns in Speyer wir die große Produktionshalle 2723 von ehemals Siemens (Tyco) mit drei riesigen Gebläseboxen auf Temperatur gehalten:

1.: Vorwärmetauscher (wenn die angesaugte Außenluft

Hallo Tom,

von der Klima im Winter.
Denn ab einer gewissen Temperatur (ich glaube irgendwas
>0°C) kann sie nicht mehr funktionieren.

Wenn es richtig kalt ist, (oder gar Schnee liegt) ist es meist trockenkalt…

gruss

dennis

das ist wieder eine von den fragen !
Hast du eine Klimaanlage ?
Hast du eine Klimaautomatic ?
Hast du eine geregelte zwei oder dreikreis Klimaanlage?
Hast du eine geregelte zwei oder dreikreis Klimaautomatik ?
es gibt noch mehr möglichkeiten.

Worauf möchtest du eine antwort ?
Oder gehts auch mit trial and error ?
mike

Hi

Der Wärmeaustauscher ist vorgeschaltet, damit der Verdampfer
nicht vereist bzw man eine Vereisung so verhindern kann.

Sorry, aber das muss du mir jetzt erklären :smile:
Wir saugen also kalte Luft ein, wärmen es auf und kühlen dann… So soll eine Vereisung verhindert werden? Wo kommt denn das Wasser dann hin?
Entweder bleibt es im Verdamfer (was bei Minusgraden eine Eisbildung bedeuten würde) oder es kommt mit in den Innenraum, was aber eine normale Innenraumfeuchtigkeit bedeuten würde und folglich kein Sinn macht.

Gruß, Andreas

P.S. Was mich interessiert, wie macht man im Winter Klima an (sollte man ja ab und zu) wenn sie bei

Wir saugen also kalte Luft ein, wärmen es auf und kühlen
dann… So soll eine Vereisung verhindert werden? Wo kommt
denn das Wasser dann hin?

Eine Vereisung gibt es nur an kalten Tagen, wenn der Verdampfer kalte Luft noch weiter abkühlt. Dann kann es zur Vereisung kommen.
Wo das Wasser dann hinkommt? Stell mal einen Wagen mit gerade abgestellter Kälteanlage ab, dann siehst Du unter dem Wagen, wo das Wasser hinkommt.

Entweder bleibt es im Verdamfer (was bei Minusgraden eine
Eisbildung bedeuten würde)

Das nennt man dann Vereisung! Deshalb funktionieren Kälteanlagen ja auch im Winter bei Mischbetrieb. Beides an, Kälte und Heizung. Wenn die Heizung hinter dem Verdampfer säße, gäbe es bei Minusgraden Vereisungen.

oder es kommt mit in den Innenraum,

was aber eine normale Innenraumfeuchtigkeit bedeuten würde und
folglich kein Sinn macht.

Sieh mal unter den Wagen!

Gruß max

Das hatte ich doch schon beschrieben. Wenn das Kühlwasser warm ist, Heizug an und dann die Kälteanlage.

Hi Max!

Wo das Wasser dann hinkommt? Stell mal einen Wagen mit gerade
abgestellter Kälteanlage ab, dann siehst Du unter dem Wagen,
wo das Wasser hinkommt.

Du meinst dass das Wasser im Sommer dann runter tropft? Tja, dann muss es im Winter nun mal zur Eis werden. Physik.

Beides an,
Kälte und Heizung. Wenn die Heizung hinter dem Verdampfer
säße, gäbe es bei Minusgraden Vereisungen.

Genau deswegen springt die Klima bei

Dennis hat’s in seinem Wagen so, ich auch, definitiv.
Hast du ein Link, wo es andersrum dargestellt ist? Aber in
einem Auto, dass es in größeren Anlagen anders gemacht wird,
glaube ich.

Wichtig ist, wo der Temp.meßfühler sitzt!
Liegt er hinter dem Vorwärmer, schaltet die Kälteanlage auch bei Minus an!

Gruß max

Der ewige Streit
Die einen sagen, die Klimaanlage soll im Winter regelmäßig laufen, um den Wagen zu entfeuchten.
Die anderen sagen, die soll regelmäßig laufen weil die Technik vom stehen kaputt geht.
Was ist denn nun die Wahrheit?

Tatsache ist, die Klimaanlage entfeuchtet die Luft … wenn es draußen wärmer ist wie im Fahrzeug.
Grundlagen der Physik : Eine Klimaanlage entfeuchtet die Luft durch Kondensation, die aber nur auftritt wenn ein Warm-/Kaltunterschied vorhanden ist.
Ist es draußen warm und drinnen kalt, kondensiert die Raumluft am Wärmetauscher draußen am Fahrzeug. Das ist das tropfende Wasser im Sommer unter dem Fahrzeug.

Wenn im Winter die Raumluft entfeuchtet werden soll, muß man einfach nur den Innenraum mehr abkühlen, wie die Außentemperatur ist … und hier merkt schon jeder, das geht nicht.

Draußen 10 Grad Minus, innen 20 Grad Minus ?
Das geht nicht, müßte aber gehen, wenn man im Winter die Innenluft entfeuchten will.

Dann ist da noch das technische Problem.
Wenn Raumluft im Wärmetauscher kondensiert, ist dort Wasser … das im Winter frieren würde und damit den Wärmetauscher zerstört.
Aus dem Grund haben die Klimaanlagen ALLER Autos eine Sperre, das unter 5 Grad Plus zwar noch die Anlage läuft, aber nicht mehr kühlt.

Einzig alle 4 Wochen soll man mal die Anlage kurz laufen lassen, weil die Dichtungen im Kompressor sonst spröde werden und Kühlmittel entweichen kann.

Das war´s.

Hiho!

Tatsache ist, die Klimaanlage entfeuchtet die Luft … wenn
es draußen wärmer ist wie im Fahrzeug.

Ist so nur teilweise richtig. Die Luft wird dann entfeuchtet, wenn die Temperatur des Verdampfers niedriger ist als der Taupunkt der angesaugten Luft.
Oder anders ausgedrückt, die relative Feuchte der warmen Luft muss so hoch sein, dass sie nach dem Kühlen über 100% liegen würde.

Grundlagen der Physik : Eine Klimaanlage entfeuchtet die Luft
durch Kondensation, die aber nur auftritt wenn ein
Warm-/Kaltunterschied vorhanden ist.

Und eine ausreichend hohe Sättigung mit Wasserdampf bei der Warmluft.

Ist es draußen warm und drinnen kalt, kondensiert die Raumluft
am Wärmetauscher draußen am Fahrzeug. Das ist das tropfende
Wasser im Sommer unter dem Fahrzeug.

Na wenn die Raumluft kondensieren soll, muss es aber schon derbe kalt sein, gell? ;-D

Wenn im Winter die Raumluft entfeuchtet werden soll, muß man
einfach nur den Innenraum mehr abkühlen, wie die
Außentemperatur ist … und hier merkt schon jeder, das geht
nicht.

Was meinst du nun mit Raumluft? Die Luft die von außen in den Innenraum geleitet wird, oder meinst du Luft aus dem Innenraum, die im Umluftbetrieb umgewälzt wird.

Und selbsverständlich ist es zunächst einmal ohne weiteres möglich, den Innenraum unter die Außentemperatur zu kühlen. Genau das passiert ja im Sommer auch.

Draußen 10 Grad Minus, innen 20 Grad Minus ?
Das geht nicht, müßte aber gehen, wenn man im Winter die
Innenluft entfeuchten will.

Das ist grundsätzlich erstmal möglich, wenn das Kühlmittel denn überhaupt so kalt wird. Aber wer will im Innenraum schon minus 20°C haben, wenn einem draußen schon bein minus 10° die Nase abgefroren ist.

Außerdem ist es egal, wie warm oder kalt es _draußen_ ist, wenn ich die _Innen_luft entfeuchten will. (Die Außenluft ist im Winter eh so trocken, dass du sie kaum noch weiter entfeuchten kannst)
Wenn du also im Umluftbetrieb (und nur da macht im Winter das Entfeuchten Sinn) die Innenluft trocknen willst, dann braucht der Verdampfer die Innenluft nur unter ihren Taupunkt zu kühlen.

Dank der Heizung wird man im Winter aber im Innenraum auch relativ kurz nach Fahrtantritt Temperaturen von 10°C - 15°C haben, also durchaus ein Bereich, in dem die Klimaanlage arbeitet.

Dann ist da noch das technische Problem.
Wenn Raumluft im Wärmetauscher kondensiert, ist dort Wasser
… das im Winter frieren würde und damit den Wärmetauscher
zerstört.

Nicht zwingend - bei niedrigen Temperaturen enthält die Luft nur noch sehr wenig Feuchtigkeit, so dass es zum einen schwierig wird, den Taupunkt zu unterschreiten und zum anderen wird wenn der Taupunkt unterschritten wird, nur noch sehr wenig Luftfeuchtigkeit auskondensieren können.

Und das der Kondensator dadurch zerstört würde ist so auch nicht richtig. Es wird sich Eis auf dem Kondensator anlagern und diesen „zusetzten“, so dass keine Luft mehr hindurchströmen kann. Da das Wasser hier aber nicht in einem geschlossenen Volumen eingeschlossen ist, kann es den Verdampfer nicht so zerstören, wie das z.B. bei einer eingefrorenen Wasserleitung der Fall ist.

Aber wie gesagt, es macht im Winter eigentlich nur Sinn, die Klimaanlagenfunktion bei Umluftbetrieb zu betrachten…

Gruß

Stefan