Peinlich... Noch eine Frage

Hallo,

nein, ich habe es zuerst bei jemanden anderem versucht…einem der Deutsch studiert. Aber er konnte mir auch nicht so recht weiterhelfen und meinte, dies sei kniffelig. Jetzt bin ich gespannt, ob ihr das auch kniffelig findet.

Also zurück zu Verbindungen aus Adjektiv und Verb wie beispielsweise „leicht fallen“

Ich schreibe hier auseinander, weil ich „leicht“ hier steigern kann. Zudem gibt es die Regel, dass auch getrennt geschrieben wird, wenn man durch sehr/ ganz erweitern kann.

Daher schreibt man wohl voll laufen getrennt: Er ließ sich voll laufen. - Er ließ sich (ganz) voll laufen.

Das mag mir von daher einleuchten, weil es so etwas gibt wie halbvoll oder noch voller als voll, nämlich überlaufen.

Aber wie erkläre ich mir, dass leichtgläubig zusammen geschrieben wird. „Leicht“ ist zwar in diesem Sinne nicht steigerbar, aber ich könnte durch „sehr“ erweitern: Du bist aber sehr leichtgläubig.

Ich weiß, dass es trennbare und untrennbare Wortgruppen gibt,fällt dieses Wort dann da drunter?

Auch wenn ja, es müsste doch eine Erklärung gemäß Duden geben, warum ich schreibe:

Er ließ sich voll laufen.
Er ist leichtgläubig.

Gibt es eigentlich auch eine Dudenversion, die mir weiterhilft, wenn ich die Regeln nicht kenne, aber zu einem bestimmten Problem die Regel nennt. Die Dudenregeln helfen ja eigentlich nur, wenn man ungefähr weiß, nach was man sucht…

Viele dankbare Grüße von Chris, die jetzt in den Urlaub fährt und euch mit den lästigen Fragereien nun in Ruhe lässt :smile:

Hi!

Also zurück zu Verbindungen aus Adjektiv und Verb wie
beispielsweise „leicht fallen“

Ich schreibe hier auseinander, weil ich „leicht“ hier steigern
kann. Zudem gibt es die Regel, dass auch getrennt geschrieben
wird, wenn man durch sehr/ ganz erweitern kann.

Daher schreibt man wohl voll laufen getrennt: Er ließ sich
voll laufen.

Ähm… Ich habe da auch eine peinliche Frage…

Kann man „voll“ wirklich steigern?

„Dieser Eimer ist voll“ - „Jener Eimer ist voller“ - „Diese Dose ist am vollsten“ - geht das überhaupt?

„Voll“ beschreibt den maximalen Füllungsgrad. Also geht „voller“ als „voll“ gar nicht, oder?

Das Problem habe ich vermutlich wohl nicht als „einzigster“???

Grüße
Heinrich

Hi Heinrich,

Kann man „voll“ wirklich steigern?

der DUDEN definiert voll als „in einem solchen Zustand, dass nichts, niemand mehr od. kaum noch etw., jmd. hineingeht, -passt, darin, darauf Platz hat; ganz gefüllt, bedeckt, besetzt o.Ä.“. Dass man die unterstrichene Passage hat einfließen lassen, hat wohl etymologische Gründe. „Voll“ ist ursprünglich, auch das schreibt der DUDEN, ein altes Partizip, das synonym war mit dem heutigen Wort „gefüllt“, was nichts anderes bedeutet als „nicht leer“. Die Bedeutung „an der Marke des höchstmöglichen Füllstandes“ ist also neueren Datums. Da sich der DUDEN neuerdings viel häufiger auf Wortursprünge beruft (Gämse, schnäuzen, …), erscheint diese Linie konsequent.

Gruß
Christopher

Noch eine Frage…
Hallo!

Seit wann ist „gläubig“ ein Verb?

Das war doch deine Ausgangsvoraussetzung für deine Fragestellung.

LG, Karin

Hallo,

wie aus meinen vorherigen Beiträgen ersichtlich: ich habe nicht nur bei voll das Problem. Voll ist für mich voll, gerade für mich gerade…aber es gibt anscheinend Unterschiede. Der Duden schreibt: vs. voll laufen lassen.

Also versuche ich mir dieses jetzt irgendwie erklärbar zu machen…seufz…

Ich find es echt schwer :frowning:

Viele Grüße von Chris

Hallo,

lächel und was wäre dann die Erklärung für meine Frage?

Ich meine der Duden schreibt ja „s. voll laufen“ lassen.

Welche Regel wende ich hier an? Nicht die des steigerbaren Adjektivs?

Bei solchen Wortursprüngen ist ja jeder Ausländer hoffnunglos verloren und sicher nicht nur diese :smile:

Viele Grüße von Chris

Hallo,

ich dachte meine Regelerklärung gilt auch für Verbindung aus Adjektiv + Adjektiv. Aber jetzt habe ich noch mal gesucht und finde verschiedene Regelungen…ich bin verwirrt :smile:

wie…

Verbindungen aus zwei Adjektiven werden getrennt geschrieben.
Beispiel: schlecht gelaunt, riesig groß, weit verbreitet

oder…

Eine Wortverbindung, die aus Adjektiv + Adjektiv besteht, schreibt man zusammen.
Beispiele: feuchtwarm, taubstumm, eiskalt

Viele Grüße von Chris

Hi,

lächel und was wäre dann die Erklärung für meine Frage?

man schreibt auseinander, weil „voll“ nach Ansicht des DUDEN offenbar ein steigerbares Adjektiv ist. Regel: Man schreibt Verbindungen von Adjektiv und Verb getrennt, „wenn das Adjektiv in dieser Verbindung erweiterbar oder steigerbar ist, wenigstens durch sehr oder ganz.“

Gruß
Christopher

Meiner Meinung nach
Meiner Meinung nach

besteht zwischen voll laufen und vollaufen sowie leicht gläubig und leichtgläubig ein Unterschied.

1a) Hej krass, lass es voll laufen! [völlig frei laufen]
1b) Ich lasse den Eimer vollaufen. [fülle ihn bis zum Maximalstand]

2a) Bist du leicht gläubig? [In etwa so sinnvoll wie: Bist Du ein bißchen schwanger? Zumindest hat sie einen Glauben!]
2b) Er ist leichtgläubig! [Er vertraut jemanden zu leicht]

Wie auch
zusammen setzen != zusammensetzen

Gruß
Gerald

Hallo :smile:

aber laut Duden heißt es voll laufen und bezieht sich auf eben dieses voll laufen in Bezug auf Alkohol und auf Wanne… so wie ich es verstehe…

Seufz…ich präge es mir einfach einmal als Lernwort ein :smile:

Viele Grüße von Chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Heul :frowning:

woher nehme ich dieses Sprachgefühl? schwarz, voll, gerade alles steigerbare Adjektive? Bei uns gibt es das nicht…

Aber lieben Dank!

Chris