Telegramm: Stopp o. stop?

Hallo Experten,

verschickt werden soll ein Schriftstück in altertümlicher Form, so wie früher Telegramme aussahen.

+stop+ Text Text Text + stop+

Stopp oder stop???

Danke
PP

Hallo, Pat,
bis zur Rechtschreibreform schrieb man „stop“.
Gruß
Eckard

Hallo!

bis zur Rechtschreibreform schrieb man „stop“.

Beim Telegramm? Ansonsten schrieb man vorher schon „Stopp“ mit Doppel-p (mit Ausnahme des Stop§s beim Tennis).

Gruß,
Jan - (dass mir jetzt keiner mit Zeichen 206 kommt)

Ahhhh
Was mache ich denn jetzt? Auf nem normalen Stop-Schild waren es auch immer nur vier Buchstaben…

Weiß jemand woher das Stop beim Telegramm kommt, evtl krieg ich es ja so raus.

PP

Hallo!

Weiß jemand woher das Stop beim Telegramm kommt, evtl krieg
ich es ja so raus.

Also, laut Duden (alt und neu) im „Telegrafenverkehr“ mit einem p.

Jan

1 Like

Danke!!!

Hallo, JayVee,
da ich in meinem Beruf (Funkoffizier) mehrere tausend Telegramme gesendet und empfangen habe, ist mir die Schreibweise des Trennwortes „stop“ durchaus geläufig.

Mit dem Aufkommen moderner Textübermittlung hat das Telegramm seine Bedeutung verloren und wird von der Deutschen Post nur noch inlands und/oder als Schmuckblatttelegramm angeboten. Die Zustellung erfolgt am der Aufgabe folgenden Werktag (Sonntagszustellung gegen Aufpreis)
http://www.deutschepost.de/dpag?xmlFile=link1015337_…

Gruß
Eckard

Hallo!

da ich in meinem Beruf (Funkoffizier) mehrere tausend
Telegramme gesendet und empfangen habe, ist mir die
Schreibweise des Trennwortes „stop“ durchaus geläufig.

Mir war nicht klar, ob du mit „bis zur Rechtschreibreform“ nur das Telegramm-Stop oder auch das „sonstige“ Stopp meintest. Denn nach der Rechtschreibreform hat sich ja am Telegramm-Stop nicht geändert.

Jan

Hallo Jan

Beim Telegramm? Ansonsten schrieb man vorher schon „Stopp“ mit
Doppel-p (mit Ausnahme des Stop§s beim Tennis).

Wo hast diesen Schwachsinn her ?
Das ist eine Behauptung wie Albtraum wurde schon immere mit p geschrieben. Ich kenne deine Vika nicht. aber ich glaube schon, dass Dein persönlicher, historischer Aspekt ziemlich mickrig ist.
Gruß
Rochus

Beim Telegramm? Ansonsten schrieb man vorher schon „Stopp“ mit
Doppel-p (mit Ausnahme des Stop§s beim Tennis).

Wo hast diesen Schwachsinn her ?

Duden, 20., neu bearb. und erw. Aufl. - 1991

schon, dass Dein persönlicher, historischer Aspekt ziemlich
mickrig ist.

Wenn du Probleme mit deinem Selbstwertgefühl hast, behalte es für dich. Leuten, die sich mal irren, eine mickrige Persönlichkeit zu attestierten, ist um so peinlicher, wenn man selbst der ist, der im Irrtum ist.

Jan

Hallo, Rochus,

Beim Telegramm? Ansonsten schrieb man vorher schon „Stopp“ mit
Doppel-p (mit Ausnahme des Stop§s beim Tennis).

Wo hast diesen Schwachsinn her ?
Das ist eine Behauptung wie Albtraum wurde schon immere mit p
geschrieben.

ich weiß nicht, wie weit Du „schon immer“ fasst - in meinem alten Duden (17. Auflage von 1973) jedenfalls sind beide Schreibweisen aufgeführt:

stop! engl. (halt! [auf Verkehrsschildern]; im Telegrafenverkehr: Punkt); vgl. stopp!

stopp! (halt!) vgl. stop!; Stopp m; -s, -s; Stoppball (Sportspr.)

Und zu Alb/ptraum:

Albtraum (falsche Schreibung für: Alptraum)

Gruß
Kreszenz

2 Like

Was mache ich denn jetzt? Auf nem normalen Stop-Schild waren
es auch immer nur vier Buchstaben…

Dieses Schild war ja auch noch nie deutschsprachig!
Vor der europäisch koordinierten Verkehrsschilderreform in den Siebzigerjahren entsprach dem in Deutschland das dreieckige Schild HALT! (blau mit Aufschrift HALT, Spitze nach unten, mit roten Rand)
http://vasarely.wiwi.hu-berlin.de/Home/lehre/HS-WS00…

Weiß jemand woher das Stop beim Telegramm kommt, evtl krieg
ich es ja so raus.

Wahrscheinlich kommt auch das aus dem Englischen (britische Variante: full stop für period [„Satzendezeichen”]).

http://dict.leo.org/ende?lp=ende&p=46uT…&search=Punkt

Gruß Gernot

2 Like

Hallo Kreszenz

ich weiß nicht, wie weit Du „schon immer“ fasst - in meinem
alten Duden (17. Auflage von 1973)
jedenfalls sind beide Schreibweisen aufgeführt:
Und zu Alb/ptraum:

Albtraum (falsche Schreibung für: Alptraum)
Nach einem Blick in Deine Vika kann ich annehmen, dass Dein Gedächtnis weiter zurückreicht als 1973. Ich gehe nur von der Zeit nach Wk II aus.

Und da haben wir z.B. in der Schule Albtraum gelernt, weil es von den Alben (Elfen usw,) käme.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass jemand davon träumt, Berge auf sich zu haben.
Das zwischenzeitlich die Schreibweise an die Sprachgewohnheit angepasst wurde ist ja bekannt, ich warte nur noch darauf, das es im Duden Kucken statt Gucken heisst.
Diese Entwicklungen und Rückläufe habe ich in meinem Erlebiszeitraum öfter beobachten können.
Das werte ich auch nicht negativ, so läuft das eben mit der Sprache.
Allerdings bedaure ich sehr, wenn Sprachformen in Gebrauch kommen, die den sachlichen Bezug zur Quelle negieren.
Gruß
Rochus

Hallo, Rochus,

Und zu Alb/ptraum:

Albtraum (falsche Schreibung für: Alptraum)

Ich gehe nur von der Zeit nach Wk II aus.
Und da haben wir z.B. in der Schule Albtraum gelernt, weil es
von den Alben (Elfen usw,) käme.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass jemand davon träumt,
Berge auf sich zu haben.

wenn Du noch weiter zurückgehst - ins Mittelhochdeutsche - wirst Du feststellen, dass da bereits der Al p (neben Al b ) stand für

1. ein boshafter, neckender geist …
2. die drückende beängstigung, an der gewisse personen im schlafe leiden …

http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

alp …alb stm. n. … gespenstisches wesen, … das alpdrücken;…
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Und die feminine Form "al b e stand mhd. für teusch perge zwischen Walhen und Teutschen.
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

ich warte nur noch darauf, das
es im Duden Kucken statt Gucken heisst.

Auch das wäre nicht besonders „neumodisch“:

„2) kucken, auch schon 16. jh.: … am fenster meins hauses kucket ich durchs gegitter …“
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Allerdings bedaure ich sehr, wenn Sprachformen in Gebrauch
kommen, die den sachlichen Bezug zur Quelle negieren.

Womit wir bei der Frage nach den „wahren Quellen“ wären …

Gruß
Kreszenz

1 Like

Hallo Rochus

ich warte nur noch darauf, das
es im Duden Kucken statt Gucken heisst.

Darauf mußt Du nicht warten, es ist schon längst geschehen!
Auszug aus meinem Duden von 1986:

kucken (Tr kuk/ken) (norddt; gucken)

Viele Grüße
Chrischi