Zum Einen/zum Anderen

Hi alle!
Ist die o.g. Schreibweise richtig?
Herzl. Dank
Anja
(dudenloser Haushalt *g)

Hallo Anja!

Ist die o.g. Schreibweise richtig?

Diese Zahladjektive werden klein geschrieben.
Merkhilfe: Du kannst erstens und zweitens einsetzen, und da besteht ja auch kein Zweifel.

GruĂź
Barney

Hi,

Ist die o.g. Schreibweise richtig?

Diese Zahladjektive

mh, wenn ich schreibe „Bei meiner Großmutter hat es mir an Weihnachten nicht gefallen. Zum e/Einen, weil mir ihre Verwirrtheit mehr und mehr Probleme bereitet, zum a/Anderen, weil sie mich wieder mit ihren grauenhaften Keksen vollgestopft hat“, dann sehe ich das durchaus als eine „Aufzählung“, die man mit 1. und 2. ausdrücken könnte, dennoch bezeichnet für mich das „zum e/Einen oder a/Anderen“ auch ein Abwägen (wobei Du jetzt sicher sagen wirst, Abwägen = Waage = Gewichte, die durch Zahlen definiert sind)…
Ich nehme es so hin,
bin aber nicht so recht überzeugt… *lächel
Dank+LG,
Anja

Hallo, Anja,

Ich nehme es so hin,
bin aber nicht so recht überzeugt… *lächel

Vielleicht hilft das:

zum -en … zum and[e]ren (nennt zwei zu ein und derselben Sache o. Ä. gehörende Gesichtspunkte, Gegensätzlichkeiten:
da ist zum -en die Steuerlast, zum anderen die Freude an der Selbstständigkeit);

Quelle: DUDEN - Deutsches Universalwörterbuch

GruĂź
Kreszenz

Hallo Anja!

dennoch
bezeichnet für mich das „zum e/Einen oder a/Anderen“ auch ein
Abwägen (wobei Du jetzt sicher sagen wirst, Abwägen = Waage =
Gewichte, die durch Zahlen definiert sind)…
Ich nehme es so hin,
bin aber nicht so recht überzeugt… *lächel

Du kannst auch „einerseits“ und „andererseits“ einsetzen, um von der Aufzählung zum Abwägen zu kommen, trotzdem bleibt’s klein geschrieben.

GruĂź
Barney

Und das noch:

_ Substantivischer Gebrauch anderer Wortarten

R48 Substantivisch gebrauchte Pronomen (Fürwörter) und Zahlwörter werden großgeschrieben ᧠57 (3, 4)ñ.
die Acht, sie hatte vier Einsen im Zeugnis, ein Dritter, jeder Dritte, sie war Dritte im Weitsprung, die verhängnisvolle Dreizehn, ein Achtel, ein Zweites möchte ich noch erwähnen; das vertraute Du, ein gewisser Jemand

Sonst werden Pronomen und Zahlwörter in der Regel kleingeschrieben, in vielen Fällen auch dann, wenn sie mit einem Artikel oder Pronomen gebraucht werden oder mit den Wörtern allerlei, alles, etwas, genug, nichts, viel, wenig u. Ä. in Verbindung stehen ᧠58 (4, 5, 6)ñ.
du, ihr, man, jemand, niemand, derselbe, einer, keiner, jeder, zwei, beide; das wenigste, ein jeder, die beiden, die ersten drei, ein achtel Liter, der eine, der andere, allerlei anderes, etwas anderes, alle drei, alle beide
Die anderen wissen auch nicht Bescheid. Die wahren HintergrĂĽnde waren nur wenigen bekannt. Es gab viele, die nicht mitmachen wollten. Sie hat alles vergessen. Was manche sich so alles einbilden!

Wenn hervorgehoben werden soll, dass ein Zahladjektiv wie „viel", „wenig", „eine", „andere" nicht als ein unbestimmtes Zahlwort zu verstehen ist, kann großgeschrieben werden ᧠58 E4ñ.

Auf der Suche nach dem Anderen (= nach einer neuen, unbekannten Welt) sein.

Das Lob der Vielen (= der breiten Masse) war ihr nicht wichtig.

© Dudenverlag._

(dudenloser Haushalt *g)

Das ändert sich aber doch wohl demnächst, oder? :wink:

GruĂź Fritz