Lied/Lid - Ausspracheunterschied?

Hallo Leute,
Aus einer sehr interessanten Diskussion über die Auswirkungen von Lautverschiebung auf die dialektische Aussprache von identisch ausgesprochenen Wörtern im Hochdeutschen (*lufthol*) stellte sich uns folgende Frage:

Gibt es einen Dialekt im Deutschen, wo „Lied“ und „Lid“ wirklich unterschiedlich ausgesprochen wird?

Im Hochdeutschen und Sächsischen spricht man beide Wörter /li:t/ aus. Dazu muss ich aber auch sagen, dass „Lid“ nicht gerade ein typisch-sächsisches Wort ist — es ist wahrscheinlich aus dem Hochdeutschen übernommen worden.

Gruß,

  • André

Gibt es einen Dialekt im Deutschen, wo „Lied“ und „Lid“
wirklich unterschiedlich ausgesprochen wird?

Ja, wir Schwaben machen einen deutlichen Unterschied:

Lied = Liad
Augenlid = Augadeggl

:wink: Michael

Hallo,
ich wollt was Analoges schreiben:

Ja, wir Kurpälzer machen einen deutlichen Unterschied:

Lied = Lied
Augenlid = Aaredeggel

Gruß
Elke

Hallo miteinander,
für das Bairische gilt das Gleiche:
Liad - Augndeggl.
GRIMM kennt zwei verschiedene Wörter „LIED“ und sagt zum ersten:
„deckel […]. die dem mhd. sich anschlieszende schreibung lid ist bis jetzt zum theil geblieben.“
Gruß!
H.

Hallo miteinander,

für das Bairische gilt das Gleiche:
Liad - Augndeggl.
GRIMM kennt zwei verschiedene Wörter „LIED“ und sagt zum
ersten:
„deckel […]. die dem mhd. sich anschlieszende schreibung lid
ist bis jetzt zum theil geblieben.“

…und im Englischen ist „lid“ sowohl „Lid“ als auch „Deckel“

O.E. hlid „lid, cover, opening, gate,“ from P.Gmc. *khlithan (cf. O.N. hlið „gate, gap,“ Swed. lid „gate,“ Du. lid, O.H.G. hlit „lid, cover“), from PIE base *kli- „cover, shut,“ or *klei- „to lean“…Meaning „eyelid“ is from c.1220…
http://www.etymonline.com/index.php?search=lid&searc…

Gruß
Kreszenz

Servus André,
BTW - hör Dir doch mal ein sächsisches langgezogenes i (wie in li:t) an. Du willst doch nicht sagen, daß man das nicht durchaus sächsisch tun kann?
Kai

Servus André,
BTW - hör Dir doch mal ein sächsisches langgezogenes i (wie in
li:t) an. Du willst doch nicht sagen, daß man das nicht
durchaus sächsisch tun kann?
Kai

Ja, versächsischen kann man alles, auch Englüsch oder Esborando. Aber „Lid“ klingt für mich nicht wie ein sächsisches Wort.
Und eigentlich ist im sächsischen ein langes i auch nur [i:], wie im Hochdeutschen — da gibt’s eigentlich keinen Unterschied.

Gruß,

  • André

Ich frug aber nach einem Ausspracheunterschied der Wörter „Lied“ und „Lid“.

Gruß,

  • André

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich frug aber nach einem Ausspracheunterschied der Wörter „Lied“ und „Lid“.

Gruß,

  • André

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich frug aber nach einem Ausspracheunterschied der Wörter „Lied“ und „Lid“.

Gruß,

  • André

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Ich frug aber nach einem Ausspracheunterschied der Wörter
„Lied“ und „Lid“.

Wenn du es nicht in diesen Beiträgen gelesen hast:
Lid ist zumindest in den süddeutschen Dialekten (für
die norddeutschen kann ich nicht sprechen) überhaupt
nicht existent. Die Nähe zum Englischen lässt vermuten,
dass - wenn überhaupt - Lid nur im Norddeutschen zu finden
ist.

Manchmal darf man ruhig auch zwischen den Zeilen lesen,
um eine Antwort auf die eigene Frage zu bekommen.
Ein trockenes „gibt’s bei uns nicht“ hätte es natürlich
auch getan, aber der Informationswert (auch für andere
Leser), nicht zu reden vom Unterhaltungswert, ist
doch andersrum größer.

Gruß
Elke

Hallo Elke,

Wenn du es nicht in diesen Beiträgen gelesen hast:
Lid ist zumindest in den süddeutschen Dialekten (für
die norddeutschen kann ich nicht sprechen) überhaupt
nicht existent.

Soso, und Lidschatten heißt dann in Süddeutschland Degglschatten?

Das kann ich nun aber wirklich nicht glauben.

Gruß
Roland

Hallo!

Ich frug aber nach einem Ausspracheunterschied der Wörter
„Lied“ und „Lid“.

Wie Elke Dir schon erklärt hat, gibt es das Wort „Lid“ in süddeutschen Dialekten nicht. Wenn Du aber wissen wolltest, ob es regionale Unterschiede in der Aussprache des Hochdeutschen Wortes Lid gibt: Hier bei uns würden Lied und Lid identisch ausgesprochen werden. Der Vokal unterscheidet sich weder in Klang noch Länge.

Michael

Ergänzung
Nochwas:
Im Gegensatz zu Norddeutschland wird im Süden auch in der Hochsprache das „d“ am Wortende als „weiches d“ ausgesprochen. Aber auch das trifft auf Lied und Lid gleichermaßen zu.

Hi Roland,

Soso, und Lidschatten heißt dann in Süddeutschland
Degglschatten?
Das kann ich nun aber wirklich nicht glauben.

*fg*
Aber ein Dialektwort ist sowas Neumodisches wie
Lidschatten nun wirklich nicht.
Ich will nicht in Abrede stellen, dass man im Laden
nach „Lidschadde“ gefragt wird, aber richtig wär doch
eher: „so Faab fer die Aaredeggel“.

Gruß
Elke

Hallo,

im Niederbayerischen wird das Lied üblicherweise als „Liad“ oder „Liadl“ ausgesprochen. Allerdings kann ich für das Lid keine Aussprache bieten, da es im Dialekt nicht existiert.

Im Oberpfälzischen wird das Lied irgendwie zwischen „Laid“ und „Läid“ ausgesproche, Lid wie oben.

Für beide gilt, Augenlid = Augndeckl

Gerhard

Ich will nicht in Abrede stellen, dass man im Laden
nach „Lidschadde“ gefragt wird, aber richtig wär doch
eher: „so Faab fer die Aaredeggel“.

… und eine sparsame Schwäbin hätte für „so en Gruschd“ natürlich kein Geld übrig, weshalb sie das Wort auch nicht in den Mund nehmen muss.

:wink: Michael

Aber ein Dialektwort ist sowas Neumodisches wie
Lidschatten nun wirklich nicht.

Gut, dann halten wir schon mal fest, dass es das Wort „Lid“ tatsächlich überall gibt (steht ja schließlich auf jeder Packung drauf, wo Lidschatten drin ist, also auch im Süden).

Ich will nicht in Abrede stellen, dass man im Laden
nach „Lidschadde“ gefragt wird,

Na prima, und nun stellt sich die Frage zum wiederholten Mal:

Hört sich dann dieses Lid in Lidschatten von einer süddeutschen Verkäuferin gesprochen anders an, als wenn sie evtl. ein Buch mit deutschem Liedgut verkauft?

Dass man zum Augenlid auch Augendeckel (mit allen regionalen Varianten) sagen kann, lassen wir aber nun endlich mal außen vor, denn das war nicht die Frage.

Also: hört man in den verschiedenen deutschsprachigen Regionen einen Unterschied zwischen Lid(schatten) und Lied(gut) oder nicht?

Gruß
Roland

Hi,

Na prima, und nun stellt sich die Frage zum wiederholten Mal:

Hört sich dann dieses Lid in Lidschatten von einer
süddeutschen Verkäuferin gesprochen anders an, als wenn sie
evtl. ein Buch mit deutschem Liedgut verkauft?

Das hab ich aber hier:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
für das Kurpfälzische schon beantwortet (–> nein, es gibt
keinen Unterschied). Fürs Schwäbische hat es Michael auch
schon gesagt (übrigens zu seinem Einwand über den stimmhaften
Endlaut -d: im Kurpfälzischen ist es eher stimmlos wie
im Hochdeutschen, aber ich würde fast von einem „mittendrin“-
Laut reden).

Aber weil du so schön korinthenkackerisch auf der Beantwortung
der Ausgangsfrage bestehst: dort wurde gefragt, ob es einen
Dialekt
gäbe, in dem „Lid“ und „Lied“ unterschiedlich
ausgesprochen wird. Die Antwort, dass es das Wort „Lid“ in
süddeutschen Dialekten nicht gibt, bleibt dennoch richtig.

Wäre die Frage gewesen, ob in der mundartlich gefärbten
Aussprache des Hochdeutschen
ein Unterschied zu hören sei -
das wäre nun wieder etwas anderes gewesen.

Gruß
Elke

Lied/Lid > Berndeutsch
.

In Bern (Schweiz)spricht man einen alemannischen Dialekt. ‚Lied‘ wird
mit i-e (Diphtong) ausgesprochen: ‚Lied‘ und ‚Lid‘ als ‚Lééd‘ mit
langem Vokal, i Richtung é.

Rolf

.