Welcher Kabelquerschnitt

Hallo zusammen, mal ne Frage. Angenommen :
a.)Wir haben ein 3 phasen drehstromnetz 400 V,mit einer 16 A Sicherung.
b.) Ein 230 V Wechselstrom  8A Stromnetz 1 phase, N-Leiter, PE   und
c) ein 24 V Gleichstrom  +/- mit einer 8 A Sicherung.
Das ist keine Hausarbeit -  Frage !!!
Wie berechnet man den Kabelquerschnitt für Litze und massiv Kabel ??
Gibt es da eine Faustformel oder eine Tabelle, ? Wenn ja , wo ?
Vielen dank
MfG.

Hallo Fragewurm,

Hier sollte alles drin stehen:
http://www.technik-forum.ch/_files/downloads/Quersch…

Aufpassen musst du bei den 24V!

Bei 230V darf der Spannungsabfall nicht über 3% liegen, also um die 6-7V.
Bei 24V entsprechen 6V Spannungsabfall aber schon 25%.

Im Allgemeinen kannst du die Verlegeart bei Kleinspannungen vergessen, der Querschnitt muss wegen dem Spannungsabfalls einiges höher gewählt werden.
Bedenken muss man auch, dass der KS-Strom überhaupt fliessen kann, damit die Sicherung auslöst. Bei kleinen Spannungen können da recht hübsche Querschnitte raus kommen!

Wenn du also Tabellen findest, welche auch die Leitungslänge berücksichtigen, gelten diese meistens nur für 230V.

MfG Peter(TOO)

Mitternachtsformel…
Hallo,

kennst du die hier:

\Delta u=\frac{I * 2 * l* \cos \phi}{\kappa*q} * \frac{A*m * \Omega * mm^2}{m*mm^2}

Wenn man mitten in der Nacht geweckt und nach dieser Formel gefragt wird, muß diese ohne Zögern kommen :smile: Habe mal die Maßeinheiten dazugeschrieben.

Delta U = Spannungsfall in V
I = Strom in A
l = Länge in m
cosphi = Leistungsfaktor, nur bei Wechsel-/Drehstrom; bei Gleichstrom bzw ohmscher Last ist er 1
kappa = Leitwert in m/Ohm*mm² für Kupfer beträgt er 56, für Alu 38.
q = Querschnitt in mm²

Bei Drehstrom ist die 2 durch Wurzel 3 zu ersetzen.

(Ohm * A = V)

Die Formel kannst du dir beliebig umstellen, um zB bei gegebenen Querschnitt den Strom auszurechnen oder die Leitungslänge, etc.

Litze oder Massivdraht ist hier nicht von Bedeutung, Querschnitt ist derselbe. Du mußt nur wissen, wann du DRaht oder Litze verwenden darfst bzw. mußt.
Auch muß die Leitung eine mechanische Mindestfestigkeit haben.

Also, eine Leitung wird nach dem Strom ausgewählt, dazu gibt es Tabellen (s. Peters Beitrag), die stehen auch in jedem ordentlichen Tabellenbuch; auch die höchste ABsicherung dazu…

Dann berechnet man den Spannungsabfall.

Liegen mehrere Leitungen unterschiedlicher Spannungsebenen im selben Kanal, so müssen alle Leitungen die Isolierklasse der höchsten Spannung haben. (H03, H05, H07…)

Zum Schluß prüft man die Abschaltbedingungen (im Niederspannungsbereich mit der Schleifenimpedanz)

Je nach Verwendungszweck und Spannungsebene ist die Farbe der Isolierung noch wichtig.

LG
Chris

Hallo Chris,

\Delta u=\frac{I * 2 * l* \cos \phi}{\kappa*q} * \frac{A*m *
\Omega * mm^2}{m*mm^2}

Wenn man mitten in der Nacht geweckt und nach dieser Formel
gefragt wird, muß diese ohne Zögern kommen :smile: Habe mal die
Maßeinheiten dazugeschrieben.

Delta U = Spannungsfall in V
I = Strom in A
l = Länge in m
cosphi = Leistungsfaktor, nur bei Wechsel-/Drehstrom; bei
Gleichstrom bzw ohmscher Last ist er 1
kappa = Leitwert in m/Ohm*mm² für Kupfer beträgt er 56, für
Alu 38.
q = Querschnitt in mm²

Bei Drehstrom ist die 2 durch Wurzel 3 zu ersetzen.

(Ohm * A = V)

Die Formel kannst du dir beliebig umstellen, um zB bei
gegebenen Querschnitt den Strom auszurechnen oder die
Leitungslänge, etc.

Die Formel berücksichtigt aber nicht die Temperatur, bzw. Erwärmung der Leiter.
Sie wird praktisch meistens kleinere Querschnitte ergeben als die Vorschriften vorgeben.

Aber elektrotechnisch ist sie die Basis!

MfG Peter(TOO)

1 Like

Na Hallo Ihr Zwei,
Mannometer da hab ich mich in etwas eingelassen. So kompliziert sollte das nicht sein,("…das war des Vaters Gedanken"). Also, der 1. Wink mit der Tabelle von Peter (TOO) war mal ganz gut, Immerhin 18 Seiten , wo mehr steht,als im Elektro-Friedrich bzw, im Tabellenbuch-E-Technik. Mit der Formel mach ich mich übers WE mal schlau. Sollte ich damit nicht klarkommen , melde ich mich wieder.
Bis dahin schönen 4. Advent und ein schönes WE an ALLE.
Danke fürs erste.
MfG.

Hallo Fragewurm,

Mit der
Formel mach ich mich übers WE mal schlau. Sollte ich damit
nicht klarkommen , melde ich mich wieder.

Die Formel findest du auch in meinem Link, z.B. auf Seite 10 oben, ist da nur nach dem Querschnitt umgestellt.

MfG Peter(TOO)
P.S. Was ist das genau für eine komische Schulung die du da machst?
Irgendwie werden da die halben Grundlagen gar nicht vermittelt, oder habt ihr alle Fensterplätze mit Sicht auf ein FKK-Gelände? :wink:

Cosinus Phi oder was ist die Aufgabenstellung
Hallo Peter,

\Delta u=\frac{I * 2 * l* \cos \phi}{\kappa*q} * \frac{A*m *
\Omega * mm^2}{m*mm^2}

Für die Berechnung der Verlustleistung in der Leitung (Erwärmung) müsste cosinus Phi aber entfallen, oder habe ich da was missverstanden?

Gruß
achim

Hallo,

die Formel dient zur Errechnung des Spannungsabfalls, des Querschnitts, der Leitungslänge sowie des theoretischen Maximalstroms.

Den CosPhi habe ich der Vollständigkeit halber mit erwähnt, bei Gleichstrom bzw. bei ohmschen Lasten entfällt dieser (CosPhi=1)

Hat man den Spannungsabfall errechnet, multipliziert man ihn mit dem Strom und bekommt die Verlustleistung.

LG
Chris

Jawoll, hatte ich vergessen zu erwähnen, danke für den Hinweis!

Nach dieser Formel reicht theoretisch ein 2,5mm² mit der Länge 1m um bei 6,9V Spannungsabfall 480A zu leiten, also aufpassen!

Erst den Querschnitt aus der Tabelle ermitteln. Dann mit der Formel den Spannungsfall ausrechnen.

Es gibt Tabellen mit Minderungsfaktoren bezuglich erhöhter Umgebungstemperatur, Häufung usw.

LG
Chris

Hallo Chris,

die Formel dient zur Errechnung des Spannungsabfalls, des
Querschnitts, der Leitungslänge sowie des theoretischen
Maximalstroms.

soweit so klar.

Den CosPhi habe ich der Vollständigkeit halber mit erwähnt,
bei Gleichstrom bzw. bei ohmschen Lasten entfällt dieser
(CosPhi=1)

auch klar

Hat man den Spannungsabfall errechnet, multipliziert man ihn
mit dem Strom und bekommt die Verlustleistung.

m.E. eben nicht, wenn CosPhi

Achso, jetzt weiß ich was du meintest.

Der Blindstrom belastet und erwärmt ja dennoch die Leitung, egal ob er Wirkleistung bringt oder nicht.

Der Spannungsabfall wird aber mit dem Cosphi berechnet.
Habe extra im Tabellenbuch nachgesehen :smile:

Die Formel für die Verlustleistung ist:

Pv = \frac{X * l * I^2}{\kappa*q}*\frac{m*A^2*\Omega*mm^2}{m*mm^2}

wobei X für Gleich- und Wechselstrom 2 und für Drehstrom 3 beträgt.
l = Länge in m
I = Strom in A
Kappa = Leitwert in m/Ohm*mm²
q = Querschnitt in mm²
Nach Kürzen der Maßeinheiten bleibt A²*Ohm = W.

Okay, mein Fehler: Man kann also nicht dU und Strom multiplizieren. Das macht man so bei Vorwiderständen von Dioden. Ich bitte um Verzeihung.

LG
Chris

1 Like

OT Tabellenbuch…
Für mein Fachabi und meine Ausbildung zum Mechatroniker habe ich folgendes Tabellenbuch verwendet:

(Soll keine Werbung sein!)

Elektronik Tabellen
Betriebs- und Automatisierungstechnik
Westermann ISBN 9783142350356 Buch anschauen

Darin sind ua. Auszüge aus der VDE 0298 (Querschnitt-Tabellen) und die hier verwendeten Formeln enthalten.

Hab das Teil immer noch im Arbeitsrucksack… WIssen ist auch zu wissen wo es steht :smile:

Hallo zusammen , Vielen dank für Eure Hilfe. hat uns sehr geholfen
Vor allem die Tabellen.
MfG.