Wieviel Woerter in der französsichen sprache

Ich hätte gerne gewusst, wieviel Wörter ca. die französiche Sprache hat und wieviel die deutsche. Ich habe mit meinem gewettet, der Franzose ist :smile:

Servus,

sicher ist in diesem Zusammenhang bloß eines: Der Wortschatz der deutschen Sprache ist systematisch größer als der der französischen Sprache. Das kommt daher, daß im Deutschen zusammengesetzte Wörter gebildet werden, wo sie im Französischen getrennt stehen bleiben:

Assistant de l’administrateur de la lampisterie auxiliaire = Hilfslaternendepotsverwalterassistent

Die Schätzungen darüber, wie groß die Wortschätze der beiden Sprachen sind, gehen naturgemäß auseinander; schon allein deswegen, weil die Abgrenzung von (einzurechnender) Allgemeinsprache und (nicht einzurechnender) Fachsprache fließend ist, und auch deswegen, weil die Zugehörigkeit von Fremd- und Lehnwörtern zu der jeweiligen Sprache und die Abgrenzung von (einzurechnender) Umgangssprache zu (nicht einzurechnenden) Soziolekten fließend sind. Ist es Französisch, wenn jemand zum toubib geht, um sich krankschreiben zu lassen? Ist es Deutsch, wenn jemand auf die Frage nach dem Ergehen sagt, er habe wieder nix wie Zores?

Wieauchimmer: Gesamtwortschatz der Alltagssprache liegt im Deutschen in der Gegend von 500.000, im Französischen in der Gegend von 300.000. Wobei ein persönlicher aktiver Wortschatz von 70.000 in beiden Sprachen schon richtig groß ist - der Petit Robert hier im Regal hat bloß 59.000 Einträge (sein großer Bruder Grand Robert 100.000), der Wahrig hier hat 260.000, darunter allerdings auch rein enzyklopädische wie Skopolamin, Desoxyribonukleinsäure, Muskatfink und dergleichen.

Jetzt täte es mich aber interessieren: Was für Zahlen habt Ihr denn gewettet?

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Wir haben keine genauen Zahlen gewettet. Ich habe der deutschen Sprache um die 500.000 Wörter zugeschrieben und mein Mann meinte, die französische hätte viel mehr als die deutsche. Da war ich total anderer Meinung. Ich habe geraten, dass es sehr viel weniger seien, aber genaues habe ich auch nicht gewusst. Aber vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Nun ist mein Mann am Boden zerstört:smile:, aber er wird sich als „stolzer Gockel“ schnell wieder erholen. lol
Ich bin neu hier und würde Dir für die Antwort die höchstmögliche Sternchenzahl geben, aber ich weiss nicht wie?

Ich wünsche Dir einen wunderschönen Tag aus dem sonnigen Süden, na wo? aber selbsterverständlich aus dem Süden von Frankreich :wink:

Rasbadine

1 Like

Hallo,

vielleicht hilft es der Debatte, wenn man mal in verschiedenen Korpora wie Deutsches Referenzkorpus oder Deutsches Kernkorpus nachschaut. Es sind dort mehrere hundert Millionen Textwörter nachgewiesen.

MFG Cleaner

Salut Rasbadine,

selbstververständlich aus dem Süden von Frankreich :wink:

in diesem Fall kann Monsieur ja noch ein paar Schippen Okzitanisch nachlegen, und wie überall im ländlichen Bereich gibt es da sicher zur Ergänzung auch noch viele Begriffe für Werkzeuge, Geräte und Tätigkeiten, die zusammen mit ihren Gegenständen ausgestorben sind, die man auch noch addieren kann. Und wenn man dann noch, da die Grande Nation ja bekanntlich unteilbar ist und nur eine Sprache kennt, die Wortschätze des Alemannischen, des Flämischen, des Katalan, des Gallo und des Baskischen als „Französisch“ hernimmt, gibt das schon ziemlich viel.

Bonus Track: Frag ihn doch sozusagen zur Ehrenrettung des französischen Vokabulars, ob er sagen kann, was eine „extension verrue“ an einem Reaktorgebäude ist, und warum die so heißt. Letztes Wochenende hatte ich zwei Muttersprachler zu Besuch, die beide durchaus sprachgewandt sind, aber mit dem Begriff nichts anfangen konnten, und nur sicher waren, dass es weder mit „verrue“ = Warze noch mit „verrue“ = Schandfleck zu tun hat. In den Weiten des Web hab ich dann irgendwo etwas im Zusammenhang bricolage gefunden, wo ein flacher Anbau mit leicht geneigtem Dach für Autogaragen als „extension verrue“ bezeichnet wird - ich kam auf den spekulativen Gedanken, dass hier „verrue“ wie bei „Veranda“ mit „verre“ zu tun haben könnte, von der Bauweise wie ein einfacher Wintergarten oder Glashaus.

Man könnte natürlich auch sagen „Tricastin n’a pas d’extension verrue, c’est une verrue par soi-même“, aber ich glaube, das wäre in einer technischen Übersetzung nicht so angebracht…

Schöne Grüße

MM

Liebe Rasbadine,

Eine Sprache besteht nicht bloss aus Wörtern, sondern aus Ausdrücken. Im Französischen können Wörter - je nach Kontext, Zusammensetzung und Umständen ganz verschiedene Bedeutungen haben. In mein persönliches Wörterbuch nehme ich deshalb stets Anwendungsbeispiele auf.

Die französische Sprache ist ganz besonders reichhaltig. In den Fernsehnachrichten oder bei Diskussionen werden - auch von jungen Leuten - Ausdrücke gebraucht, die in keinem der vielen Wörterbücher auftauchen, die ich jeweils konsultiere. Über sieben Ecken komme ich meist trotzdem auf ihre Bedeutung.

Das Deutsche wäre genau so reichhaltig, würde man nicht die standardisierte und demnach nicht frei veränderbare Schriftsprache so überbewerten. Sie ist bald so eingeschränkt und tot wie Lateinisch. In den deutschen Mundarten (nicht nur in denen der Schweiz …) wird die Sprache lebendig gehalten.

In der Schule wurden uns übrigens alle bedeutenderen Dialekte des gesamten deutschen Sprachraumes vorgestellt, und wir lasen entsprechende Literatur - alles zusammengenommen sei Deutsch, wurde uns gelehrt.

In verschiedenen Foren und Radiosendungen, die sich mit unserer Muttersprache befassen, zeigt sich deutlich, dass die europäischen Sprachen mehr miteinander verhängt sind als man / ich je geglaubt hätte. Auch Ausdrücke, bei denen ich früher geschworen hätte, die kämen nur im Berndeutschen vor, finden sich in Niederösterreich, Hamburg, Schweden, England (der entsprechenden Sprache angepasst) wieder. Im Gegensatz zu gewissen Leuten empfinde ich Deutsch schon als meine Muttersprache (meine Mutter war ja auch Deutsche).

Vor einiger Zeit sagte ein italienischer TV-Moderator, ohne das Fernsehen könnte in Italien niemand Italienisch, so unterschiedlich ist das, was in dem Land gesprochen wird. Damit ist eine gepflegte Alltagssprache gemeint, nicht etwa Slang.

Als Kinder waren uns schon früh Französisch und Italienisch vertraut. Obwohl wir in der Schule lesen und schreiben lernten, hätten wir keinen Satz auf Hochdeutsch sagen können. Gesprochenes Deutsch plätscherte uns so an den Ohren vorbei; wir brachten es kaum mit dem wirklichen Leben in Zusammenhang. Man hörte es ausser am Radio überhaupt nie, im Gegensatz zu den oben erwähnten zwei Sprachen, die von Nachbarn und Verwandten angewendet wurden. Dies änderte sich erst, als das Fernsehen aufkam. Schweizer Kinder wollten natürlich auch die deutschen Kindersendungen verfolgen. Nach dem schweizerischen Gutenachtgeschichtlein wurden Maester Struozsch (oder so …) und der sehr beliebte Papotin (f) angeschaut. Danach kamen das Sandmännchen und weitere deutsche Ausgaben.

Um auf das Französische zurückzukommen: nicht nur ich als Deutschsprachige, auch viele Franzosen selbst, rätselten längere Zeit, was - als Beispiel - unter einer „Grenaille de l’environnement“ zu verstehen sei, ein Ausdruck, der wochenlang täglich in den Medien vorkam. Eine lebendige Sprache verändert sich dauernd. Man muss sich selbst ständig „updaten“.

Das zu sagen, war mir ein Anliegen. Deshalb bitte ich um Entschuldigung für die langen Ausführungen.

Einen schönen Tag wünscht: Maggie

Hallo Maggie,

Ein schöner Beitrag war das. Trotzdem darf ich dich an einer Stelle korrigieren.

Um auf das Französische zurückzukommen: nicht nur ich als
Deutschsprachige, auch viele Franzosen selbst, rätselten
längere Zeit, was - als Beispiel - unter einer „Grenaille de
l’environnement“ zu verstehen sei, ein Ausdruck, der
wochenlang täglich in den Medien vorkam.

Es heißt „Grenelle“ und es ist schon nachvollziehbar, dass Menschen, die 1968 nicht bewusst erlebt haben oder keinen besonderen Bezug zur jüngeren frz. Geschichte haben, sich fragen, warum politische Verhandlungen nach einer Pariser Metro-Station benannt sind. Ein Blick ins frz. Wikipedia schafft da aber schnell Klarheit.

Ich habe übrigens den Eindruck, dass die Franzosen ihre Sprache häufiger als unsereins mit Eigennamen anreichern. So habe ich mich lange gefragt, warum Bürocontainer als „algeco“ bezeichnet werden, bis ich dann eines Tages an einem solchen Container das Typschild mit dem Namen der Herstellerfirma entdeckt habe.

Gruß
Axurit

Hallo axurit,

::"Grenaille "

Dazu sagt Larousse:
grenaille
nom féminin
(de grain 1)
* Métal réduit en grains. (La grenaille se fabrique par granulation, par traitement mécanique, ou en laissant tomber dans une cuve d’eau le métal fondu et divisé en fines gouttelettes.)

und bei: „Grenelle“ schweigt er.

So habe ich mich lange gefragt, warum Bürocontainer als „algeco“
bezeichnet werden, bis ich dann eines Tages an einem solchen
Container das Typschild mit dem Namen der Herstellerfirma
entdeckt habe.

Frigidaire ist ja auch kein Kühlschrank sondern der Name des Herstellers. Aber, wer von Frigidaire spricht, meint natürlich den Kühlschrank.
Frigidaire
nom masculin
• Nom déposé d’une marque de réfrigérateur, souvent employé comme synonyme de celui-ci.

Schönen Gruß
Claude

Hallo Claude,

::"Grenaille "

Dazu sagt Larousse:
grenaille
[…]

und bei: „Grenelle“ schweigt er.

die Tatsache, dass sich der eine Begriff im Larousse findet und der andere nicht, ändert nichts daran, dass, wie Axurit das korrigiert hat, der feststehende Ausdruck „Grenelle de l’Environnement“ heißt und nicht „Grenaille de l’Environnement“. Den Namen hat er nämlich, wie bereits erwähnt wurde, von einer Straße selbigen Namens in Paris und hat nicht mit grenaille (= Schrot) zu tun. Eine umfangreichere Erklärung findet sich z.B. hier: http://www.arte.tv/de/Alle-Rubriken/1929648.html

Gruß,
Stefan

Hallo axurit,

Ich wusste nur noch, dass es nicht „grenouille“ heisst. :wink:
Danke für Deine Berichtigung.

Die Erklärung auf wikipedia fr kannte ich schon. Ich fand sie nach wochenlangem Rätselraten. Sie ist zwar für Dummköpfe wie mich eingetragen worden - so ganz habe ich sie aber wohl doch nicht verstanden, obwohl ich nicht schlecht Französisch kann.

Ein prachtvolles Wochenende wünscht
Maggie

Hallo Stefan und Claude

Danke auch für Eure Beiträge und den Link (st-p). Habe dazugelernt.

Wofür das Wort Grenelle de l’environnement steht, ist auch auf dieser Seite gut verständlich erklärt.

http://www.dictionnaire-environnement.com/grenelle_d…

Gruss: Maggie