Wann muss man alg 2 zurückzahlen

Guten Tag,

und zwar ist folgende Situation:

Ich habe den august und september 2009 gearbeitet und wurde von meinem arbeitgeber nicht bezahl und zusätzlich noch hat er mich zum 14.september gekündigt.ich habe mich dann zum 29. september arbeitslos gemeldet und ALG II geantragt.
jetzt läuft aber ein gerichtsverfahren gegen den arbeitgeber, damit er mir die 2 monate auszahlt!

jetzt mich das Arbeitsamt aber angeschrieben und gesagt, da ich ja für den oktober ja bereits leistungen beziehe und ich das verfahren gewinnen sollte, so müsste ich denen dann das geld für den oktober zurückzahlen.

was ist aber, wenn ich den prozess erst februar 2010 oder so gewinne, dann hatte ich ja für den oktober trotzdem kein geld, dürfen die das dann zurückverlangen? oder wie ist da die sachlage?

ich danke schonmal für die die antworten

mfg susane

Guten Tag,

Sie waren im Oktober doch nicht mehr beschäftigt, somit hatte Sie keinen Lohn, ich verstehe ganz ehrlich nicht weshalb sie den Oktober zurückzahlen sollten, es geht doch um das geld für AUG/SEP und selbst wenn sie gewinnen, das geld ,IHR LOHN stand Ihnen doch zu.Mal angenommen sie hätten ganz normal Ihren Lohn bekommen, wären aber durch die kündigung arbeitslos , dann hätten Sie doch trotzden Geld bekommen.Da jeder Job center anders entscheidet und sogar die Sachbearbeiter manchmal völlig daneben liegen, lege ich Ihnen ans Herz zum Teamleiter zu gehen und den Sachverhalt zu erklären, nützt das nichts müßen sie zum zuständigen leiter der Arge meistens sitzt er im Höchsten Stockwerk des Gebäudes. Aber der Teamleiter wird Ihnen sicherlich weiterhelfen,falls es nicht anders geht beantragen sie ein Darlehn/Raten rückzahlung , und sagen sie ,sie möchten das die giag eine monatl. Rate von 10,00 oder 20,00 einbehält bis die Summe ausgeglichen ist, das geht auf jeden Fall. es tut mir Leid die Frage nicht konkret beantworten zu können. LG

Hallo,

also ich bin dann zum arbeitsamt um das zu klären und habe denen auch den sachverhalt so geschildert wie oben,
aber die meinten dann folgendes:
da ich im september noch gearbeitet habe, würde ich das geld ja etwa am 15. oktober bekommen. somit hätte ich dann das geld, das ich mir verdient habe und das ALG 2.
deshalb meinen die sie könnten das einziehen, weil es anscheinend nicht zähle wann ich gearbeitet habe, sondern wann ich meinen lohn ausgezahlt bekommen habe, stimmt das denn überhaupt?

aber wenn ich den prozess erst nächstes jahr gewinne, dann hatte ich im oktober mein verdientes geld ja nicht, sondern nur das alg2.

gibt für solche fälle nicht eine rechtsgrundlage, wo drinsteht, dass das so gemacht werden darf.
die würde ich nämlich gern mal lesen, habs aber nirgends gefunden

mfg

Hallo,

das Schreiben der Behörde bezieht sich natürlich auf die Zeit nach dem Urteilsspruch.
D.h. wenn Sie da Geld bekommen, wird ihre Unterstützung dann temporär unterbrochen. Sie hatten dann im Rückblick ein zinsloses Darlehen…

also nochmal für mich zum verständnis,
die dürfen das geld für den oktober nicht von mir verlangen, ist das so richtig?

Hallo,

gefunden im Netz.

Wann muss man Arbeitslosengeld II bzw. Sozialgeld zurückzahlen?

Zunächst: auf die meisten Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II+Sozialgeld) besteht ein Rechtsanspruch, so dass die Leistungen bei Vorliegen der Voraussetzungen wie Hilfebedürftigkeit und ausreichenden Bemühungen, die Bedürftigkeit zu überwinden, zu gewähren sind. Die Leistungen sollen jeweils für sechs Monate bewilligt und zum Monatsanfang ausgezahlt werden (§ 41 Absatz 1 Satz 3 SGB II). Dennoch gibt es einige Fälle, in denen eine Rückzahlung durch den Empfänger in Betracht kommt.

a) Rücknahme

Denkbar ist einmal, dass die Bewilligung der Grundsicherung für Arbeitsuchende rechtswidrig gewesen ist, das heißt es bestand kein Anspruch auf Grundsicherung im Zeitpunkt der Bewilligung, die Behörde hat zu Unrecht die Voraussetzung für die Hilfegewährung angenommen. Dann kommt eine Rücknahme des Verwaltungsaktes nach § 45 des 10. Sozialgesetzbuches (SGB X) in Betracht. Das Vertrauen des Bürgers in die Richtigkeit staatlichen Handelns ist aber grundsätzlich schützenswert und steht einer Rücknahme entgegen (§ 45 Absatz 2 Satz 1-2 SGB X). Hat sich die Behörde beispielsweise verrechnet und ist der Fehler für den Betroffenen nicht ohne weiteres erkennbar, kann der Betroffene hoffen, das bereits verbrauchte Geld nicht zurückzahlen zu müssen.

Anders sieht es aus, wenn ein Hilfesuchender vorsätzlich oder grob fahrlässig falsche oder unvollständige Angaben macht, zum Beispiel Einkommen verschweigt oder dem Hilfeempfänger die Rechtswidrigkeit bekannt ist oder ihm sich hätte aufdrängen müssen. In diesen Fällen ist das Vertrauen nicht schutzwürdig (§ 45 Absatz 2 Satz 3 SGB X) und bei vorsätzlicher Täuschung muss man mit einem Strafverfahren wegen Betruges rechnen.

Erhält die Behörde Kenntnis von Tatsachen, die für eine Rechtswidrigkeit sprechen, muss die Behörde innerhalb eines Jahres die Bewilligung zurücknehmen (§ 45 Absatz 4 SGB X, § 330 Absatz 2 SGB III i.V.m. § 40 Absatz 1 Nummer 1 SGB II), wenn der Empfänger die Unrichtigkeit zu vertreten hat. Die Frist beginnt mit der Kenntnis der Behörde von den die Rechtswidrigkeit begründenden Tatsachen. Mit der Aufhebung soll der zu erstattende Betrag festgesetzt werden (§ 50 Absatz 3 SGB X). Nach Unanfechtbarkeit des Bescheides über die zu erstattende Leistung hat die Behörde vier Jahre Zeit, das Geld zurückzuverlangen, ehe Verjährung eintritt (§ 50 Absatz 4 SGB X). Es ist möglich, dass die Behörde einen Leistungsbescheid erlässt, der wie ein Urteil vollstreckt werden kann.

Höhe der Erstattung: Bei der nach § 50 SGB X zu erstattenden Leistung sind 56 % der Regelleistung für die Unterkunft ausschließlich der Heizkosten nicht zu erstatten, wenn dem Hilfeempfänger kein Vorwurf gemacht werden kann oder dieser nicht die Rechtswidrigkeit der Bewilligung kannte bzw. nicht grob fahrlässig verkannt hat bzw. die Bewilligung nicht teilweise aufgehoben wird (§ 40 Absatz 2 SGB II). Unter Umständen sind auch die Beiträge zur Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung zu erstatten (§ 40 Absatz 1 Nummer 3 i.V.m. § 335 Absatz 1, 2 und 5 SGB III).

Besteht weiterhin ein Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung nach dem SGB II, kann deren Träger mit Ansprüchen auf Erstattung oder Schadensersatz, die der Hilfebedürftige durch vorsätzlich oder grob fahrlässig unrichtige oder unvollständige Angaben veranlasst hat, bis zu drei Jahre lang mit 30 % der Regelleistung aufrechnen (§ 43 SGB II). Eine Aufrechnung mit Ansprüchen wegen Erstattung zu Unrecht bis zum 31.12.2004 gewährter Sozialhilfe gegen Ansprüche der Grundsicherung für Arbeitsuchende ist meines Erachtens nicht möglich (§ 65 e Absatz 2 SGB II verweist auf § 31 SGB II, der eine Senkung des Arbeitslosengeldes II wegen mangelnder Arbeitsbereitschaft regelt).

Bei einer Aufhebung eines Bescheides mit Wirkung für die Vergangenheit kann der Träger der Grundsicherung schon vor Erlass des Aufhebungsbescheides die Geldzahlungen vorläufig einstellen (§ 331 SGB III i.V.m. § 40 Absatz 1 Nummer 2 SGB II).
Anzeigen

b) Widerruf

War die Bewilligung der Grundsicherung hingegen rechtmäßig, kommt ein Widerruf in Betracht, wenn der Hilfeempfänger die Leistung zweckwidrig verwendet (§ 47 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 SGB X). Hinsichtlich der Rückzahlung bei schützenswertem Vertrauen des Empfängers gilt das unter a) gesagte (§§ 47 Absatz 2 Satz 5, 45 Absatz 4 Satz 2 SGB X).

Ist die Bewilligung zunächst rechtmäßig, tritt aber eine Veränderung in den wirtschaftlichen Verhältnissen während des Leistungsbezugs ein, muss der Ausgangsbescheid mit Wirkung des Eintritts der Veränderung widerrufen werden und ab diesem Zeitpunkt erbrachte Leistungen sind zu erstatten (§§ 48 Absatz 1, 50 SGB X, § 330 Absatz 3 SGB III i.V.m. § 40 Absatz 1 Nummer 1 SGB II, die zu erstattende Leistung soll mit der Aufhebung des Verwaltungsaktes verbunden werden, der Anspruch verjährt vier Jahre nach Erlass des Rückforderungsbescheides § 50 Absatz 2-4 SGB X).

c) Darlehen

In besonderen Fällen kann die Grundsicherung für Arbeitsuchende als Darlehen gewährt werden, etwa wenn die bisher gewährten Leistungen und ein Teil des Schonvermögens (750 €) nicht ausreichen, einen besonderen Bedarf nach hochwertigen Gütern abzudecken (§ 23 Absatz 1 SGB II). Das Darlehen kann als privatrechtlicher Vertrag oder aufgrund eines Verwaltungsaktes gewährt werden.

Ebenfalls können Mietschulden als Darlehen übernommen werden, wenn sonst Wohnungslosigkeit zu befürchten ist und dadurch die Aufnahme einer konkret in Aussicht stehenden Beschäftigung gefährdet ist (§ 22 Absatz 5 SGB II).

d) Schuldhafte Herbeiführung der Bedürftigkeit

Üblicherweise stellt sich bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende nicht die Frage nach dem Grund der Notlage. Selbst wer absichtlich und vorwerfbar die Voraussetzungen für die Hilfegewährung herbeiführt, erhält diese Hilfe. Die Leistung soll dann aber in einem ersten Schritt um 30 % der jeweiligen Regelleistung reduziert werden, ein Anspruch auf den Zuschlag für ehemalige Bezieher von Arbeitslosengeld I besteht nicht (§ 31 Absatz 1, 4 SGB II). Solche Sanktionen sind aber zeitlich zu beschränken (in der Regel drei Monate, § 31 Absatz 3 SGB II). Außerdem ist in solchen Fällen die Grundsicherung für den schuldhaft Handelnden und seine Haushaltsangehörigen zurückzuzahlen nach § 34 Absatz 1 SGB II. Diese Verpflichtung geht auch auf die Erben über, die jedoch nur bis zum Wert des Nachlasses haften (§ 34 Absatz 2 SGB II). Beispiele: Ein Arbeitnehmer verliert durch eigenes vertragswidriges Verhalten den Arbeitsplatz, worauf das Arbeitsamt den Eintritt einer Sperrzeit feststellt bzw. eine solche festzustellen wäre, wenn überhaupt (wegen der Vorversicherungszeit) ein Anspruch auf Arbeitslosengeld bestünde; ein Arbeitsloser verliert seinen Anspruch auf Arbeitslosengeld, weil er die Meldefristen nicht einhält; jemand veräußert Vermögen in einer Weise, dass es trotz einer zivilrechtlichen Rückzahlungspflicht des Beschenkten (§ 528 BGB) nicht zurückgefordert werden kann. Das Amt kann die eben beschriebenen Sanktionen auch aussprechen, wenn ein Hilfeempfänger, der nur ein geringfügiges Einkommen aus Erwerbstätigkeit hat (also ergänzende Grundsicherung zum eigenen Einkommen erhält), schuldhaft seinen Arbeitsplatz verliert.

Von der Geltendmachung des Ersatzanspruchs kann die Behörde absehen, wenn das den Ersatzpflichtigen künftig von Leistungen nach dem SGB II oder dem SGB XII (Sozialhilfe) abhängig machen würde (§ 34 Absatz 1 Satz 2 SGB II).

Härteklausel: In Einzelfällen dürfen die Träger Ansprüche gegen den Hilfeempfänger erlassen, wenn die Einziehung unbillig wäre (§ 44 SGB II).
Anzeigen

e) Haftung der Erben eines Hilfeempfängers

Eine merkwürdig Konstruktion des Sozialrechts ist die sogenannte selbstständige Erbenhaftung nach § 35 SGB II, die den Erben trifft, obwohl der Hilfeempfänger selbst nicht unbedingt zur Rückzahlung verpflichtet ist. Danach ist der Erbe des Hilfeempfängers zum Ersatz der Kosten der Grundsicherung verpflichtet. Dies betrifft die in den letzten 10 Jahren vor dem Erbfall entstandenen Kosten, soweit sie den Wert von 1.700 € übersteigen.

Der Erbe haftet aber in diesem Fall nicht auch mit seinem eigenen Vermögen wie sonst als Erbe, sondern nur mit dem Wert des Nachlasses (§ 35 Absatz 1 Satz 2 SGB II). Es ist wegen dieser Verbindlichkeit also nicht unbedingt erforderlich, eine beschränkte Erbenhaftung durch die Beantragung der Nachlassverwaltung bzw. des Nachlassinsolvenzverfahrens oder durch Erhebung der Dürftigkeitseinrede herbeizuführen, womit man sonst zivilrechtlich eine Beschränkung der Erbenhaftung auf den Nachlass herbeiführen kann.

Ist der Wert des Nachlasses gleich null oder ist der Nachlass überschuldet, haftet der Erbe nicht wegen der aufgewendeten Grundsicherung. Der Erbe sollte dann aber die eben erwähnten Möglichkeiten wählen, um eine Inanspruchnahme seines Privatvermögens wegen sonstiger Schulden des Erblassers zu verhindern oder die Erbschaft ganz ausschlagen. Letzteres muss man binnen sechs Wochen ab Kenntnis von der Berufung zum Erben beim Amtsgericht als Nachlassgericht tun. Zuständig ist das Gericht, in dessen Gerichtsbezirk der Verstorbene seinen Wohnsitz hatte. Es ist auch möglich, die Erklärung von einem Notar öffentlich beglaubigen zu lassen und dem zuständigen Gericht fristgerecht zu übermitteln.

Ist der Erbe des Hilfeempfängers sein Partner oder sein Verwandter und hat mit ihm nicht nur vorübergehend bis zum Tod in häuslicher Gemeinschaft gelebt und ihn gepflegt, muss der Nachlass schon mehr als 15.500 € betragen, bevor eine Rückzahlung in Betracht kommt, in Härtefällen ist von einem Kostenersatz abzusehen (§ 35 Absatz 2 SGB II). Der Ersatzanspruch verjährt drei Jahre nach dem Tod des Hilfebeziehers (§ 35 Absatz 3 SGB II)

Das merkwürdige an der selbständigen Erbenhaftung ist, dass sie eine Verbindlichkeit des Erben neu schafft. Hat ein Hilfebezieher Grundsicherung bekommen und anschließend eine gut bezahlte Tätigkeit aufgenommen, muss er in der Regel die Hilfe nicht zurückzahlen. Stirbt der ehemalige Hilfebezieher fünf Jahre nach Beendigung des Leistungsbezugs, wird plötzlich der Erbe mit der aufgewendeten Sozialleistung belastet.

Hallo,

die Sache ist in der Schwebe und daher läuft derzeit mit Verweis auf ein laufendes Verfahren nichts!
Später, wenn Sie gewonnen haben sollten, kommt aber die Forderung. Ich glaube auch, daß die Behörde es so formuliert hat? Oder steht etwa ein konkretes Datum für die Forderung drin?

hallo,

nein da steht kein konkretes Datum.
es wurde nur gesagt, dass das Geld für den Oktober zurückgefordert wird!

Aber irgendwie raff ich das trotzdem nicht, denn weg ich das Gerichtsverfahren noch
nicht gewonnen hab, hatte ich für den Oktober ja kein Geld und war auf das ALG II
angewiesen. Und wenn ich gewinne, dann erst in ein paar Monaten. Dann fällt der
Oktober doch außen vor, oder nicht?

mfg

Hallo,

beim Amt muß alles korrekt sein. Eine Aussetzung von Zahlungen für den Fall daß sie bei Gericht gewinnen, bezieht sich auf die Leistungen aus dem Oktober…
Der Schrieb, den Sie erhalten haben, ist somit nicht viel mehr als eine Ansage. Heften Sie ihn ab und warten Sie den Urteilsspruch ab. Viel Glück!

Du musst das dem ALG2 Amt klar machen das du in dem oder dem Monat nichts bekommen hast. Das ALG2 Amt macht sich es da wirklich sehr leicht und denkt nicht wie es Real abläuft. Das selbe Problem hatte ich da nämlich auch. Daraufhin habe ich ein Zinsfreies Darlehen von dem Amt bekommen was ich nächsten Monat zurück zahlen musste. Dabei war es denen egal ob ich nun Geld hatte oder nicht.

Habe schon geantwortet in deiner ersten Frage