Was Passiert mit den Kränen in fertiggestellten Wolkenkratzern?
Hallo !
Sie werden abgebaut ?
Das sind „selbstkletternde“ Baukräne.
Die können sich „selbst“ verkleinern und erhöhen.
Der Kran hat ein hydraulisches Hubgerüst mit dem er sich um eine bestimmte Baulänge erhöhen oder senken kann. Das Gitterelement dieser Baulänge kann man dann seitlich herausziehen oder einfügen. Anschließend senkt/hebt sich der Restkran wieder hydraulisch ab und das Spiel kann mit dem nächsten Schritt weitergehen.
So wird er Stück für Stück aufgebaut oder später rückgebaut. Übrig Bleibt das Grundgestell mit der Hydraulik,der Kanzel und dem Ausleger.
Nur so ist es möglich,auch im Innenbereich von Wolkenkratzern Baukräne aufzustellen,etwa in Aufzugsschächten oder Lichthöfen.
MfG
duck313
Hallo duch123,
Das sie abgebaut werden, war mir soweit klar Die Technik mit der Hydraulik war mir auch bereits bekannt. Nur frage ich mich noch, was passiert mit den Tonnenschweren Gewichten, die am Ausleger hängen und was passiert mit dem Ausleger an sich? Der kann sich ja schlecht mit absenken. Also muss er oben abgebaut werden, aber wie wird der riesen Ausleger dann runter gebracht? Der Kran der sich abbaut, kann sein eigenen Ausleger ja schlecht runterlassen.
Gruß
Julian
Hallo Gurke
Was Passiert mit den Kränen in fertiggestellten
Wolkenkratzern?
Du machst dir vermutlich falsche Vorstellungen von der Länge des Krans im Gebäude. Der steht nicht unten auf der Bodenplatte, sondern steckt nur zwei, drei Stockwerke tief im sogenannten Kletterschacht (z. B. einem Aufzugsschacht) und stützt sich dort auf den Rohbau ab. Dieser Stummel wird Stockwerk für Stockwerk mit hochgezogen. So ist er am Ende schnell demontiert. Entweder hievt die Elemente ein zweiter, außen an der Fassade stehender Kran weg oder ein Mobilkran (bei „niedrigen“ Wolkenkratzern) oder ein Lastenhubschrauber.
Gruß
smalbop
Hallo Fragewurm,
Was Passiert mit den Kränen in fertiggestellten
Wolkenkratzern?
Die werden demontiert und kommen auf die nächste Baustelle, wie jeder andere Baukran auch.
Oder was ist genau dein Problem?
MfG Peter(TOO)
Hallo smalbobp,
Du machst dir vermutlich falsche Vorstellungen von der Länge
des Krans im Gebäude. Der steht nicht unten auf der
Bodenplatte, sondern steckt nur zwei, drei Stockwerke tief im
sogenannten Kletterschacht (z. B. einem Aufzugsschacht) und
stützt sich dort auf den Rohbau ab. Dieser Stummel wird
Stockwerk für Stockwerk mit hochgezogen. So ist er am Ende
schnell demontiert. Entweder hievt die Elemente ein zweiter,
außen an der Fassade stehender Kran weg oder ein Mobilkran
(bei „niedrigen“ Wolkenkratzern) oder ein Lastenhubschrauber.
Danke für die Antwort, das mit dem Kletterschacht war mir neu.
An ein Hubschrauber habe ich auch gedacht. Wird dann auch der gesamte Ausleger, bei großen Hochhäusern, per Hubschrauber nach unten gebracht? Und die Gewichte alle einzeln?
Gruß
Julian
An ein Hubschrauber habe ich auch gedacht. Wird dann auch der
gesamte Ausleger, bei großen Hochhäusern, per Hubschrauber
nach unten gebracht? Und die Gewichte alle einzeln?
Hallo Julian,
wenn die Teile zu schwer oder sperrig sind, um sie mit einer Winde entlang der Fassade oder durch einen Schacht abzuseilen und wenn außen kein Kran zur Verfügung steht oder aufgestellt werden kann, dann kommt in der Tat ein Hubschrauber zum Einsatz.
Gruß
smalbop
Hallo !
Schau Dir mal das Video an,oder auch die dort weiter angegebenen.
Es zeigt,der Kran klettert mitsamt dem Ausleger und Gegengewicht.
http://www.youtube.com/watch?v=vx5Qt7_ECEE&feature=r…
MfG
duck313
Auch ich habe leider keine Antwort sondern nur Fragen.
Das der Turm sich ja selber wieder ablassen kann wäre eine Erklärung, aber was passiert mit dem Ausleger und den Gewichten ?
Leider gibt es nur Videos zu aufbauen von Kränen.
Am aufschlußreichten wären Videos von diesem Gebäude
http://www.youtube.com/watch?v=Kkt9VXNlzw4&feature=r…
Vielleicht steht ja auch alle 100 Meter ein Kran, der den oberen abbaut und die Teile an den nächsten weiterreicht, und sich die Kräne von oben nach unten abbauen
Vielleicht bleibt der obere ja auch stehen für weitere, spätere Arbeiten ?
Für den Außenbereich wäre das ja eine Alternative