Fehler bei Plugins in Firefox beheben

Wenn zahlreiche Plugins in Firefox installiert sind, kann es durch Konflikte zu verschiedenartigen Problemen kommen. So kannst du die Schlimmsten davon beheben.

Sind viele Plugins in Firefox gleichzeitig aktiv, behindern diese sich zum Teil gegenseitig. Mögliche folgen können sein, dass Inhalte nicht mehr angezeigt werden, der Browser nicht mehr reagiert oder gar abstürzt. Die genaue Ursache für diese Probleme ist oft schwer zu finden. Eventuell ist aber auch die Plugin-Registrierung beschädigt.

Ursache des Plugin-Problems herausfinden

Öffne das Firefox-Menü und klicke dort auf das Hilfe-Symbol. Aus der folgenden Übersicht wählst du den Eintrag „Informationen zur Fehlerbehebung“. Nun suchst du im Abschnitt „Allgemeine Informationen“ die Zeile „Profilordner“. Ein Klick auf die Schaltfläche „Profilordner anzeigen“ öffnet das entsprechende Verzeichnis in deinem Windows-Explorer. Für die weiteren Schritte musst du nun Firefox beenden.

Pluginregistrierung löschen und neu anlegen

Im geöffneten Ordner scrollst du so lange nach unten, bis du den Eintrag „pluginreg.dat“ findest. Klicke diese Datei mit der rechten Maustaste an und lösche diese über den Kontextbefehl. Starte anschließend Firefox neu. Sobald das Browserfenster geöffnet ist, gib in der Adresszeile den Befehl „about:plugins“ (ohne Anführungsstriche) ein. Bestätige die Eingabe mit der Enter-Taste. Somit zeigst du deine installierten Plugins an. Gleichzeitig wird dabei aber auch die Datenbank der Plugins neu generiert. Dies sollte die gängigsten Probleme beheben.

Einzelursachen identifizieren

Sollten weiterhin Probleme bestehen, könnte das an einem einzelnen defekten Plugin liegen. Klicke auf die Menüschaltfläche und wählen den Bereich Add-ons aus. Im neuen Fenster öffnest du aus den Kategorien links den Eintrag „Plugins“. Gerade Plugins wie Java oder Flash sind häufig fehleranfällig und können Probleme verursachen.

Suche aus der nun angezeigten Liste ein solches kritisches Plugin (beispielsweise „Shockwave Flash“). Ändere die Einstellung daneben von „Immer aktivieren“ auf „Nie aktivieren“. Um herauszufinden, ob dieses (oder ein anderes) Plugin den Fehler verursacht hat, musst du nach jeder Änderung der Plugineinstellungen Firefox neu starten und, falls die Ursache noch nicht gefunden wurde, diesen Vorgang für jedes Plugin einzeln wiederholen.