Im möglichen Kundenwert werden die Gesamtausgaben eines Abnehmers, auch diejenigen bei Wettbewerbern, in einem bestimmten Bereich berücksichtigt, während der tatsächliche CLV nur die Ausgaben berücksichtigt, welche der Abnehmer bei dem eigenen Unternehmen tätigt.
Diese Aussage verstehe ich nicht so ganz … und kann man den möglichen Kundenwert denn überhaupt abschätzen? Was bringt mir denn beides bzw. was sagt es denn überhaupt aus?
Danke.