Eine portion deutsch zum mitnehmen bitte

hallo ihr,

könnt ihr mir mal bitte bei einem halbsatz helfen? mein sprachgefühl hat gerade pause. der duden hilft da nicht oder besser: nur im singular.

der halbsatz:
… um dann gemäß den Anweisungen … (dies oder das zu tun)

im singular hieße es laut duden: gemäß der anweisung / gemäß dem befehl

im plural: gemäß der anweisungen / gemäß der befehle?

es dankt schon mal
ann

der halbsatz:
… um dann gemäß den Anweisungen … (dies oder
das zu tun)

im singular hieße es laut duden: gemäß der anweisung /
gemäß dem befehl

im plural: gemäß der anweisungen / gemäß der
befehle?

Tach Ann,

laß mich den Satz von Fritz (und anderen) wiederholen: Sprachgefühl gibt es nicht. Doch das nur am Rande.

„Gemäß“ wird mit dem Dativ konstruiert; also heißt es

im Plural: gemäß den Anweisungen
im Singular: gemäß der Anweisung

DieVerwirrung im Singular kommt daher, daß dort der Genitiv und der Dativ gleich sind. So kann also ein Unbedarfter, der den (richtigen) Dativ liest oder hört, auf die Idee kommen, es handele sich um einen Genitiv. Und weil er das (vermeintlich) einmal so gehört hat, macht der dann fröhlich mit dem falschen Kaus weiter für den Rest seines Lebens.

Und so perpetuieren sich dann die Fehler.

Gruß - Rolf

danke & *! o.w.t.
.

Nachtrag
Tach, Rolf und Ann,

laß mich den Satz von Fritz (und anderen) wiederholen: Sprachgefühl gibt es nicht. Doch das nur am Rande.

Hier im Forum hat Barney diesen Satz als erster so gesagt. Ich habe ihn mit Freuden aufgegriffen.

„Gemäß“ wird mit dem Dativ konstruiert; also heißt es
im Plural: gemäß den Anweisungen
im Singular: gemäß der Anweisung

Genau! Hier wird noch bemerkt, dass „gemäß“ besser nachgestellt wird.

_ge|mäß; dem Befehl gemäß (seltener gemäß dem Befehl; nicht: gemäß des Befehles); gemäß Erlass vom …;

© Dudenverlag._

Und ausführlicher:

_ge|mäß [mhd. æ, ahd. , eigtl. = was sich messen lässt, angemessen; zu messen]:
I. nach, entsprechend, zufolge: g. Artikel 1 des Grundgesetzes; seinem Wunsch g.; g. internationalem Recht.
II. in der Verbindung jmdm., einer Sache g. sein (jmdm., einer Sache angemessen sein; der Art o.Ä., einer Person, Sache entsprechen): das ist ihrem Geschmack g.; diese Arbeit ist seiner Bildung nicht g.; das unstete Leben war ihm nicht mehr g.; eine seinen Fähigkeiten -e Stellung.

© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_

DieVerwirrung im Singular kommt daher, daß dort der Genitiv und der Dativ gleich sind. So kann also ein Unbedarfter, der den (richtigen) Dativ liest oder hört, auf die Idee kommen, es handele sich um einen Genitiv. Und weil er das (vermeintlich) einmal so gehört hat, macht der dann fröhlich mit dem falschen Kasus weiter für den Rest seines Lebens.
Und so perpetuieren sich dann die Fehler.

Das ist eine treffliche und zutreffende Analyse!

Gruß
Fritz

1 Like

Hallo Fritz,

… dass „gemäß“ besser nachgestellt wird.

Das scheint den deutschen Behörden aber gänzlichst fremd zu sein.

Gruß Steffi

Bäh-Horden

… dass „gemäß“ besser nachgestellt wird.

Das scheint den deutschen Behörden aber gänzlichst fremd zu sein.

Hallo, Steffi,

das wundert mich nicht; ich pflege in diesem Zusammenhang bisweilen von Bäh-Horden zu sprechen.

Gruß Fritz

Hallo Ann,

bei Präpositionen die vorzugsweise mit dem Genetiv konstruiert werden, ist der Trend ja umgekehrt:

„Wegen“ und „trotz“ dürfen mittlerweile auch allgemein mit dem Dativ konstruiert werden und wenn der Genetiv aufgrund fehlender Endung, fehlenden Artikels oder fehlenden Adjektivs nicht erkennbar ist, müssen sie sogar immer schon mit dem Dativ konstruiert werden:

„Auf der A3 zwischen Kreuz Hilden und Kreuz Leverkusen 10 Km Stau wegen Unfall_s_, in der Gegenrichtung 10 Km stockender Verkehr wegen Gaffer_n_!“

„Aufgrund dessen“ oder, wie der Schweizer sagt, „von dem her“:

Gruß Gernot