Ich wollte:
entweder Indikativ Präteritum
oder, hier wahrscheinlicher, der Konjunktiv II als Ausdruck von Höflichkeit (statt des plumpen "Ich will …).
Und
gefragt haben"
ist der Infinitiv der Vergangenheit im Aktiv.
„ich wollte noch gefragt haben, ob jemand noch was wollen würde“
FALLS jemandem in den Sinn käme, so zu fragen, dann wäre das wieder der Konjunktiv II von „wollen“.
ist das sowas wie futur II passiv?
Das hieße: …, ob etwas gewollt worden sein wird.
existiert das
überhaupt in der deutschen sprache?
Ja, wie du siehst (aber vermutlich nie hören wirst).
Gruß!
Hannes
kann mir jemand sagen, in welcher grammatikform dieser satz
„ich wollte noch gefragt haben“
steht?
das ist eine Kombination aus „wollen“ im Präteritum und „fragen“ im Infinitiv Perfekt.
Korrekt verwendet ist diese Konstruktion z. B. in Sätzen, die Zweifel an einer Behauptung ausdrücken sollen (was bei einem Subjekt in der ersten Person Singular aber keinen Sinn ergibt): Der Verdächtige wollte an jenem Abend zu Hause gewesen sein.
Meist steht diese Konstruktion für „Ich wollte …“ oder „Ich hätte … wollen“.
„…, ob jemand noch was wollen würde“
ist das sowas wie futur II passiv?
Modalverben (dürfen / können / mögen / müssen / sollen / wollen) können nicht ins Passiv gesetzt werden.
oder existiert das
überhaupt in der deutschen sprache?
„…, ob jemand noch was wollen würde“
ist das sowas wie futur II passiv?
Modalverben (dürfen / können / mögen / müssen / sollen /
wollen ) können nicht ins Passiv gesetzt werden.
Das, verehrte Kreszenz, stimmt natürlich. Aber ist hier „wollen“ als Modalverb gebraucht und nicht vielmehr als Vollverb? Ich sehe da keinen Infinitiv, sondern ein Akkusativobjekt.
Insofern ist das Futur II in meinem Posting - siehe weiter unten - doch zweifellos richtig.
Oder siehst du das, und meine übrige Antwort, als falsch an?
Beste Grüße!
Hannes
Das, verehrte Kreszenz, stimmt natürlich. Aber ist hier
„wollen“ als Modalverb gebraucht und nicht vielmehr als
Vollverb? Ich sehe da keinen Infinitiv, sondern ein
Akkusativobjekt.
womit Du, werter Hannes, natürlich recht hast
Insofern ist das Futur II
ob etwas gewollt worden sein wird
in meinem Posting doch zweifellos richtig.
Freilich.
Oder siehst du das, und meine übrige Antwort, als falsch an?
Aber nein, war mein Fehler, und über die Zeitstufen im ersten Beispiel waren wir uns doch einig:
Indikativ Präteritum - „wollen“ im Präteritum
Infinitiv der Vergangenheit - Infinitiv Perfekt
Ich danke euch recht herzlich für eure Ausführungen!
Und muss euch zu meinem großen Bedauern mitteilen, dass ich solche Sätze täglich zu hören bekommen und das Gefühl habe bald ausflippen zu müssen.
Jeden Tag zur Mittagszeit, fragt „der Redner“ ob er uns aus seiner Pause etwas zu Essen mitbringen soll. Und zwar immer in Form von „ich wollte noch gefragt haben, ob jemand etwas haben wollen würde“ oder ähnlichen Sätzen
Jeden Tag zur Mittagszeit, fragt „der Redner“ ob er uns aus
seiner Pause etwas zu Essen mitbringen soll. Und zwar immer in
Form von „ich wollte noch gefragt haben, ob jemand etwas haben
wollen würde“ oder ähnlichen Sätzen
Denk dir doch 'ne schöne Antwort aus (anstatt auszuflippen).
Sowas wie „Ich würde meinen wollen, dass man eine solche Frage auch weniger umständlich zu formulieren in der Lage sein zu können sein sollte“
oder ganz einfach die logische Antwort „Und warum tust du es dann nicht?“
Liebe Grüße
Jo