Heizkörper oben heiß, unten kalt

Hallo zusammen,

zwei Heizkörper in meiner Wohnung zeigen ein bizarres Phänomen:

Sie werden nur oben heiß, bleiben unten aber kalt.
Es handelt sich um Radiakonvektoren.(Drei Platten, mit „gefaltetem“ Blech verbunden)
Ich habe den unten an der Nicht-anschlußseite sitzenden Blindstopfen ein Stück 'rausgedreht; das Wasser, das dann tropft, ist kalt.
Die Symptome sprechen dafür, daß der Heizkörper innen verstopft ist, das heiße Wasser also nur an der Oberseite zirkuliert. Kann das sein? Ich dachte eigentlich, daß Ober- und Unterseite an jeder Rippe verbunden sind. Dann müßten ALLE Rippen verstopft sein!?
Fällt dazu jemandem was ein außer „Kauf dir neue Heizkörper“?
Danke und Gruß vom
Oli

Die Symptome sprechen dafür, daß der Heizkörper innen
verstopft ist, das heiße Wasser also nur an der Oberseite
zirkuliert.

Zum Zirkulieren muß das Wasser irgendwo rein und irgendwo anders wieder raus.
Vermutlich ist der Heizkörper also nicht komplett verstopft, er wird nur viel zu langsam durchströmt.
Läuft und funktioniert die Pumpe?
Irgendwo ein kaputtes oder geschlossenes Ventil?
Zuleitung OK?
Daß sich der Heizkörper selbst innen komplett verstopft halte ich für genauso unwahrscheinlich wie Du.

LG
Stuffi

Hallo Stuffi,
danke für deine Antwort!
Wasser rein und raus funktioniert. Ventil ist ok. Der Heizkörper wird oben sehr schnell heiß, bleibt aber, egal wie lang man ihn laufen läßt, unten kalt. (wirklich kalt, ausgeschlossen, daß da nur ein Tropfen heißes Wasser fließt!)
Vor- und Rücklauf sind heiß. (Rücklauf IMHO zu heiß -> wenig erstaunlich, da zu wenig Wärme entnommen wird).
Meine neue Vermutung: Irgendeine Durchrostung, das Wasser sucht sich den kürzesten Weg zurück zum Rücklauf. Ich kenne den inneren Aufbau des HK nicht, könnte das sein? Einmal oben rum, dann zurück zum Rücklauf?
Gruß aus München,
Oli

Zum Zirkulieren muß das Wasser irgendwo rein und irgendwo
anders wieder raus.
Vermutlich ist der Heizkörper also nicht komplett verstopft,
er wird nur viel zu langsam durchströmt.
Läuft und funktioniert die Pumpe?
Irgendwo ein kaputtes oder geschlossenes Ventil?
Zuleitung OK?
Daß sich der Heizkörper selbst innen komplett verstopft halte
ich für genauso unwahrscheinlich wie Du.

LG
Stuffi

Wasser rein und raus funktioniert. Ventil ist ok. Der
Heizkörper wird oben sehr schnell heiß, bleibt aber, egal wie
lang man ihn laufen läßt, unten kalt. (wirklich kalt,
ausgeschlossen, daß da nur ein Tropfen heißes Wasser fließt!)
Vor- und Rücklauf sind heiß. (Rücklauf IMHO zu heiß ->
wenig erstaunlich, da zu wenig Wärme entnommen wird).
Meine neue Vermutung: Irgendeine Durchrostung, das Wasser
sucht sich den kürzesten Weg zurück zum Rücklauf. Ich kenne
den inneren Aufbau des HK nicht, könnte das sein? Einmal oben
rum, dann zurück zum Rücklauf?

Hi Oli.
Der Heizkörper schlägt durch, wie man bei uns zu sagen pflegt.
Deine Umwälzpumpe ist zu hoch eingestellt. Stell die Pumpe zurück und es funkts wieder.
Gruß Vanic.

Hallo Vanic,

das versteh ich nicht ganz…Es gibt eine Doppelpumpe unten im Heizraum, die alle Wohnungen bedient. Die ist auf 1,9 Bar Sollwert eingestellt und liefert auch 1,9 Bar.
Die anderen Heizkörper in meiner Wohnung und die meiner Nachbarn gegenüber funktionieren normal. Dann kanns doch eigentlich nicht an der Pumpe liegen, oder?
Ich wohne im 3. Stock. Wenn die Pumpe zuviel druck liefert müßten doch alle Nachbarn unter mir das gleiche Problem haben, oder?
Gruß vom
Oli

Hi Oli.
Der Heizkörper schlägt durch, wie man bei uns zu sagen pflegt.
Deine Umwälzpumpe ist zu hoch eingestellt. Stell die Pumpe
zurück und es funkts wieder.
Gruß Vanic.

das versteh ich nicht ganz…Es gibt eine Doppelpumpe unten
im Heizraum, die alle Wohnungen bedient. Die ist auf 1,9 Bar
Sollwert eingestellt und liefert auch 1,9 Bar.

Das ist der Anlagendruck und hat mit der Pumpe nichts zu tun.

Die anderen Heizkörper in meiner Wohnung und die meiner
Nachbarn gegenüber funktionieren normal. Dann kanns doch
eigentlich nicht an der Pumpe liegen, oder?

Kann schon, es ist meistens nur der strömungsgünstigste HK.

Ich wohne im 3. Stock. Wenn die Pumpe zuviel druck liefert
müßten doch alle Nachbarn unter mir das gleiche Problem haben,
oder?

Nein.

Stell einfach mal kleiner (passiert ja nichts) und warte ab.
Ich setze voraus, daß du normal angeschlossene Heizkörper hast, oben Ventil, unten Verschraubung? Immerhin muß ja der HK am Anschluß von oben bis unten warm sein, so 10cm? (Oder hat jemand die 2.Pumpe dazugeschaltet? Dann schalte die aus)

Gruß Vanic.

Hallo, habe dieses Phänomen bei zu geringer Vorlauftemperatur beobachtet.
Gruß Dieter

Hallo, habe dieses Phänomen bei zu geringer Vorlauftemperatur
beobachtet.
Gruß Dieter

Hallo Dieter,
das liegt eher an der Abkühlung im Heizkörper.
Leider bleibt die Frage offen, ob Ollis Problem gelöst ist.
Wieder einer der „Antwortmuffel“ on Board?
Gruß Vanic.

Hallo Vanic, hallo Dieter,

war nicht online seit Freitag, daher melde ich mich erst jetzt.
Vorlauftemperatur zu gering schließe ich aus. Kann an sich die Hände dran verbrennen.
Vanic, du meinst also nicht die Pumpe im Heizraum sondern eine Pumpe am/im HK?
War mir nicht bewußt, daß die HKs eine Pumpe haben. Wo/wie drehe ich die runter?
VL und RL kommen aus dem Boden, Ventil ist oben.
Gruß vom
Oli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Vanic, hallo Dieter,

war nicht online seit Freitag, daher melde ich mich erst
jetzt.
Vorlauftemperatur zu gering schließe ich aus. Kann an sich die
Hände dran verbrennen.
Vanic, du meinst also nicht die Pumpe im Heizraum sondern eine
Pumpe am/im HK?
War mir nicht bewußt, daß die HKs eine Pumpe haben. Wo/wie
drehe ich die runter?
VL und RL kommen aus dem Boden, Ventil ist oben.
Gruß vom
Oli

Hi Oli.

Habe erst jetzt deine VK gelesen. Entschuldige. Bin darauf reingefallen. Ein „Architekt“ fragt auf Hausfrauenart und vermutet im HK eine Pumpe. Selten so gelacht. :smile:)

Mit Bauchschmerzen Vanic.

Hallo Vanic,

schön, daß ich dich amüsiere.
Ich habe noch nie von einer Pumpe im HK gehört. Außer von Dir.
Ist allerdings nicht meine Art, das gleich mal als Schwachsinn abzutun, zumal ich Architekt bin und kein Haustechniker.
Ein befreundeter Haustechniker hat sich das ganze angesehen und vermutet eine Durchrostung. Warum deswegen überhaupt kein Tropfen heißes Wasser nach unten findet, konnte er mir allerdings auch nicht erklären.
Daher frage ich hier, in der Hoffnung, daß jemand aus der Praxis das Phänomen kennt. Dann könnte ich es mir ggf sparen, für 200,- € einen Heizungsbauer kommen zu lassen, der einmal draufschaut und mir dann erklärt, daß ich neue HK brauche.
Also, ist die von dir erwähte Pumpe ein Siemens-Lufthaken, oder gibt sie es wirklich, und wenn ja, wo finde ich sie?
Gruß vom
Oli

Habe erst jetzt deine VK gelesen. Entschuldige. Bin darauf
reingefallen. Ein „Architekt“ fragt auf Hausfrauenart und
vermutet im HK eine Pumpe. Selten so gelacht. :smile:)

Mit Bauchschmerzen Vanic.

Hallo Oli.
Dreh das Heizkörperventil zu und laß den Heizkörper abkühlen. Dann drehst du wieder auf und legst die Hände auf Vor- und Rücklaufanschluß. Kommt die Wärme zuerst am Rücklauf, ist der Heizkörper verkehrt angeschlossen. Die Anschlüsse müssen getauscht werden.
Kommt die Wärme zuerst am Vorlauf und strömt direkt zum Rücklauf, mußt du in den Keller gehen. Dort ist die Umwälzpumpe der Anlage. Da du von einer Zwillingspumpe schreibst, könnten beide in Betrieb sein. Schalte eine aus.
Wenn nur eine in Betrieb ist, gibt es einen Schalter mit 3 Stufen (hoffe ich), dann schaltest du auf Stufe 1. Es sollte dann funktionieren.
Probiere einfach mal. Ansonsten müßtest du den Heizkörper und die Anschlüsse nochmal ganz genau beschreiben, sonst ist eine Ferndiagnose leider unmöglich.
Gruß Vanic

Hallo Vanic,

vielen Dank! Werde ich heute abend mal durchprobieren.
Gruß,
Oli

Hallo Vanic,

vielen Dank! Werde ich heute abend mal durchprobieren.
Gruß,
Oli

Erst mal was grundsätzliches zu Deinem Problem:
Aus der Physik ist bekannt, dass sich die Wärme immer nach oben orientiert, also das einströmende heisse Wasser sich im oberen Teil des Heizkörpers befindet (normal), während der Wärmeabgabe im Wärmetauscher (Heizkörper) wird das Wasser immer kälter und sinkt immer weiter nach unten ab, wo es dann (im Idealfall ganz abgekühlt -also kalt) durch den Rücklauf wieder zum Heizofen zurückgeführt wird.
Dein Problem ist demnach kein Problem, wenn die Bude schön warm wird. Sollte das nicht der Fall sein, so öffne das Ventil ganz und es sollte dann unten wenigstens etwas warm werden. Dann müsstest Du aber wahrscheinlich das Fenster aufreissen, wegen der Affenhitze.
Gruß, Dieter

Hi

Hallo Vanic,

vielen Dank! Werde ich heute abend mal durchprobieren.
Gruß,
Oli

Erst mal was grundsätzliches zu Deinem Problem:
Aus der Physik ist bekannt, dass sich die Wärme immer nach
oben orientiert, also das einströmende heisse Wasser sich im
oberen Teil des Heizkörpers befindet (normal), während der
Wärmeabgabe im Wärmetauscher (Heizkörper) wird das Wasser
immer kälter und sinkt immer weiter nach unten ab, wo es dann
(im Idealfall ganz abgekühlt -also kalt) durch den Rücklauf
wieder zum Heizofen zurückgeführt wird.

Zitat von weiter oben: (Das ist das Problem)
Vor- und Rücklauf sind heiß. (Rücklauf IMHO zu heiß -> wenig erstaunlich, da zu wenig Wärme entnommen wird).

Dein Problem ist demnach kein Problem, wenn die Bude schön
warm wird. Sollte das nicht der Fall sein, so öffne das Ventil
ganz und es sollte dann unten wenigstens etwas warm werden.
Dann müsstest Du aber wahrscheinlich das Fenster aufreissen,
wegen der Affenhitze.
Gruß, Dieter

Gruß Vanic.

Hallo Vanic, hallo Dieter,

so, Problem gelöst: Erstaunlicherweise ließ sich das Problem durch Justieren des Stellschraube zwischen Vor- und Rücklauf beheben.
Unverständlich nach wie vor, wie das Wasser, das ich am Ablauf des HK abgelassen habe, während der HK oben heiß war, eiskalt sein konnte.
Welchen Rückweg das heiße Wasser dann wohl genommen hat?

Gruß und danke nochmal,
Oli

Hallo Vanic,

vielen Dank! Werde ich heute abend mal durchprobieren.
Gruß,
Oli

Erst mal was grundsätzliches zu Deinem Problem:
Aus der Physik ist bekannt, dass sich die Wärme immer nach
oben orientiert, also das einströmende heisse Wasser sich im
oberen Teil des Heizkörpers befindet (normal), während der
Wärmeabgabe im Wärmetauscher (Heizkörper) wird das Wasser
immer kälter und sinkt immer weiter nach unten ab, wo es dann
(im Idealfall ganz abgekühlt -also kalt) durch den Rücklauf
wieder zum Heizofen zurückgeführt wird.

Zitat von weiter oben: (Das ist das Problem)
Vor- und Rücklauf sind heiß. (Rücklauf IMHO zu heiß ->
wenig erstaunlich, da zu wenig Wärme entnommen wird).

Dein Problem ist demnach kein Problem, wenn die Bude schön
warm wird. Sollte das nicht der Fall sein, so öffne das Ventil
ganz und es sollte dann unten wenigstens etwas warm werden.
Dann müsstest Du aber wahrscheinlich das Fenster aufreissen,
wegen der Affenhitze.
Gruß, Dieter

Gruß Vanic.