Hallo ich hab hier folgende Aufgabe:
Prüfen Sie, für welche a, b das lineare Gleichungssystem lösbar ist, und bestimmen Sie im Fall der Lösbarkeit die Lösungsmenge:
Ich hab das Gleichungssystem schon mal in die Koeffizientenmatrix A’ überführt:
Wie Du schon richtig erkannst hast, ist das LGS für den Fall, dass a(b+7)/12 +2 ungleich Null ist, unlösbar. Ist der Ausdruck 0, gibt es unendlich viele Lösungen, da das LGS dann unterbestimmt ist (Du hast 4 Gleichungen für 3 Unbekannte. Sinnvollerweise wählt man dann für eine Variable einen Parameter (z. B. a=t mit t ungleich 0) und schreibt dann die Lösungen in Abhängigkeit von t. Es gilt dann b=(-7t-24)/t und das setzt man in die anderen Gleichungen ein. Ich habe das LGS allerdings nicht nachgerechnet…. Hope this helps. Gruß Martin
Hallo
Ich meine, das Gleichungssystem sei unlösbar, denn die Treppennormalform enthält für die 4. Variable einen Widerspruch: Laut letzter Zeile ist der Wert für diese Variable beliebig, sofern auch die rechte Seite Null gesetzt wird (was Du ja gemacht hast!). Die zweitletzte Zeile müsste dann also für alle reellen Zahlen (die man ja für die 4. Variable wählen darf) immer gleich viel geben: -(b+7)/12! Das stimmt aber nie, egal was man für b einsetzt!
Nachtrag:
Die ersten beiden Spalten der Matrix A’ sind besonders:
Die zweite ist das Doppelte der ersten! Dies ist ein Indiz dafür, dass ein Sonderfall (keine Lösung oder eine Lösungsschar) vorliegt.
Wenn Deine Treppennormalform stimmt (ich habe nicht nachgerechnet), kann man sagen:
Das Gleichungssystem hat nur eine Lösung, falls die "Formparameter a, b die Gleichung
a(b+7)/12 + 2 = 0 erfüllen.
Die Lösungen lauten dann „Rückwärtseinsetzen“
x4 =(-b+7)/12
x3 = (b+1)/6
x2 = t (eine beliebige Zahl)
x1 = (17-b)/12 - 2t
Lösungsmenge im Fall, dass a(b+12) + 24 = 0
L = (x1, x2, x3, x4) mit obigen Werten,
sonst keine Lösung.