Hallo Marc!
Woran ich gedacht habe, war daß man Das
Bild beliebig platzieren kann (mit x- und
y- Position in Pixeln).
Natürlich kann man das, denn Du positionierst ja das JLabel, dem Du nachher das Bild übergibst mit dem Layout-Manager Deiner Wahl (ich habe im folgenden Beispiel GridBagLayout verwendet). Also:
ImageIcon icoBeispiel = new
ImageIcon(„Beispiel.gif“);
JLabel lblBeispielGif = new
JLabel(icoBeispiel);
// Jetzt fügts Du alle Deine Gui-Komponenten
// also auch das JLabel lblBeispielGif
// Deinem Panel hinzu.
this.getContentPane().add(pnlDeinPanel, new GridBagConstraints(0, 0, 5, 5, 1.0, 1.0
,GridBagConstraints.CENTER, GridBagConstraints.NONE, new Insets(0, 0, 0, 0), 557, 406));
pnlDeinPanel.add(lblKursGif, new GridBagConstraints(2, 1, 1, 2, 0.0, 0.0
,GridBagConstraints.WEST, GridBagConstraints.NONE, new Insets(0, 79, 0, 0), 74, 63));
Das Gleiche in einer Anwendung
hinzubekommen, ist nicht so einfach.
Doch, es ist ganz leicht. Ich habe schon öfters in Java-Anwendungen Bilder eingebaut. Du benutzt zum Entwickeln doch sicher eine IDE, oder? Damit erstellst Du jetzt einfach einen neue Klasse, die Du von JFrame ableitest und knallst ein Panel drauf. Darüber legst Du ein Label, dem Du im Konstruktor dem Namen des ImageIcons übergibst (wie oben im Beispiel).
Darüber hinaus benötigt man ein
ImageObserver-Objekt. Im Beispiel ist das
das this, also daß Applet selbst.
Ich habe ich es noch nie ein ImageObserver-Objekt? Warum benötigst Du das?
Eigentlich müßte das in meinem
Fall dann das Fenster sein, in dem ich
das Bild darstellen möchte, oder?
Normalerweise legt man die Gui-Komponenten auf Panels, es wäre also das Panel. Falls Du keine Panels verwendest wäre es der Frame.
Grüße, Tanja