Tft oder crt ?!

nabend…!

ich bin (angehender) selbständiger grafiker (für printmedien) und habe die erfahrung gemacht, dass (zumindest mit dem momentanen stand der technik) tft-monitore oft ein zu kontrastreiches und zu farbintensives bild liefern (und auch die einstellungsoptionen sind oft begrenzt) und ihre nutzung bei erstellung von grafiken daher wenig sinnvoll erscheint. zumindest muss ich die grafiken, die ich auf meinem notebook erstelle immer erst am etwas farbneutraleren crt monitor korrigieren (farb- u kontrastwerte). ich würde hier gerne mal eine expertenmeinung dazu hören und noch evtl antworten auf folgende fragen bekommen:

  1. kann ich tft und/oder crt monitore auch ohne teure kalibrierungssoft- bzw -hardware möglichst neutral einstellen, um zu gewährleisten, das die entworfenen grafiken im druck auch so werden, wie sie am monitor ausehen?

  2. sollte man bei meiner tätigkeit generell von dem gebrauch von tft´s abraten, oder gibt es da auch gute modelle?

  3. worauf ist insbesondere bei dem kauf eines tft und/oder crt monitors bezogen auf die nutzungsfähigkeit in der grafikbranche zu achten?

  4. wo gibt es im www so etwas wie eine erklärung aller relevanten spezifikationen wie z.b. lochmaske/frequenz/kontrast etc?

vielen dank & mfg

bjoern

Moin

  1. kann ich tft und/oder crt monitore auch ohne teure
    kalibrierungssoft- bzw -hardware möglichst neutral einstellen,
    um zu gewährleisten, das die entworfenen grafiken im druck
    auch so werden, wie sie am monitor ausehen?

Deine chancen stehen sehr schlecht. Da der Monitor selbst nicht weiss wie „hell“ er abstrahlt braucht man immer irgendeinen Vergleich zu einem anderen Medium. Der beste Versuch wär wohl einen alten Druck herran zu ziehen und dann manuel gamma und Farbtemperatur anzupassen.

  1. sollte man bei meiner tätigkeit generell von dem gebrauch
    von tft´s abraten, oder gibt es da auch gute modelle?

crt ist tft was die Farbtreue angeht haushoch überlegen. Nimm crt. tft wird in den nächsten Jahren in dem Punkt auch nicht mehr viel aufholen können. (Es wundert mich immer wieder dass das nicht mehr Leuten auffällt)

  1. wo gibt es im www so etwas wie eine erklärung aller
    relevanten spezifikationen wie z.b.
    lochmaske/frequenz/kontrast etc?

frequenz: davon gibts 2. Als Anhaltspunkt reicht die Bildwiederholrate. Die wird pro Auflösung angegeben. Sie sollte bei deiner Wunschauflösung über 80Hz liegen. Gute (nach meinem Verständniss) crt schafen z.B. bei 1024x786 locker 120Hz.

Lochmaske: je feiner, desdo besser: Die Maske gibt an wie klein der kleinste darstellbare einzele Punkt ist. Und da mehr Punkte immer ein besseres Bild geben… allerdings liegen im Profi-Bereich alle Geräte was die Lochmaske angeht weit jenseits von gute und böse.

cu

Hi
zu dem was pumkin sagt:
ein für dich interessanter CRT wird eher ne streifenmaske haben. Schau dir mal Monitore der Fa Eye-Q an. kleine deutsche Produktion speziell für dtp u.ä. produziert. Haben nicht viele Modelle, aber die sind klasse, service auch gut und sitzen in D. Ich hab nen 22" Eye-Q 728 der den Anspruchen von pumpkin entsprechen würde (gerade man so :smile: )

mein Modell wird uU bei denen auf der Seite nicht auftauchen, da bereits 3 Jaährchen alt - aber die verwendeten Röhren sin klasse (diamondtron) - ich fahr ihn immer noch bei 85% Kontrast ohne Probleme.

Das schönste: er ist von der tiefe kürzer als mein ctx pr96f 19". Leichter ist er allerdings nicht :smile:

HH

p.s. link
http://www.eye-q.de

Tach auch,
es gibt tfts die eine Farbwiedergabe wie ein CRT haben aber da zahlst du halt 3 mal so viel. Der 21" von Eizo ist richtig gut aber für das Geld kaufe ich mir lieber einen CRT und einen fetten Drucker.

in diesem Sinne
Magnus

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

ich kann das gesagte nur unterstreichen.

TFTs sind systembedingt Falschfarben-Monitore :frowning:
OK, mit hohem Aufwand läßt sich das Problem abmildern,
aber wirklich gleichwertig ist wohl zur Zeit nicht möglich.

Ein guter CRT mit ordentlichen Treibern (für Drucker! und
Monitor) kommen schon recht gut zusammen, ohne einen
aufwendigen Abgleich.
Ich denke, daß da oft auch gerade bei den Druckertreibern
das Problem zu suchen ist.
Mit einem 0815-Treiber sieht es Scheiße aus, und mit einem
ordentlichen Treiber gehts dann plötzlich einwandfrei.

Techn. Daten:
Naja, Auflösung eben soviel Du brauchst. Ich kann davon
eigentlich nie genug bekommen. 1600x1200 ist bei mir
Standard. Unter einem guten 19"-ler ist da natürlich
nix sinnvoll zu machen (größere Formate gerne).

Zeilenfrequenz muß dann aber mind. um 120KHz
liegen, sonst schafft der Monitor die Bildwiederholrate
von mind. 85Hz nicht.

Zum Testen immer die max. Auflösung benutzen, die
in den techn. Daten propagiert wird (also mind. 1600x1200).
Gruß Uwi

ich bin (angehender) selbständiger grafiker (für printmedien)
und habe die erfahrung gemacht, dass (zumindest mit dem
momentanen stand der technik) tft-monitore oft ein zu
kontrastreiches und zu farbintensives bild liefern (und auch
die einstellungsoptionen sind oft begrenzt) und ihre nutzung
bei erstellung von grafiken daher wenig sinnvoll erscheint.
zumindest muss ich die grafiken, die ich auf meinem notebook
erstelle immer erst am etwas farbneutraleren crt monitor
korrigieren (farb- u kontrastwerte). ich würde hier gerne mal
eine expertenmeinung dazu hören und noch evtl antworten auf
folgende fragen bekommen:

  1. kann ich tft und/oder crt monitore auch ohne teure
    kalibrierungssoft- bzw -hardware möglichst neutral einstellen,
    um zu gewährleisten, das die entworfenen grafiken im druck
    auch so werden, wie sie am monitor ausehen?

  2. sollte man bei meiner tätigkeit generell von dem gebrauch
    von tft´s abraten, oder gibt es da auch gute modelle?

  3. worauf ist insbesondere bei dem kauf eines tft und/oder crt
    monitors bezogen auf die nutzungsfähigkeit in der
    grafikbranche zu achten?

  4. wo gibt es im www so etwas wie eine erklärung aller
    relevanten spezifikationen wie z.b.
    lochmaske/frequenz/kontrast etc?
    vielen dank & mfg

bjoern