Hallo Gemeinde,
ich hab mal ne Frage. Nachdem meine Frau gestern mit Ihrem Golf tanken war hab ich mal ausgerechnet was der so im schnitt an Sprit verbraucht. Ich kam auf sage und schreibe 13 l/100 km !!! Ich meine das ist kein VR6 oder so was. Es ist ein 1,8l Automatik BJ93 und meine Frau fährt auch wirklich sehr gesittet mit ihrem Auto. Wenn ich mein Baby (525er BJ92) mal so richtig Auslauf gebe und ihn über die Autobahn scheuche komm ich nicht über 12l. Was kann also mit dem Golf sein? Luftfilter und Kerzen wurden im Oktober erst gewechselt. Sie fährt ca. 20km am Tag (10km zur Arbeit und zurück) das ist also auch nicht unbedingt nur Kurzstrecke.
Mein Problem ist nun nur, wenn ich die Kiste in die Werkstatt gebe und sage die sollen mal schauen was da ist, dann bauen die mir garantiert ein neues Auto zusammen. Daher wäre mit schon lieb wenn ich vorher ungefähr wüste wonach die suchen sollen.
Kann mir jemand von euch einen Tipp geben?
Danke
Der Ronny
Hallo,
überprüfe mal ob irgenwo eine Leckage in der Kraftstoffanlage ist.
Hast Du neben Luftfilter und Kerzen auch Kraftstofffilter und Öl mit Filter gewechselt. Verbraucht der Wagen schon immer soviel oder erst seit kurzem?
Überprüfe auch den Luftdruck der Reifen. Transportiert Ihr irgendwelche schweren Gegenstände im Kofferraum. Oder habt Ihr einen Dachträger drauf?
Gruss
Tobi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Tobi,
überprüfe mal ob irgenwo eine Leckage in der Kraftstoffanlage
ist.
Hmm, das müsste man dann doch eigendlich riechen, oder?
Hast Du neben Luftfilter und Kerzen auch Kraftstofffilter und
Öl mit Filter gewechselt.
Ja, wir mussten Ende Oktober die Zylinderkopfdichtung wechseln lassen und da haben die gleich den ganzen anderen Verschleißkrempel mitgemacht.
Verbraucht der Wagen schon immer soviel oder erst seit kurzem?
Weis ich nicht. Wir haben den erst Anfang Oktober gekauft. Nach 2 Wochen hats gleich die Kopfdichtung zerissen. Der Verkäufer wusste wohl warum er die Kiste loswerden wollte. (
Da meine Frau nicht allzuviel fährt (ca. 20 km am Tag) sind die Tankintervalle dementsprechen lang. Als sie letzten Monat Tanken war rechnete ich auch schon 13,8 Liter aus. Hab aber Gedacht, weil mir das zu unwarscheinlich vorkam, sie hat mir nen falschen Kilometerstand gesagt. Daher haben wir diesmal beim Tanken halt extra drauf geachtet und da lag er halt wieder über 13 Liter.
Überprüfe auch den Luftdruck der Reifen.
Alles ok.
Transportiert Ihr
irgendwelche schweren Gegenstände im Kofferraum. Oder habt Ihr
einen Dachträger drauf?
Nichts von dem. Selbst der Wochenendeinkauf wird mit meinem Baby erledigt, weil der Golf dfür zu klein ist.
Ich hab jetzt aber in einem anderen Forum den Tipp bekommen das es die Lamdasonde sein könnte, kommt beim 3er Golf öfters mal vor.
Ich werd anfang nächsten Jahres mal zu VW fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen, dann werd hoffenlich wissen was mit der Kiste ist.
Manno manno, was dieses kleine Mistvieh uns schon viel Geld gekostet hat, das geht gar nicht mehr. Als nächstest bekommt sie auch nen BMW, die pflegeleichter und zuverlässiger. )))
Gruss
Tobi
Gruß Ronny
und vielen Dank für die Antwort
Hallo!
Lamdasonde ist eine gute Idee.
Auch möglich wäre der blaue Wassertemp-Geber, die gehen auch oft kaputt.
Dann wäre noch die Frage, ob beim Kopfdichtungswechsel der Zahnriemen richtig aufgelegt wurde, und ob die Zündung stimmt.
Grüße, Steffen!
Hi,
ich hab mal ne Frage. Nachdem meine Frau gestern mit Ihrem
Golf tanken war hab ich mal ausgerechnet was der so im schnitt
an Sprit verbraucht. Ich kam auf sage und schreibe 13 l/100 km
!!! Ich meine das ist kein VR6 oder so was. Es ist ein 1,8l
Automatik BJ93 und meine Frau fährt auch wirklich sehr
gesittet mit ihrem Auto.
Das müsste der AAM-Motor sein mit 75 PS. Dieser Motor in Verbindung mit Automatik bei diesem Wetter und doch relativ kurzen Strecken kann durchaus so viel verbrauchen.
Bei einer Strecke von 10 km kommt man u.U. bei der momentanen Wetterlage nicht auf Betriebstemperatur, was aber auch von den Gegebenheiten der Fahrstrecke abhängt.
Dazu kommt, dass bei der gegenwärtigen Witterung i.d.R. viele Stromverbraucher eingeschaltet sind, die den Verbrauch zusätzlich anheben. (Scheinwerfer, Scheibenwischer, Heckscheibe, Gebläse, evtl. Klimaanlage, wenn vorhanden)
Wenn ich mein Baby (525er BJ92) mal
so richtig Auslauf gebe und ihn über die Autobahn scheuche
komm ich nicht über 12l.
Das halte ich, mit Verlaub, für ein Gerücht. Wenn ich „mal so richtig Auslauf geben“ mit längerer Vollgasfahrt gleichsetze, gehen da erheblich mehr durch, bis hin zum Doppelten des von dir genannten Wertes.
Was kann also mit dem Golf sein?
Zunächst das oben Genannte.
Weiter unten wurde ja auch schon einiges genannt.
Zusätzlich sollte mal der Gummiflansch zwischen Einspritzeinheit und Saugrohr geprüft werden. Gerade bei älteren Fahrzeugen wird das Teil porös, so dass im kalten Betrieb (oder auch immer, je nach Zustand) dort immer eine geringe Menge an Nebenluft angesaugt wird, was von der Lambdasonde als zu mageres Gemisch interpretiert wird und dadurch das Motorsteuergerät das Gemisch anfettet, was den höheren Verbrauch begünstigen könnte.
Die Sache mit dem Flansch kommt nicht selten vor.
Luftfilter und Kerzen wurden im Oktober erst gewechselt. Sie
fährt ca. 20km am Tag (10km zur Arbeit und zurück) das ist
also auch nicht unbedingt nur Kurzstrecke.
Kommt drauf an, s.o.
Mein Problem ist nun nur, wenn ich die Kiste in die Werkstatt
gebe und sage die sollen mal schauen was da ist, dann bauen
die mir garantiert ein neues Auto zusammen.
Wieso dieses? Du kannst doch einen konkreten Auftrag erteilen. Bei jedem VW-Partner weißt du dann überdies schon im Voraus, was dich das Ganze kostet.
Bei vielen VW-Werkstätten kannst du auch während der Prüfung/Reparatur dabei sein.
Daher wäre mit schon lieb wenn ich vorher ungefähr wüste wonach die :suchen sollen.
Kann mir jemand von euch einen Tipp geben?
Ich würde so vorgehen:
Sprich mit der Werkstatt ab, dass du das Auto abends bringst, damit der Motor morgens dann kalt ist, was manche Prüfungen erleichtert.
Für den Auftrag gibst du an:
Alle Fehlerspeicher auslesen (also auch den vom Getriebe usw., hängt von der Ausstattung ab).
Flansch der Einspritzeinheit prüfen (geht im kalten Zustand z.B. mit Startpilot o.ä.)
Wenn nicht sicher ist, ob die Steuerzeiten stimmen, diese überprüfen.
Ggf. Freigängigkeit der Bremsen prüfen.
Ggf. Kühlmittelstand prüfen.
Die genannten Prüfungen sind recht schnell durchgeführt und kosten daher nicht die Welt.
Wenn kein Fehler gefunden wird, solltest du dich vom Werkstattmeister über die weitere Vorgehensweise beraten lassen.
Viele Grüße
WoDi