Hallo Nebox,
habe ein wenig Probleme mit Deinen etwas unverständlichen Deutsch, aber ich versuch’s mal, wie ich es verstanden habe.
Dein erstes Problem war, wie Du den Ton zum Fernseher bringst, weil Deine HDMI-Verbindung keinen Ton überträgt.
Hierfür wäre die Lösung, in einem Desktopgerät eine entsprechende Grafikkarte einzusetzen. Dann wäre Dein Fernseher nicht mehr stumm.
Dieser Vorschlag ist nicht mehr notwendig, wenn Du den Ton über eine Heimkinoanlage wiedergibst. Dann sollte der Ton nicht durch die HDMI-Verbindung übertragen werden, sondern getrennt über LWL oder Koaxialkabel als SPDIF in den Heimkinoverstärker. Das ist der Weg, den die meisten gehen.
Aber an so eine Heimkinoanlage, an die von mir genannte z.B
die einen USB Port hat, keine ich eine 1000Gig Festplatte
anschließen und von dort aus Filme, Musik und Bilder angucken?
Normalerweise nur Musik, selten Bilder und noch viel seltener Filme. Hole dafür lieber eine Festplatte mit Multimedia-Funktion. Und auch dann gilt: Dein PC ist hundertmal flexibler, was das Verstehen der unterschiedlichen Formate angeht.
Und dieser Ton kommt dann natürlich aus der Anlage raus?
Dann kann ich mir das ja vom PC aus sparen, das ich von dort
aus per HDMI Kabel das Bild-signal an den TV übertrage, und
über die PC boxen höre.
Wenn Du DVDs und Bluray gucken willst, nimm einen BluRay-Player.
Günstig, leicht verdienbar, einfach zu verstehen, stromsparend.
Wenn Du aber Bilder, Musik und Filme in unzählige vielen Formaten abspielen willst, dann kommst Du um den PC nicht umhin.
Ne ich check das noch immer net… wenn ich die festplatte an
die heimkino anlage anschließ, hör ich dann NUR den Ton der
filme?
Nicht mal das. Nur weil der Stecker passt, heißt das nicht, dass das Gerät damit was anfangen kann.
Vergiss diese billigen Heimkino-Anlagen. Unter 500 EUR erhältst Du keinen wirklichen Klangvorteil gegenüber dem Ton eines Markenfernsehers.
Ciao, Allesquatsch