Funksteckdose mit automatischer Wieder-Einschaltung

Ich bezweifle, dass es so eine spezielle Anwendung als Fertiggerät gibt. Basteln lässt sich so etwas recht einfach, aber Du klingst nicht danach, als ob Du hierin ausreichend Erfahrung hast. Und mit Netzspannung spielt man nicht, wenn man nicht ganz genau weiß, was man tut.

Also entweder einen hinreichend qualifizierten Bastler finden, oder mal an folgende Alternative denken:

Es gibt diverse Hausautomatisationssysteme, die man sehr einfach und billig aufsetzen kann. Die können z.B. sogar als reine Software-Lösung nebenbei auf dem Arbeitsplatz-PC mitlaufen, oder die man autark auf einem kleinen Einplatinen-Computer für ein paar Zehner installiert. Dazu dann einen passenden Zwischenstecker nebst Fernbedienung (wenn man die dann überhaupt noch braucht, weil die Software ohnehin auf dem PC am Schreibtisch läuft/diese Lösungen oft Apps mitbringen, die ein Smartphone/Tablet zur Fernbedienung machen).

Eine Variante wäre openHAB. Software auf dem PC oder einem kleinen Raspberry installiert, Z-Wave USB-Stick und Z-Wave Zwischenstecker dazu, und dann noch eine kleine Regel gestrickt nach dem Motto: Wenn Stecker das Kommando ausschalten bekommen hat, Zeit zwischenspeichern. Wenn aktuelle Zeit - 30 Minuten = gespeicherte Zeit, Stecker das Kommando einschalten senden. Bei Bedarf die openHAB-App aufs Handy, und Du kannst dieses als zusätzliche Fernbedienung nutzen. Bei der PC-Lösung bist Du mit Hardware-Kosten von rund € 75,-- dabei. Raspberry im Set mit Gehäuse und Netzteil, … noch mal soviel.

Bei mir steht jetzt seit einigen Wochen ein Raspberry mit Touchscreen als openHAB-Zentrale im passenden Gehäuse im Wohnzimmer, und kontrolliert inzwischen diverse Zwischenstecker und Rauchmelder. Schon praktisch, wenn man vor dem Weg ins Bett nur noch einmal auf das Display drücken muss, um diverse Geräte auszuschalten, …