die ‚wahre‘ Geschichte
Hi Sakshmi 
die „wahre Geschichte“ der hl. 3 Könige ist also (mit der Zusammenfassung dessen, was dir bereits geantwortet wurde) folgende:
-
es gibt im Matthäus-Evangelium (Mt 2.1-12) eine Episode, in der eine unbenannte Anzahl von magoi (was man am sinnvollsten mit „Astronomen“ übersetzen sollte) „aus dem Osten“ nach Jerusalem kommen, und dort die Priester nach „dem neugeborenen König der Judäer“ fragen. Den Hinweis haben sie aus einer astronomischen Beobachtung gedeutet …
-
aus dieser Erzählung wird ca im 3. Jhdt. in einem Text, der als „das armenische Kindheitsevangelium“ überliefert ist, die Geschichte von drei verbrüderten Königen mit dem persischen Namen Melquor, dem babylonischen Namen Balthasar und dem arabischen Namen Gaspar …
-
diese Namen werden ca im 9. Jhdt in Melchior, Balthasar und Kaspar umgewandelt und als biblische Geschichte ausgefaßt …
-
diese 3-Königs-Legende vermischt sich dann mit einer bereits in vorchristlicher Zeit vorhandenen keltischen Göttinnen-Triade (es ist eine „Triade“, und nicht eine „Trinität“) mit diversen, aber sprachlich verwandten Namensgebungen, auf die im Thread bereits hinreichend mit Links verwiesen wurde …
-
im Zuge der - wie fast immer - recht ruppigen Christianisierung keltischer und germanischer Kulte wurden dann diese Triaden weiter in (existierende und nicht existierende) christliche Heilige verwandelt, wobei aber die ursprünglichen Insignien und Symbole meist erhalten blieben.
-
daß der 6. Januar (Fest der „Erscheinng des Herrn“) im katholischen Ritus nichts mit den „hl. 3 Königen“ zu tun hat, obwohl der Feiertag fast nur mit diesem Namen bekannt ist, wurde ja auch schon erwähnt. Allerdings stimmt das nur insofern, als - wie oben gesagt - diese im Mt-Ev. gar nicht vorkomen. Aber dennoch wird in der kath. Liturgie dieses Tages die Episode aus dem Evangelium verlesen.
Grüße
Metapher
PS: 