Meine Frage hat den Hintergrund, dass wir Geräte für
point-to-point Verbindungen (also keine Bus- oder Stern- oder
Baumtopologie) einsetzen, die auch noch im Vollduplexbetrieb
arbeiten, so dass jeder quasi ein Kabel für sich hat. Die
maximale Distanz ohne ein zusätzlichen Switch, Hub oder
Repeater ist aber trotzdem 100m und selbst da wird empfohlen
20-30% darunter zu bleiben.
In der Theorie müsstest du dann - gutes Kabel und gute Abschirmung vorrausgesetzt - auch mehr schaffen können. Einfach mal ausprobieren.
Allerdings ist dieser Sonderfall im Ethernet-bereich nicht explizit aufgeführt, könnte also u.U. schlicht und ergreifend an der Software (Treiber) scheitern.
Die 100m sind allerdings eigentlich die Garantierte Grenze, die sollten immer drin sein (wenn man nichtgerade minderwertiges Material verwurschtelt hat).
Probiers doch einfach aus, wenn’s nicht geht, kannst du ja immer noch einen Switch/Hub/Repeater dazwischen setzen.
Das ist mir nue. Wieso darf man nur 3 Switches in Reihe
schalten? Es gibt doch lokale Ethernet-Netze, die wesentlich
weiter ausgedehnt sind. Wird da etwa geroutet?
So hab ich es noch gelernt.
siehe beispielsweise http://digitalether.de/__media/books/EtherBook/ether… Seiten 45ff (Anzahl der Segmente in den verschiedenen Netzen).
In größeren Netzen wird entweder geroutet oder zwischendurch mit speziellen Switches Langstreckenverbindungen über Glasfaser aufgebaut. Die Begrenzung gilt meines Wissens nach streng genommen nicht über die Strecke, sondern nur über die Anzahl der Segmente, und über Glasfaser gilt ja die 100m-Grenze nicht, darüber könnte man viel weiter gehen.
Ich muss allerdings gestehen, das ich da keine wirkliche Ahnung, sondern nur ganz nebulöse Vorstellungen von der Machbarkeit habe.