ich möchte jemand in New York auf sein Handy (mit deutschem
Vertrag) von mir zu Hause (deutsches Festnetz) anrufen.
Muss die Person in den USA auch irgendwas für den eingehenden
Anruf bezahlen?
ja, die Person muss Roaming-Gebühren bezahlen
Wie schreibe ich die Landesvorwahl?
+001 176 XXX XXX XX ? oder
001 176 XXX XXX XX ? oder
nein, Du wählst:
+49 176 XXX XXX XX
Du rufst schließlich auf einem Handy mit deutschem Vertrag und deutscher Telefonnummer an. Also auch die deutsche Ländervorwahl
braucht man für ein dt Mobiltelefon in den USA keine Vorwahl?
Hallo,
da man normal nicht wissen kann, wo sich der Angerufene befindet, wählt man ganz normal die deutsche Nummer und bezahlt dafür auch genausoviel, wie man bezahlen würde, wenn der Angerufene in Deutschland wäre.
Die Roaming-Gebühren bezahlt der Angerufene gemäß seinem Tarif. Und falls er erst im Ausland auf die Mailbox umleitet gleich zweimal, einmal dafür, daß das Gespräch ins Ausland geleitet wird und einmal dafür, das es zurück zur Mailbox geht.
danke für die beiden Antworten. Wahrscheinlich lasse ich das
dann sein mit dem Telefonieren aufs Mobiltelefon.
In den USA gibts doch „Wegwerfhandys“. Einfach dort eins kaufen, dann Dir die Nummer mitteilen lassen.
Wenn Du zu den glücklichen Leuten gehörst, die einen Telekom-Anschluss haben, dann kannst Du Call-by-call nutzen.
Kostet Dich dann laut telefonsparbuch.de gerade mal 1,1 cent/Minute (!) und den Angerufenen gar nichts. Es wird ein ewiges Geheimnis bleiben, wieso ich soviel billiger ins amerikanische Handynetz telefonieren kann als ins deutsche.
Wenn Du zu den glücklichen Leuten gehörst, die einen
Telekom-Anschluss haben, dann kannst Du Call-by-call nutzen.
OT: mir persönlich wäre es lieber DSL zu haben, als CallbyCall nutzen zu können
…und den Angerufenen gar nichts.
Bist du dir da sicher? Ich müste jetzt auch erst suchen, aber vor nicht alzu langer Zeit war es in den USA so, daß man am Handy immer eine normale Festnetznummer hatte und dann aber für die Kosten vom Festnetz zum Handy selbst bezahlt hat. Deshalb sind bei Gesprächen in die USA die Kosten zum Handy und ins Festnetz ja auch gleich.
Bist du dir da sicher? Ich müste jetzt auch erst suchen, aber
vor nicht alzu langer Zeit war es in den USA so, daß man am
Handy immer eine normale Festnetznummer hatte und dann
aber für die Kosten vom Festnetz zum Handy selbst bezahlt hat.
Deshalb sind bei Gesprächen in die USA die Kosten zum Handy
und ins Festnetz ja auch gleich.
Du hast leider völlig recht. Der von mir genannte Spartip funktioniert nicht (bzw. nur eingeschränkt, die Kosten für eingehende Anrufe in den USA habe ich jetzt nicht so schnell ergooglen können):
Zitat von Teltarif.de:
„Im Gegensatz zu vielen anderen Reiseländern ist eine nordamerikanische Wertkarte kein Garant zum Sparen. Auch mit einer solchen Karte zahlen Sie für eingehende Gespräche Geld. Das ist in Amerika selbst bei Vertragskarten so üblich. Grund: Die Mobilfunknetze haben keine eigene Vorwahl. Handys bekommen ganz normale Festnetz-Rufnummern. Anrufer zahlen somit den gleichen Preis wie für ein Gespräch ins amerikanische Festnetz. Die Kosten für die Weiterleitung ins Mobilfunknetz trägt der Angerufene.“