Man hört ja immer wieder, dass Leute manchmal nicht mitfliegen können, weil der Flug überbucht ist. Wer aber entscheidet, wer mitfliegen darf und wer nicht? Geht es da nach dem Motto: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst? Wer also schon drei Stunden vor Abflug am Flughafen ist, darf mit, aber wer erst 30 Minuten vorher erscheint, hat leider Pech gehabt? Oder wie funktioniert das?
Geht es da nach dem Motto: Wer
zuerst kommt, mahlt zuerst? Wer also schon drei Stunden vor
Abflug am Flughafen ist, darf mit, aber wer erst 30 Minuten
vorher erscheint, hat leider Pech gehabt?
Genau so geht das, ich habe es selbst so erlebt. Amsterdam-Berlin vor 2 Jahren, mit 11 Leuten überbucht, ich war die 11. und alle 10 vor mir kamen doch noch mit… Da war nichts zu machen. Hatte aber selbst Schuld, da ich mächtig getrödelt hatte und VOR dem Einchecken auf dem Flughafen Shoppen war (*wieblöd*).
Wurde, da es ein Abendflug war, in ein Hotel (4 Sterne) geschickt mit Essensgutschein, Telefongutschein und Survival-Pack und nem Fluggutschein, aber ich muss dir sagen, Spaß hat mir das keinen gemacht. Ich wäre lieber geflogen.
Es wurde auch laufend durchgesagt, wer von diesem Flug freiwillig zurücktritt, bekommt nen Fluggutschein (in höherer Höhe als meiner, den ich bekam) und Übernachtung etc., aber es wollte keiner. Naja, ist vorbei und vergessen ;o)
Hoffe, ich konnte die Sache etwas erhellen
Gruß
Transi
Genau das habe ich erlebt und zwar bei GTI Travel auf dem Rückflug von Antalya nach Frankfurt. Man hat uns schon vor dem Flughafen abgefangen und wollte uns Tickets nach Nürnberg andrehen, damit wir am Schalter keinen Stress machen. Ich bin trotzdem zum Schalter fürs Einchecken und wollte dort unsere Tickets für Frankfurt haben. Nach langen Diskussionen hat man uns gesagt wir können hier bleiben oder nach Nürnberg fliegen + 100 EUR für die Zugfahrt für 3 Personen. Das mussten wir dann annehmen, wenn wir nicht in Antalya bleiben wollten.
Ich denke es geht auch nicht darum wer zuerst da ist, sondern die Leute vom Reiseveranstalter haben sich gezielt 3 junge Leute rausgesucht, von denen sie annahmen das sie flexibel sind und sich keinen Anwalt leisten können.
Also Finger weg von „GTI Travel“.
Gruß Ringo
hi,
bin mal von bulgarien nach stuttgart geflogen.
maschine war mit 2 personen überbucht. meine 2
mitreisenden durften im cockpit!!! mitfliegen.
hätte nie gedacht, daß sowas möglich ist.
fluglinie balkan air!
cu
alex
Eigentlich darf sowas garnicht gehen.
Wenn doch, hat die Fluglinie wohl ihre Buchungsabläufe nicht im Griff.
Hallo,
Eigentlich darf sowas garnicht gehen.
Wenn doch, hat die Fluglinie wohl ihre Buchungsabläufe nicht
im Griff.
es gibt einige Reiseveranstalter die überbuchen die Flüge absichtlich, weil sie immer mit einigen Stornierungen rechnen und dann Angst haben, dass das Flugzeug nicht voll wird, oder für andere Flüge die noch nicht voll sind, zu denen dann kurzerhand Fluggäste umgebucht werden.
Gruß Ringo
Hallo,
Eigentlich darf sowas garnicht gehen.
Wenn doch, hat die Fluglinie wohl ihre Buchungsabläufe nicht
im Griff.
Öhm, Du hast offensichtlich keine Vorstellung vom Buchungswesen … Überbuchung ist nur eines von vielen Werkzeugen des Yield-managements, und sich versichere Dir, dass jede Airline und jedes Hotel jeden Tag damit arbeiten. Je nachdem wie gut das Yieldsystem arbeitet ist die Trefferquote höher oder niedriger. In den meisten Fällen geht es gut, manchmal aber auch nicht. Manchmal kommen noch unvorhersehbare Ereignisse hinzu, und dann sieht es übel aus.
Ich erinnere mich an einen schönen Abend während der Frankfurter Buchmesse, wir standen bei -10 und hatten zusätzlich noch 18 Zimmer verkauft, aus denen die vorherigen Gäste (eine Airline-Crew) erst abends um 10 auschecken würden … da hieß es dann um 22.15 die Klobürste gegriffen … die Lage entspannte sich und wir atmeten gerade auf, als die 18 Flugbegleiter zurückkamen, da der Flug gecancelt war. Und wir konnten sie nicht wegschicken, denn die Firma hatte einen Millionenvertrag mit uns … das war sehr lustig, es schliefen Leute in der Sauna, im Fitnesscenter, im Büro des Direktors, in Veranstaltungsräumen …
Gruß,
Myriam
Flüge werden immer überbucht (natürlich nicht, wenn der Flug nicht voll ist - will sagen, die buchbaren Plätze übersteigen immer die vorhandenen Plätze).
Das ist das schon erwähnte ‚yield management‘. Erfahrungswert: x % der gebuchten Passagiere nehmen ihren Flug nicht wahr. Also, es kann um x % überbucht werden.
Nur, manchmal kommt’s halt doch anders. ZB. schlechtes Wetter, Umbuchungen deswegen auf eine sowieso überbuchte Maschine, etc etc.
ERSTMAL wird keiner dazu gezwungen, nicht mitzufliegen, wenn er doch ein gültiges Flugticket hat. Sondern, es wird ein Fluggutschein, plus Hotelübernachtung, etc, angeboten, wenn man sich auf einen anderen Flug umbuchen lässt.
Meist findet sich irgendwer, der keine Knete hat, aber über Zeit verfügt, und sich freut, so den nächsten Flug nicht bezahlen zu müssen (oder wenigstens ne Menge zu sparen).
Sollte sich aber niemand finden (oder nicht genug Leute, bei nem sehr überbuchten Flug), dann ist das halt sch…, für die airline wie für die Passagiere. Und dann kommt’s halt schonmal zu dem Zustand, dass, wer auch immer den allerletzten Platz verpasst hat, am Flughafen bleiben muss…
Da dies viel Ärger gibt (verständlicherweise), versuchen airlines aber sehr, dies zu vermeiden (mit der obengenannten ‚Taktik‘).
Mir ist einmal das Allerbeste in der Welt passiert:
Ich arbeite für ne Fluggesellschaft (wir sind hier bei ca 1998), ich bin in Havana/Cuba, ich hab nen standby ticket für Iberia. Die fliegen aber nicht täglich nach Madrid - wenn ich auf diesem Flug nicht mitkomme, kann ich’s erst in 2 oder 3 Tagen wieder probieren. Und das hiesse, ich käme zu spät aus dem Urlaub zurück. Das ist aber ein absolutes Tabu - wer schon standby fliegt, muss sich genug Zeit lassen, irgendwie pünktlich an seinen Arbeitsplatz zurückzukehren.
Also, totale Panik, da der Flug nicht mit standby-Anwärtern, sondern mit zahlenden, ticketbesitzenden Fluggästen völlig überbucht ist.
Mit standby also null Chance. Oh my God, what am I gonna do???
Und, was passiert?
Der letzte Sitzplatz ist vergeben, die restlichen ticketbesitzenden Passagiere müssen dableiben.
Und dann? Dann werde ich aufgerufen! Wie? Wo? Was? Kann doch gar nicht sein!
Wow, was passierte, wäre bei der airline, bei der ich angestellt war, absolut tabu gewesen. Aber Iberia, die waren halt nen ('n… *g*) bisschen lockerer… und netter:
Ich durfte auf nem Sitz mitfliegen, auf dem NIE ein zahlender Passagier hätte sitzen dürfen!
Ich flog auf dem ‚jump seat‘ mit - dem ausklappbaren Sitz, auf den sich die Flugbegleiter setzen, bei Start und Landung.
War natürlich extrem ungemütlich, so ne Nacht auf so nem Sitzchen. Aber ich kam rechtzeitig nach Hause!!! Und das Personal, oh, waren die nett! Bei solchen Langstreckenflügen müssen die ihre eigenen Sitzplätze haben. Solange sie diese aber nicht einnahmen (also, während sie arbeiteten, Essen ausgaben etc), liessen sie mich auf ihren Plätzen sitzen, hatten (unerklärlicherweise, auch wenn hier absichtlich immer überrationiert wird) auch noch Essen für mich und alles.
Und am nächsten Morgen weckten sie mich von meinem jump seat auf, und erklärten mir, ich dürfte jetzt wieder auf ihren Plätzen sitzen - wo ich dann prompt auch Frühstück kriegte!!
Nur… sowas kann man halt NUR mit nem standby Passagier machen - auch der Sicherheitsvorschriften wegen.
gruss, isabel
Hi,
ERSTMAL wird keiner dazu gezwungen, nicht mitzufliegen, wenn
er doch ein gültiges Flugticket hat. Sondern, es wird ein
Fluggutschein, plus Hotelübernachtung, etc, angeboten, wenn
man sich auf einen anderen Flug umbuchen lässt.
also ich wurde gezwungen, nicht mitzufliegen, obwohl ich ein gültiges Flugticket hatte. Der angebote Ersatzflug ging ganz woanders hin, und wir waren auch nicht die letzten, sondern standen etwa in der Mitte.
Das hängt eben von der Airline ab.
Gruß Ringo
Hallo,
es gibt einige Reiseveranstalter die überbuchen die Flüge
absichtlich, weil sie immer mit einigen Stornierungen rechnen
und dann Angst haben, dass das Flugzeug nicht voll wird, oder
für andere Flüge die noch nicht voll sind, zu denen dann
kurzerhand Fluggäste umgebucht werden.
nö eher andersrum:
Nahezu alle Airlines überbuchen die Flüge absichtlich, weil es ihnen relativ scheiss egal ist, einigen zurückbleibenden Passagieren Probleme zu bereiten , im Vergleich zum Zusatzgewinn, den sie durch 100% volle Maschinen haben.
Also knallharte Wirschaftskalkulation, in der der Passagier nur Verfügungsmasse ist.
Gruss A.
Hallo
also ich wurde gezwungen, nicht mitzufliegen, obwohl ich ein
gültiges Flugticket hatte. Der angebote Ersatzflug ging ganz
woanders hin, und wir waren auch nicht die letzten, sondern
standen etwa in der Mitte.
Das hängt eben von der Airline ab.
Häufig werden Mitglieder irgendeines Meilen-Bonus-Programms bevorzugt, stell dir den Ärger vor wenn Herr Wichtig mit seiner Super-Platin-Meilenkarte zurückgelassen wird
Gruß, DW.
Hallo
Nahezu alle Airlines überbuchen die Flüge absichtlich, weil es
ihnen relativ scheiss egal ist, einigen zurückbleibenden
Passagieren Probleme zu bereiten , im Vergleich zum
Zusatzgewinn, den sie durch 100% volle Maschinen haben.
Das ganze ist ziemlich kompliziert…
Auf viel beflogenen Strecken (mehrmals täglich) schieben die Fluggesellschaften oft ein „Feuerwehrflug“ ein, der bewusst nicht überbucht, eher sogar garnicht voll gemacht wird, um ein Puffer zu haben.
Der letzte Flug auf meiner Hausstrecke um 22:00 ist immer recht leer (aber trotzdem nicht mehr buchbar), auf den bin ich schon oft verschoben worden.
Also knallharte Wirschaftskalkulation, in der der Passagier
nur Verfügungsmasse ist.
Ich muss zugeben, wenn mir sowas „angedroht“ wird, muss ich mich sehr beherrschen um nicht auszurasten. Ich habe ein bezahltes, gültiges Ticket, womöglich nicht mal umbuchbar und refundierbar, sie können quasi gar kein Geld an mir verlieren, trotzdem kommt es immer wieder vor…
Gruß, DW.
Neid und Unverständnis wohin man sieht
Hallo Ihr Wirtschaftsweisen,
die Fluglinien könnten es ja auch die Flüge so auslasten, dass immer alle mitkommen, so sie denn am Flieger erscheinen. Hast Du eine Ahnung, was das für Auswirkungen auf die Ticketpreise hätte? Wie laut wäre Dein Aufschrei, wenn Du die ganzen Leerplätze mitbezahlen müsstest?
Ein bisschen Verständnis für die wirtschaftlichen Zusammenhänge wäre bei allem verständlichen Ärger angebracht.
Gruß
C.
Hallo
die Fluglinien könnten es ja auch die Flüge so auslasten, dass
immer alle mitkommen, so sie denn am Flieger erscheinen. Hast
Du eine Ahnung, was das für Auswirkungen auf die Ticketpreise
hätte? Wie laut wäre Dein Aufschrei, wenn Du die ganzen
Leerplätze mitbezahlen müsstest?
Da es ja sowieso ein Dickicht von verschiedenen Preisen auf dem gleichen Flug gibt, sollen sie meinetwegen noch zwei weitere Preisklassen einführen, „garantiert“ und „eventuell“. Wenn ich ein Ticket zu einem bestimmten Termin buche, hat das normalerweise den Grund, das ich zu dem Zeitpunkt auch da sein will/muss und nicht weil ich irgendwann mal dahin möchte.
Alternativ sollte man die echten Kosten in Rechnung stellen dürfen, ob die Überbuchungspraxis dann immer noch so angewendet werden würde?
Ein bisschen Verständnis für die wirtschaftlichen
Zusammenhänge wäre bei allem verständlichen Ärger angebracht.
Es gibt nicht viele andere Branchen, die Verträge einseitig brechen dürfen.
Gruß, DW.
hallo christoph,
wieso sollten mich als kunde die wirtschaftlichen zusammenhaenge interessieren? und wieso sollte ich diese verstehen (versuchen)?
saus
Hallo,
wieso sollten mich als kunde die wirtschaftlichen
zusammenhaenge interessieren? und wieso sollte ich diese
verstehen (versuchen)?
Ganz einfach: Wenn Du in der glücklichen Lage bist, daß es Dir egal ist, ob ein Ticket 500 oder 700 € kostet (oder noch mehr!), dann kann es Dir wirklich wurscht sein…
Auf bestimmten Strecken kan aufgrund der Erfahrungswerte bis zu 150 % ÜBERBUCHT werden und am Schluß haben doch alle, die bei Boarden da sind auch einen Sitzplatz und es bleiben sogar Plätze frei. (glaub mir, auf etlichen Indien-Strecken und auf innerägyptischen Flügen ist das der Fall - ne Freundin arbeitet bei Lufthansa im Yield-Management und die Buchungen innerägyptisch habe ich selbst gesehen!)
Sollen also womöglich Flüge komplett leer fliegen, damit für den höchst unwahrscheinlichen Fall, daß tatsächlich an einem Tag in 10 Jahren wirklich die Erfahrungswerte 100 % danebenliegen…
Grüße
Wendy
PS: Die Bahn garantiert auch nur Beförderung und verkauft deutlich mehr Tickets als Sitzplätze…
hallo wendy
das ist keine antwort auf meine frage:wink: ich weiss, warum man ueberbucht und ich verstehe die wirtschaftlichen zusammenhaenge. interessieren tuts mich trotzdem nicht, wenn ich von a nach b fliegen will, denn: ich bin kunde! und kunde ist otto normal.
was ich damit sagen will: wirtschaftliches verstaendnis ist vom kunden nun wirklich zu viel erwartet. woher soll er das haben? und WARUM??? ich bezahle fuer eine dienstleistung. und diese ist nun mal schlecht, wenn ich nicht fliegen kann. der kunde ist veraergert, das sollte auch die airline „verstehen“ und nicht noch wirtschaftliches verstaendnis erwarten, wie christoph es tut.
und ich sehs so: ich denke nicht, dass die airline verluste macht, weil fluege storniert werden. denn diese gebuehr wird man gerade noch so hoch setzen, damit mindestens ±0 pro flug rauskommt. ich glaube eher, man moechte hier gewinn maximieren. das ist legitim. denn wieso verkaufe ich 250 tickets, obwohl nur 200 fliegen koennen? 25 stornieren und fliegen nicht, 25 treten den flug nicht an und haben nicht mal storniert. fazit: die airline hat 200 tickets zum normalen preis verkauft, erhaelt stornierungsgebuehr von 25 tickets und den normalen preis von weiteren 25 tickets, die nicht genutzt werden.
viele gruesse, saus
Hallo DW0815,
Da es ja sowieso ein Dickicht von verschiedenen Preisen auf
dem gleichen Flug gibt, sollen sie meinetwegen noch zwei
weitere Preisklassen einführen, „garantiert“ und „eventuell“.
klingt bestechend. Warum drängt sich mir hier die Vermutung auf, dass wieder die bösen Vielflieger eher die sind, die „garantiert“-Tickets haben?
Es gibt nicht viele andere Branchen, die Verträge einseitig
brechen dürfen.
Aber es gibt auch nicht wenige Branchen, in denen man sich dann halt auch einigt, gegen ein paar Sonderleistungen z.B.
Karin
Hallo
Da es ja sowieso ein Dickicht von verschiedenen Preisen auf
dem gleichen Flug gibt, sollen sie meinetwegen noch zwei
weitere Preisklassen einführen, „garantiert“ und „eventuell“.klingt bestechend. Warum drängt sich mir hier die Vermutung
auf, dass wieder die bösen Vielflieger eher die sind, die
„garantiert“-Tickets haben?
Da bin ich ganz eigennützig, darauf hoffe ich
Aber andererseits werden wir dann bestimmt einen Aufschlag zahlen müssen.
Gruß, DW.
es geht um die Art und Weise
Hallo,
es geht ja auch nicht darum, dass diese Praxis prinzipiell nicht angewendet werden darf, sondern darum, in welchem Ausmaß sie angewendet wird und dass dann, wenn es mal zu einer Überbuchung kommt, die Leute nicht gleichermaßen behandelt werden, sondern gezielt die vermeintlich Schwächsten herausgepick werden. Bei der Lufthansa ist das sicher kein Problem, da wird sich um jeden Passagier gekümmert, dafür sind sie ja auch die teuersten. Aber bei anderen (wie bei GTI Travel) wird man wie der letzte Dreck behandelt. Aber Rache ist süß, wir haben denen schon am Schalter ordentlich Stress gemacht, und durch dieses Forum wissen es jetzt noch mehr Leute .
Gruß Ringo