Total-Ausfall der Zündanlage?

Hallo zusammen,

ich war am Wochenende unterwegs, habe meinen VW Jetta Bjh. 1992, 75.000km, abends geparkt, wollte nachts wieder nach Hause… nix da. Anlasser lief, Zündverteiler drehte, Sprit auch da, Batterie i.O… Habe dann mit Starthilfe probiert, Verteilerkappe und -läufer geprüft und nichts gefunden. Da der ADAC meißt lange braucht, habe ich ihn vorsorglich schon mal gerufen. Dann ging die Suche weiter, Zahnriemen i.O., Anlasser i.O… Konnte einfach nichts finden. Habe dann ohne weiteres Werkzeug versucht mal zu prüfen, ob überhaupt ein Zündfunke kommt. Es stellte sich raus, dass nicht.

Dazu ist zu sagen, ich habe eine Alarmanlage mit Wegfahrsperre nachgerüstet (nachdem sie mir mal in genau einer solchen Gegend das Auto klauen wollten). Wenn diese aber aktiv ist, geht schon der Anlasser nicht an.

Nach anderthalb Stunden in tierischer Kälte kam dann auch der ADAC Mensch mit großem Abschlepper, was sich noch von Vorteil herausstellen sollte. Der prüfte und meinte Zündspule. Er schleppte dann meinen Wagen nach Hause. Nächsten Moregn, zwei Zündspulen später, mußte ich feststellen, es kann nicht an der Zündspule liegen. --> TSZ-H (Transistorzündanlage mit Hall-geber) --> der lieferte nicht wie vorgeschrieben die zwei Volt, sondern gar keine Spannung.

Gestern habe ich auch diesen getauscht. Dennoch will der Wagen nicht anspringen. Lief sonst sehr rund, hat ja auch erst eine sehr angenehme Laufleistung.

Hat jemand noch Ideen für mich? Ich bitte um Tips, was ich als nächstes prüfen sollte.

Ich danke für das Lesen dieses gewaltigen Artikels,
mit freundlichen Grüssen

Dennis Brandt

Nächsten Moregn, zwei
Zündspulen später, mußte ich feststellen, es kann nicht an der
Zündspule liegen. --> TSZ-H (Transistorzündanlage mit
Hall-geber) --> der lieferte nicht wie vorgeschrieben die
zwei Volt, sondern gar keine Spannung.

Gestern habe ich auch diesen getauscht. Dennoch will der Wagen
nicht anspringen.

Hallo
Also wenn die Zündanlage keinen Funken gibt , muß ja wohl der Fehler dort liegen .
Aber warum sollte denn die Zündanlage kapputt gehen , oder insbesondere , der Hallgeber ?
Die Alarmanlage würde ich erst mal ausschalten .
Wenn die Transistorzündanlage zuviel Spannung oder zuwenig Spannung bekommt , kann sie ausfallen , wie jedes elektronische Gerät .
Der Hallgeber , bekommt er denn die richtige Spannung ? usw…
MfG

Wenn die Transistorzündanlage zuviel Spannung oder zuwenig

bekommt gar keine … und keine Spannung bekommt sie, wenn der Hall-Geber kein 2V-Signal alle Viertelumdrehung des Läufers an das Steuergerät gibt.

Dennis

Hallo Dennis,
zieh mal den Stecker vom TSZ Schaltgerät ab und prüfe mit einem Voltmeter die Spannung bei ausgeschalteter Zündung zwischen Kontakt 2 und 4 am Stecker. Hier sollte Batteriespannung anliegen. Wenn nicht ist das Schaltgerät defekt. Zweite Möglichkeit: Zieh den Stecker am Hall-Geber ab und schliesse ein Voltmeter an Klemme 1 und 15 der Zündspule. Mit einer Hilfsleitung hältst Du jetzt das mittlere Kabel am Stecker zum Hallgeber kurzzeitig bei eingeschalteter Zündung gegen Masse. Jetzt muss die Spannung an der Zündspule kurzzeitig auf 2 Volt ansteigen. Ansonsten ist entweder das Schaltgerät defekt oder die mittlere Leitung zum Stecker des Hall-Gebers ist irgendwo unterbrochen. Im Regelfall sollten schon die von Dir beschriebenen 2 Volt anliegen, die jedoch innerhalb von wenigen Sekunden auf 0 Volt abfallen.
Gruss und viel Erfolg
Sebastian

ich noch mal
Hallo Sebastian,

danke für Deine Antwort.

Weitere 4 Stunden der Suche liegen hinter mir.
Es liegt nicht am Zündverteiler, nicht an den Kabeln, nicht an der Spule, nicht am Transistor. Nun habe ich dann mal genau über das fehlende Klicken nachgedacht, beim 1,6er gibt es, wie ich in Erfahrung brachte, eine Art Magnetschalter, der irgendwie am Vorgang der Vergasung beteiligt ist und sonst beim Einschalten der Zündung zu hören ist. Dieser wird nicht mehr angesteuert.
Die Kabel vom Hallgeber zum Transistor sind i.O., auch von dort zur Spule.

Was aber nicht stimmt, bei eingeschalteter Zündung müßte das Steuergerät +12V an den Transistor legen, oder? Passiert aber nicht. Habe auch die Alarmanlage und Wegfahrsperre durchgemessen von Zündschloß aus, alles i.O… Ich vermute nun, das Steuergerät ist defekt. Hatte letzten Herbst einen Wassereinbruch im Innenraum durch die Lüftung. Der Wasserkasten war durch verstopfte Abflüsse zu den Radkäsetn voll gelaufen. Das Steuergerät stand also unter Wasser. Die Anschlüsse sind nicht korrodiert. Habe nun herumtelefoniert und hole mir morgen leihweise ein anderes gebrauchtes.

Hat jemand noch eine andere Idee? Dann schreibe er mir bitte.

MfG Dennis

neues Steuergerät
… bzw. ein gebrauchtes, hat auch keine Änderung herbeigeführt…

Kann ich irgendwie an einen Belegungsplan für den Stecker am Steuergerät kommen, so dass ich die entsprechenden Leitungen prüfen kann??

*langsamratlosdreinschauenderDernnis*

Hi Dennis,
hast Du zwischen den äusseren Kontakten am Stecker vom Hallgeber
bei eingeschalteter Zündung 5V oder mehr? Dann ist es schon mal gut. Nun könntest Du nochmal den Hallgeber prüfen. Dazu legst Du das Hochspannungskabel von der Zündspule (evtl. mit Hilfsleitung) an Masse und steckst das Voltmeter an Kontakt 6 und 3 des Schaltgerätes. Zündung einschalten und den Motor von Hand in Laufrichtung drehen. Jetzt müsstest Du abwechselnd 0 und 2 Volt messen. Bei allen Tipps gehe ich von der TSZ-H Anlage aus, richtig? Du schreibst dann noch etwas von dem Klicken beim Einschalten der Zündung. Ist denn das Entlastungsrelais für den X-Kontakt in Ordnung? Evtl. liegt der Fehler an der Platte für die Zentralelektrik? Mal doof gefragt, aber die Zündspule bekommt Spannung?
Gruss Sebastian

Hi Sebastian,

hast Du zwischen den äusseren Kontakten am Stecker vom
Hallgeber bei eingeschalteter Zündung 5V oder mehr?

nix, gar nix…

Nun könntest Du nochmal den Hallgeber prüfen.

Hab den Verteiler in einem baugleichen Jetta eingebaut und lief…

Bei allen Tipps gehe ich von der TSZ-H Anlage aus, richtig?

richtig

Ist denn das Entlastungsrelais für den X-Kontakt in Ordnung?

Würde sonst der Anlasser laufen? weiss nicht, werde ich mal gleich prüfen und mich in 20 Minuten noch mal melden.

Evtl. liegt der Fehler an der Platte für die Zentralelektrik?

??? Platte für Zentralelektrik ??? also Steuergerät?

Mal doof gefragt, aber die Zündspule bekommt Spannung?

–> es gibt keine doofe Fragen, nur doofe Antworten (mal nebenbei :smile:)
bekommt genau die Spannung, die auch die Batterie liefert. Aber am Transistor liegen nur an der grünen Leitung, die mit größter Wahrscheinlichkeit zur Spule führt, +12V, sonst nichts. Dort müsste ich doch, wenn ich starte, einen weiteren Strom messen können, oder?

Gruesse, Dennis

total-Ausfall der Zündanlage?
aktueller Stand, Mittwoch, 15:30

An der Zündspule kommt keine Spannung an, am Hallgeber auch nicht (Prüfverfahren siehe die anderen Antworten), auch das Messen in den Stecker am TSZ (2&4) ergab keine anliegende Spannung.
Das Relais für die Entlastung des X-Kontaktes (zwar nicht spürbar aktiv) umgebaut in einen Passat liess diesen (auch
Ver[sager/]gaser) ohne Probleme anspringen.
Sicherungen sind alle i.O., Verteiler auch (lief in anderem Jetta), wie auch das Hochspannungskabel.

Es besteht auch die Möglichkeit, dass auch das zweite, gebrauchte Steuergerät defekt ist. Ich vermute aber langsam eher, dass ein Kabel, welches vom Steuergerät irgendwohin führt, defekt ist.

Beim drehen des Zündschlüssels passieren doch drei Dinge, einmal wird ein Plus geschaltet (Zündung an), ein zweites Schaltet nur für die Zeit des „Startens“, als für den Anlasser, welches auch durchleitet (Anlasser läuft) und das dritte ist, Ausschalten während des Startens. Durch das erste sollte doch auch die Spule etc. schon versorgt werden. Dieser Spannung kommt auch am Steuergerät an.

Noch ist es ne Weile hell draussen… Wer hat noch Ideen??

Lösung!!!
Erkanntes Problem:
am TSZ-H kam bei eingeschalteter Zündung nicht die geforderte Betriebspannung am Kontakt vier an.

Im Laufe des Nachmittages zerlegte ich den Kabelbaum.
Es war mittlerweile nach 21 Uhr…Ein Kumpel kam mit baugleichem Motor (im Golf…) vorbei. Nach etlichen Vergleichsmessungen und Tausch der Steuergeräte stellte sich folgendes heraus:

Ein im Motorraum in der Nähe der Zündspule befindlicher Steckkontakt mußte
-im Gegensatz zu der Meinung eines ADAC Mitarbeiters (CSV-Berlin)
-im Gegensatz zu der Meinung eines weiteren KfZ-Mechanikers (das ist ein Prüfkontakt zum Fehlerauslesen…)
-und im Gegensatz zum Schaltbild der Steuelektronik abgebildet in den bekannten, fahrzeugbezogenen „Bastelbüchern“

mit an die Zündspule angesteckt werden…

… und dafür vier Tage Arbeit, man lernt nie aus …

Grüsse Dennis
*verwirrtaberberuhigtdreinschauend*