Legal Heizöl statt Diesel fahren– aus dem Ausland?

Hi zusammen

wer in Deutschland mit Heizöl im Dieseltank erwischt wird, zahlt bekanntlich brutale Steuernacherhebungen über was weiß ich wieviele Tankfüllungen, weil einfach „kraft Gesetzes vermutet wird“, daß er gewohnheitsmäßig Heizöl fährt und damit den Staat um soundsoviel Cent Mineralölsteuer pro Liter prellt.

Dabei ist das Verfahren von deutschem Heizöl (bei dem der Staat ja auch einiges an Steuern kassiert) seitens des Autofahrers noch „gnädig“ gegenüber der 100%-Hinterziehung in Form des Tankens im billigeren Ausland, wobei der deutsche Fiskus völlig leer ausgeht - denn wenn Grenzbewohner zu Polen, Luxemburg usw. nur noch im Ausland tanken, bleibt das im Zeitalter offener und zollfreier Grenzen bekanntlich ungestraft.

Was wäre nun, wenn man die Geschichte mit ausländischem Saft auf die Spitze treibt und sich auch sein Heizöl im Ausland kauft, in den heimischen Tank liefern läßt und fortan daraus seinen Diesel-PKW betankt? Vorausgesetzt natürlich, die Gegenüberstellung zu den Kosten deutschen Heizöls und Diesels würde aus Sicht des Verbrauchers einen Kostenvorteil ergeben.
Düfte man dann bei Dieselkontrollen eine Kopie der ausländischen Heizölrechnung zücken und anschließend unbehelligt weiterfahren, weil ja dem deutschen Staat keine Steuerausfälle gegenüber dem Tanken an ausländischen Zapfstellen entstehen, was ja jedermanns gutes Recht ist?

Müßte unter diesem Gesichtspunkt die Bestrafung des Tankens von deutschem Heizöl nicht sogar eingestellt werden, weil dabei der deutsche Fiskus wenigstens noch den geringeren Heizöl-Steuersatz kassieren kann?

Gruß Ulf

P.S.: wenn die www-Moderatoren den Beitrag eher in ein einem anderen Brett ansiedeln wollten, bitte Mitteilung :smile:

Ist in ausländischem Heizöl der selbe bzw. überhaupt ein Farbstoff enthalten ???

Denn wenn nicht, wäre die Beweislage sehr schwierig bis unmöglich. Die Frage, ob es gesetzeswidrig wäre, stellte sich Dir überhaupt nicht, wenn es ohnehin nicht nachweisbar wäre, oder ?! (Moralische oder volkswirtschaftliche Bedenken hab´ ich jetzt einfach mal ignoriert - die wären dann bei Dir ja eh´ nicht der primäre Beweggrund) :wink:

Oder denk´ ich da falsch ?!

Tim

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Tim

(Moralische oder volkswirtschaftliche Bedenken hab´
ich jetzt einfach mal ignoriert - die wären dann bei Dir ja
eh´ nicht der primäre Beweggrund) :wink:
Oder denk´ ich da falsch ?!

Ne, ist schon richtig :smile:

Wenn

  • das Verfahren von deutschem Heizöl, wobei der deutsche Staat ja noch einen verringerten Stereusatz kassiert, strafbar ist
  • das Tanken im Ausland, wobei der deutsche Staat GARNIX einnimmt, aber legal ist

dann ist mir angesichts dieser „Logik“ der Rest eh egal - solange ich nicht gegen sonstige Vorschriften verstoße.

Gruß Ulf

Einfuhr
Hallo Ulf,

bin kein Experte und kenne mich da auch nicht aus, möchte auch nur folgendes schreiben bzw. fragen:

Wieviel Ltr. Heizöl darf man von z. B. Polen nach Deutschland einführen?

Ich glaube nicht das das so einfach geht bzw. wenn Du einen Tanklastzug voll Öl von Polen nach Deutschland importierst kommen Steuern darauf, wetten?! Und eine gewisse Kennzeichnung brauchen sie dann gar nicht zu machen. Wirst Du mit dem unbekannten Diesel erwischt und die Beamten wollen dann die Rechnung sehen die Du von Polen bekommen hast, steht da drauf …

Richtig: Heizöl!!

Also wird es nichts mit dem Geschäft in großen Mengen. Immer schön über die Grenze fahren und tanken.

Meine Meinung!

Gruß

Friedrich

Hallo Friedrich,

Wieviel Ltr. Heizöl darf man von z. B. Polen nach Deutschland
einführen?
Ich glaube nicht das das so einfach geht bzw. wenn Du einen
Tanklastzug voll Öl von Polen nach Deutschland importierst
kommen Steuern darauf, wetten?!

Mag wohl sein, aber ich wohne an der Grenze zu Frankreich, das ja bekanntlich dem „Schengener Abkommen“ beigetreten ist. Hier gibts schon seit Jahren keine Zollämter mehr an der Grenze, man kann mit schleifendem Wageheck Zigaretten und Kaffee über die Grenze bringen, ohne daß es jemanden interessiert . . .

Diesel ist „drüben“ übrigens dank unserer einzigartigen Ökosteuer ca. 7 Cent billiger, und in den nächsten Jahren wird wohl auch entlang der französischen Grenze eine tankstellenfreie Zone entstehen. Der ehemalige Tanktourismus von F nach D beginnt sich schon umzukehren . . .

Aber wenn Heizöl nochmal billiger wäre - warum nicht??

Gruß Ulf

hallo Ulf,
Du täuscht Dich, wenn Du sagst, es interessiert niemanden, weil keine Zollhäuschen mehr existieren.
Jetzt kannst Du sogar 200km im Landesinneren kontrolliert werden.
Grüße
Raimund

Hallo Raimund,

Jetzt kannst Du sogar 200km im Landesinneren kontrolliert
werden.

Gilt der Zollgrenzbezirk demnach auch bei uns in Speyer ??

gruß

dennis

Hallo Dennis,
ganz Europa ist ein einziger Zollgrenzbezirk.
Grüße
Raimund

Hallo Raimund,

ich gehöre zu der Sorte Leute, die es gerne GANZ GENAU wissen wollen.

Ich habe mal einen Polizisten angemailt. Ich hoffe er kann eine Landesgrenzenüberschreitende Auskunft geben.

gruß

dennis

Denn wenn nicht, wäre die Beweislage sehr schwierig bis
unmöglich. Die Frage, ob es gesetzeswidrig wäre, stellte sich
Dir überhaupt nicht, wenn es ohnehin nicht nachweisbar wäre,
oder ?! (Moralische oder volkswirtschaftliche Bedenken hab´
ich jetzt einfach mal ignoriert - die wären dann bei Dir ja
eh´ nicht der primäre Beweggrund) :wink:

Die Beweispflicht liegt allerdings beim Staat, d.h. wenn Du eine Quittung über Heizöltanken im Ausland hast, bist Du aus dem Schneider - vorausgesetzt sowas ist legal, was ich allerdings bezweifel. Irgend eine Vorschrift/Gesetz wird es da schon geben…

Hallo Ulf,

wozu der Aufwand mit dem Heizöl? Eine Nachrüstung einer selbst modifizierten elektrischen Dieselheizung vor die Einspritzpumpe bekommst Du für etwa 150 Euro hin (auf 70°C). Danach kannst Du relativ problemlos mit Rapsöl, Sonnenblumenöl usw. fahren. Im Winter 50 % Diesel zumischen oder 10 % Benzin, wegen der Tieftemperaturtauglichkeit. Rapsraffinat kostet z.Zt. etwa 0,59 Euro/Liter. Diesel funktioniert weiterhin. Alles ist vollkommen legal. Ich mache das seit 20000 km mit einem Ford Fiesta.

MfG
Tilo

Hi Ulf
Wenn das Heizöl nicht farblich und aromatisch als „steuerbegünstigt“!!(Ha,Ha,Ha)gekennzeichnet ist,kannst du innerhalb der EG so viel und so oft tanken wie du willst.
Gruß
Lenz