Turbolader vs. Kompressor

Hi Leutz,

kann mir jemand den Unterschied zwischen Turbolader und Kompressor nennen??
Welcher der beiden hat eine bessere Ausbeute, was Drehmomment und PS-Zahl angeht??

Danke für’s Lesen und evtl. auch die Beantwortung meiner fragen

Florian

Hallo !

Der Turbolader ist abgasangetrieben.

Der Kompressor ist motorangetrieben.

Der Turbolader braucht beim Hochfahren eine gewisse Nachlauf- bzw Mitlaufzeit. Also ist anfangs ziemlich wirkungslos.
Der Kompressor hat gleich die Leistung, die der Motor braucht. Er läuft ja parallel mit.

Der Turbo beansprucht weniger Leistung.
Der Kompressor wird mechan. angetrieben, braucht mehr Leistung, die der Motor abgeben muß.

Ob der Kompressor Kompressor heißt und der Turbo nicht Kompressor heißen darf, ist Ansichtssache.

Gruß max

Hi Max.Eyth,

Der Turbolader ist abgasangetrieben.

Deshalb heißt es also immmer: „Abgasturbolader“?

Der Turbolader braucht beim Hochfahren eine gewisse Nachlauf-
bzw Mitlaufzeit. Also ist anfangs ziemlich wirkungslos.

In den unteren Drehzahlbereichen also, da noch nicht erforderliche Energie des Abgases zum Antrieb des Laders da ist?

Der Kompressor hat gleich die Leistung, die der Motor braucht.
Er läuft ja parallel mit.

Aber er läuft ja nur genauso schnell wie der Motor (oder hat er noch ne Übersetzung in Form von unterscheidlichen Größen der Räder zwischen Antrieb und Abnahme), gibt es dort also kein „Turboloch“ (obwohl Kompressor)?

Danke erstmal für Beantwortung

Florian

Hallo Florian,
der Kompressor wirkt schon bei niedrigen Drehzahlen und bringt da mächtig Drehmoment. Bei höheren Drehzahlen wird die erforderliche Leistung für den Kompressor höher als der Leistungsgewinn. Das ist aber jenseits der alltagsüblichen Drehzahlen. Das „Turboloch“ entsteht beim Kompressor nicht. Fazit: Für Heizer ist der Turbo besser, für Dampfhammerfans der Kompressor.
MFG Peter

Hi Peter,

Fazit: Für Heizer ist der Turbo besser, für Dampfhammerfans
der Kompressor.

Echte Dampfhammerfans ziehen beides nicht in Betracht… da zählt dann nur Hubraum *g*.

Grüßle
Frank K.

Deshalb heißt es also immmer: „Abgasturbolader“?

Ja!

In den unteren Drehzahlbereichen also, da noch nicht
erforderliche Energie des Abgases zum Antrieb des Laders da
ist?

Genau! Größere Motoren haben für diesen Fall elektr. angetriebene Lüfter, die dann anspringen. Bei höherer Drehzahl dann wieder abgeschaltet werden.

Aber er läuft ja nur genauso schnell wie der Motor (oder hat
er noch ne Übersetzung in Form von unterscheidlichen Größen
der Räder zwischen Antrieb und Abnahme), gibt es dort also
kein „Turboloch“ (obwohl Kompressor)?

Meistens 1 : 10, also zehnfach höhere Drehzahl, als der Motor. Aber das ist egal, hauptsache die Luftmenge stimmt. Deshalb kann das Verhältnis auch anders sein.

Gruß max

Dampfhammer… (off topic)
Hallo!

Echte Dampfhammerfans ziehen beides nicht in Betracht… da
zählt dann nur Hubraum *g*.

Na ja - was ist besser als 3 Liter Hubraum?

Ganz klar: 4,5 Liter Hubraum!

Und was ist besser als 4,5 Liter Hubraum?

Natürlich: 4,5 Liter MIT KOMPRESSOR!

Und wenn Du den gefunden hast, dann hast Du höchstwahrscheinlich einen alten Bentley Blower vor dir stehen - und wenn DAS kein Dampfhammer ist, dann weiß ich auch nicht mehr…

:wink:))

Schönen Gruß,
Robert

Hi Robert,

mir fallen da noch 6.3 vom W108/109 oder 6.9 vom W116 ein. Das waren geile Kisten …

Bis denn dann,

Felix

Hi!

Sorry, ich muss Euch beide widerlegen.
Der einzige echte Dampfhammer, den man aktuell noch kaufen kann, ist der Mercedes S600 bzw. der Maybach, welche ja über denselben Motor verfügen.

6 Liter plus 2 Turbolader. Und kein Kompressor…
Dasselbe gilt für den Benz E400CDI. Auch von unten ein riesen Drehmoment und ein Turbo.

Grüße,

Mathias

Hallo Felix,

Klar, weiß ich doch auch… :smile:
Hab doch selber einen (kleinen) W108, für den 6.3 hats bei mir nie gereicht. :cry:

Nur muß ich gestehen: das Auftreten des Bentley blower hat doch ein GANZ anderes Kaliber als die optisch und akustisch eher unscheinbaren 6.3 und 6.9.

Ich hab schon mal drei Bentleys gleichzeitig in voller Aktion erleben dürfen - DAS ist imposant!
Wenn die den Nürburgring runterdonnern, dann bebt die Erde! Den Sound spürst Du schon in der Magengrube, bevor Du die Autos sehen kannst - da kann kein 6.3 gegen an!
(Und schon gar kein neumodischer weichgespülter Plastik-„Maybach“ - aber der Einwurf aus dieser Richtung war ja zu erwarten…)

Btw: wer nackte Leistungsdaten vergleichen will und danach sein Auto kauft, der kommt um den den „ganz großen“ Daimler-Benz wirklich nicht herum: MB Actros, V8 Diesel, 16.000 ccm, 2.700 nm Drehmoment und 420 kw…
Und der hat auch schon wieder den richtigen Sound drauf! :wink:

Schönen Gruß,
Robert

Bescheiden, bescheiden
Hallo !

Ab 9000 Liter (dm³) fängt für mich ein Dampfhammer an!!

Gruß max, der sich über so viel Bescheidenheit wundert.

Hallo Max!

Ab 9000 Liter (dm³) fängt für mich ein Dampfhammer an!!

Ja klar - aber mit deinem Supertanker gewinnst Du bestimmt kein Beschleunigungsrennen an der Ampel vorm Supermarkt! :smile:))

Freut mich aber, daß Du auch mal bei so einer Blödelei mitmachst, so kennt man dich ja gar nicht…

Schönen Gruß,
Robert

Hallo Matthias,

Dasselbe gilt für den Benz E400CDI. Auch von unten ein riesen
Drehmoment und ein Turbo.

ich warte ja nur darauf, daß sich AMG diesem Schmuckstück mal annimmt. Wie wäre das schön: ein AMG E 40 CDI T … Drehmoment vielleicht so um die 800 bis 900 Nm, richtig Dampf ab 1250 1/min, schön Platz … So einen will ich !

Bis denn dann,

Felix

Ja klar - aber mit deinem Supertanker gewinnst Du bestimmt
kein Beschleunigungsrennen an der Ampel vorm Supermarkt!

-)))

Vor der Ampel?? Da wäre dann kein Platz mehr für die Kleinwagen mit 6 Litern.

Gruß max

Hi!

Wäre fein, aber es gibt wohl kein Getriebe zu einem brauchbaren Preis, das da lange mitspielt.
Allein schon beim BMW 330d verzwirbelt man alle 80.000 eine Hinterachse, habe ich gehört…

Grüße,

Mathias

Was heisst da Blödelei ???
9000ccm ? Warum nicht ??
Die High-Performance-Leute vom MOPAR ( Chrysler-Dodge-Plymouth )haben einen 9,9 Liter Motor mit ca.1000PS Leistung ohne NOS-schnick-schnack. Denen war der 426 cui HEMI-Motor noch nicht genug, obwohl der ja auch schon ordentlich die Wurst vom Brot zieht ( und das mit herkömmlichen 2 Stückern 4-fach-Vergaser )…

Das Motörchen sollte in die E- und B-bodys ( Roadrunner oder Barracuda z.B. ) Ende der 60er obiger Firmen passen. Das Ganze aufzubauen ist sogar bezahlbar…
über den Verbrauch weiss ich leider nix…

Gruss irgendwie…

und weil es ökonomisch so sinnvoll ist schalten sich bis auf 4 Zylinder alle ab, sofern sie nicht gebraucht werden. inkonsequent. wenn schon, denn schon…

schwachsinnsstudie und furchbar aussehen tuts auch noch .

gruß ivo

Unter 1000Nm…
…steige ich nicht ein.

gruß
dennis

Hallo!

9000ccm ? Warum nicht ??

Klar, warum kein Auto mit 9 Litern Hubraum?

Nur hatte Max nicht von 9 sondern von 9.000 Litern gesprochen - und das wäre auch für ein ECHTES muscle-car aus Übersee ein BISSCHEN viel…
:wink:

Schönen Gruß,
Robert

…steige ich nicht ein.

gruß
dennis

…gibt es jetzt, aber nicht von Toyota, sondern von Mercedes. CL 600 AMG V12 Biturbo mit 612PS und 1000NM.

Uwe