Hi!
wie ich bereits weiter unten schon mal geposted habe, spiele
ich mit dem Gedanken mir einen „alten“ Mini zuzulegen.
Feine Sache.
Ein Freund von mir restauriert seinen „Woody“ (Mini Kombi) seit ca. 10 Jahren…
Alte Minis sind etwas für Schrauber. Sie sind eben mittlerweile alt und somit auch anfällig, obwohl recht simpel aufgebaut.
Empfehlenswert wäre hier lediglich noch einer der letzten von vor ca. 7-10 Jahren aus 1. Hand und topgepflegt. Damit erwirbt man dann einen einigermassen brauchbaren Gebrauchtwagen.
Ich
wüsste gerne mal, ab wann ein Auto ein Youngtimer ist, und
welche Vorzüge eine solche Anmeldung für mich hätte…
bezüglich Steuern, Versicherung, usw…
Über H- und 07- Zulassung weisst Du ja nun bescheid.
Ich denke, dass bei einem Auto mit derart kleiner Maschine eine Saisonzulassung ebenfalls Sinn macht.
Meinen Alfa habe ich von Mai bis Oktober zugelassen, Versicherung und Steuer für diesen Zeitraum liegen bei ca. 400 Euro.
Im Winter macht es ohnehin keinen Sinn, einen Mini zu fahren. Er rostet Dir unter dem Hintern weg.
Besser man legt sich für den Winter einen Fiat Panda 1000 mit Kat (ab ca. 1991/92) für 800 Euro zu. Wenn man einen guten findet, kann man ihn ja von November bis April zulassen und hat somit zwei Autos für die Kosten von einem.
Wichtig dabei: in dem Teil der Saison, in dem der Wagen nicht zugelassen ist, darf er nicht auf öffentlichem Raum geparkt werden.
Desweiteren wären ein paar hilfreiche Tipps zur Beschaffung
und "Haltung eines solchen Fahrzeugs sehr nett.
Beschaffung: mobile.de und Tageszeitungen.
Wenn es ein ganz alter Mini sein soll: Oldtimer-Markt Zeitschrift oder auch direkt in GB, dann allerdings Rechtslenker.
Haltung: Bodenhaltung ist empfehlenswert…
Zudem ist bei alten Autos viel Pflege nötig. Auch ein kleines altes Auto kann in der Werkstatt großes Geld kosten, daher sollte man beim Kauf genau aufpassen. Ein Mini verfügt über einen quasi unkaputtbaren Motor, der allerdings in seiner Konstruktion aus den späten 50er Jahren stammt. Entsprechen gering ist das Temperament und groß der Durst. Die Elektrik ist zumeist aus England von Lucas (Lucas. queen of darkness…), was bedeutet, dass man nach 15 Jahren durchaus den gesamten Kabelbaum tauschen kann.
Die Karosse ist einfach, aber rostanfällig. Die vielen geraden Bleche erleichtern die Resturierung. Achsen und Bremsen taugen nach Aussage meines Bekannten nicht viel, sie können durchaus nach wenigen Jahren schon fällig sein.
Fazit: wenn Du nicht schrauben kannst und ein Mini wirklich Dein Traum ist, suche sehr genau nach dem richtigen Exemplar für Dich, das vielleicht schlechten Lack, aber dafür eine revidierte Mechanik hat.
Blender gibt es viele, aber am Ende des Tages zählt eine gute Substanz.
Eine Lackierung ist billiger als eine Komplettüberholung der Mechanik…
So habe ich das mit meinem Alfa Spider gemacht. Vieles war neu, ich habe noch einige Verschleißteile erneuert, so dass nun alle lebenswichtigen Komponenten topfit oder neu sind. Das war jedoch mit viel Arbeit meinerseits und nochmal 2000 Euro zusätzlich zum Kaufpreis an Teilen und Mechanikerleistungen verbunden.
Der Lack ist jedoch 26 Jahre alt und sieht auch so aus. Dasselbe gilt für die Innenausstattung. Den ganzen Innnenkram kann man jedoch auch selbst machen, ein neuer Teppich und neue Sitzbezüge für einen Mini sollten z.B. bei nicht mehr als 600 Euro liegen.
Eine neue Lackierung kriegt man in Italien für ca. 800 Euro.
So, nun viel Spaß beim Suchen!
Grüße,
Mathias