Youngtimer

Hallo Leute,

wie ich bereits weiter unten schon mal geposted habe, spiele ich mit dem Gedanken mir einen „alten“ Mini zuzulegen. Ich wüsste gerne mal, ab wann ein Auto ein Youngtimer ist, und welche Vorzüge eine solche Anmeldung für mich hätte… bezüglich Steuern, Versicherung, usw…
Desweiteren wären ein paar hilfreiche Tipps zur Beschaffung und "Haltung eines solchen Fahrzeugs sehr nett.

Vielen Dank im voraus,

euer Osnabrücker

Hi,

eine Zulassung als ‚Youngtimer‘ gibt es so direkt nicht. Man kann für solche Wagen ein 07er-Kennzeichen bekommen. Dies ist aber an ziemlich strickte Auflagen gebunden (Wagen darf z.B. nur für entsprechende Veranstaltungen ect. und nicht als Alltagsfahrzeug genutzt werden). Steuern sind dafür meines Wissens nach nicht fällig, TÜV und AU entfallen ebenfalls.
Um den Wagen als Alltagsfahrzeug nutzen zu können, bleibt nur das H-Kennzeichen. Das ist allerdings an die Altergrenze von 30 Jahren (Alter des Fahrzeuges) gebunden.

Grüßle
Frank K.

Youngtimer - Oldtimer (Links)
Hallo Wissbegierige,

als „Oldtimer“-Fahrzeuge werden, nach internationalem Verständnis, Fahrzeuge verstanden, welche mindestens 20 Jahre alt sind und deren Produktionsende mindestens 10 Jahre zurück liegt. Normalerweise kommen Oldtimer in den Genuss von Versicherungs- und Steuervergünstigungen (aber nicht in allen Ländern).

Eine besondere Situation gibt es in Deutschland: Dort kommen Oldtimer erst ab einem Alter von 30 Jahren in den Genuss von Steuervergünstigungen. Fahrzeuge mit einem alter von 20-30 Jahren werden in Deutschland als „Youngtimer“ bezeichnet. International gibt es diesen Begriff für alte Fahrzeuge nicht.

siehe auch:
http://www.fsva.ch/de/fiva/FIVA.html
und:
http://www.deuvet.de/index.htm

Gruss
Ray

…der schon immer einen oder mehrere „Oldtimer“ fuhr - z.Zt.: DKW-MZ ES 250/1 mit Beiwagen (1962) als auch BMW E28 525e (1985).

Hi,

Auch Hi

eine Zulassung als ‚Youngtimer‘ gibt es so direkt nicht.

Richtig

Man

kann für solche Wagen ein 07er-Kennzeichen bekommen. Dies ist
aber an ziemlich strickte Auflagen gebunden (Wagen darf z.B.
nur für entsprechende Veranstaltungen ect. und nicht als
Alltagsfahrzeug genutzt werden).

Der Wagen darf nur zu Veranstaltungen und „Fahrten zur Werterhaltung“ genutzt werden.
Weiterhin gibt es nicht mit allen Nachbarländern entsprechende Abkommen so dass ein Grenzübertritt ebenfals nicht mehr in Frage kommt.

Steuern sind dafür meines

Wissens nach nicht fällig,

Doch, ein rotes 07er Kennzeichen hat wie das H Kennzeichen auch einen Pauschalsteuersatz. Wie hoch der derzeit ist kann ich aber nicht sagen.

TÜV und AU entfallen ebenfalls.

Richtig, für den Werterhalt und die Verkehrssicherheit ist allein der Halter verantwortlich.
Sowas kann bei nem Unfall recht schnell problematisch werden wenn dir der Gegner nachweist dass z.B. die Bremswirkung nicht mehr entsprechend war.
Es ist also durchaus sinnvoll auch mit so einem Fahrzeug hin und wieder einen Termin bei ner Prüfinstitution zu machen und sich den Zustand (sofern er denn in Ordnung ist) bestätigen lassen.

Um den Wagen als Alltagsfahrzeug nutzen zu können, bleibt nur
das H-Kennzeichen.

Naja, das geht auch mit dem 07er Kennzeichen denn nirgens ist festgelegt wie oft oder wie weit die „Fahrten zur Werterhaltung“ sein müssen/dürfen.

Das ist allerdings an die Altergrenze von

30 Jahren (Alter des Fahrzeuges) gebunden.

Auch richtig, aber bei nem Mini mit entsprechend kleiner Motorisierung spielt das eher ne untergeordnete Rolle wenn man den normal Zulässt.

Grüßle
Frank K.

Mini…kein Oldtimer? Worauf achten ?
Hallo und vielen Dank für eure Informationen…

Sehe ich das also richtig, das es nicht lohnenswert ist einen Mini als old- oder oungtimer zu betreiben? Kennt sich jemand aus, wie hoch Stuern und Versicherungen bei so einem Fahrzeug sind ? Was darf ein Mini kosten , und worauf müste ich beim Kauf achten ? Wo kauft man am besten ? Händler oder privat ? Fahre eigentlich nur kurze Strecken ( 15 klm hin zur Arbeit, 15 zurück + gelengentliche "Extrafahrten, also ca. 250-300 klm pro Woche), habe aber keine Garage. Suche nen kleines, schnuckeliges günstiges Auto, und die Minis finde ich irgendwie klasse… Und wie lange ist eigentlich die "Lebensdauer eines Minis ?

sorry viele fragen, aber vielleicht könnt Ihrmir ja helfen …

vielen Dank im voraus

Gruss,

der Osnabrücker

Sorry, wenn ich dich enttäusche… aber ein alter Mini ist kein Auto für den täglichen Gebrauch. Es ist zwar nicht viel Technik an dem Ding dran, das wenige geht aber recht häufig kaputt. Für Selbstschrauber eine gute Freizeitbeschäftigung - für ungeübte katastrophal. Zudem sind alle Schrauben im Zollformat, es ist ein komplett neuer Werkzeugsatz fällig.
MFG Peter

Oldtimer: Fahrzeuge ab 30 Jahre, hier kann Zulassung auf H-Kennzeichen erfolgen. Guenstigere Versicherung (je nach Gesellschaft) und Steuern. Keine Einschraenkung, welche Fahrten gemacht werden duerfen. HU+AU muss nach wie vor regelmaessig gemacht werden.

Youngtimer: Fahrzeuge ab 20 Jahre. Hier kann man rote 07er Wechselkennzeichen beantragt werden. Versicherung ermittelt sich nach kW-Klassen, so wie frueher bei der normalen Kfz-HP, empfehlenswert hier Wuerttembergische Vers. oder Zuerich Aggrippina, ansonsten bspw. ADAC Classic Tarif. Steuer pauschal knapp 200,- Euro im Jahr, lohnt daher erst ab bestimmten Hubraum, wenn ohne Kat, oder bei mehreren Fahrzeugen. Nutzung eingeschraenkt: Probefahrten, Fahrten zu/von Werkstaetten, historische Ausfahrten, Fahrten zur Vermeidung von Standschaeden, Ueberfuehrungsfahrten; KEIN ALLTAGSGEBRAUCH, i.d.R. Nachweis eines Alltagsautos erforderlich. Keine HU+AU erforderlich, Halter/Fahrer ist eigenverantwortlich fuer Strassentauglichkeit, aber TUeV/Dekra alle paar Jahre empfehlenswert. Auslandsfahrten schwieriger, da nicht international anerkannt, bspw. in Oesterreich nur geduldet, in Italien oder Frankreich offiziell nicht zulaessig, zumindest laut „meiner“ Zulassungsstelle.

Fazit: Mein Rat, falls Du im Alltag nutzen willst, dann normale Zulassung, da a) geringer Hubraum und b) keine Einschraenkungen und c) nur ein Fahrzeug.

Hi!

wie ich bereits weiter unten schon mal geposted habe, spiele
ich mit dem Gedanken mir einen „alten“ Mini zuzulegen.

Feine Sache.
Ein Freund von mir restauriert seinen „Woody“ (Mini Kombi) seit ca. 10 Jahren…
Alte Minis sind etwas für Schrauber. Sie sind eben mittlerweile alt und somit auch anfällig, obwohl recht simpel aufgebaut.
Empfehlenswert wäre hier lediglich noch einer der letzten von vor ca. 7-10 Jahren aus 1. Hand und topgepflegt. Damit erwirbt man dann einen einigermassen brauchbaren Gebrauchtwagen.

Ich
wüsste gerne mal, ab wann ein Auto ein Youngtimer ist, und
welche Vorzüge eine solche Anmeldung für mich hätte…
bezüglich Steuern, Versicherung, usw…

Über H- und 07- Zulassung weisst Du ja nun bescheid.
Ich denke, dass bei einem Auto mit derart kleiner Maschine eine Saisonzulassung ebenfalls Sinn macht.
Meinen Alfa habe ich von Mai bis Oktober zugelassen, Versicherung und Steuer für diesen Zeitraum liegen bei ca. 400 Euro.

Im Winter macht es ohnehin keinen Sinn, einen Mini zu fahren. Er rostet Dir unter dem Hintern weg.
Besser man legt sich für den Winter einen Fiat Panda 1000 mit Kat (ab ca. 1991/92) für 800 Euro zu. Wenn man einen guten findet, kann man ihn ja von November bis April zulassen und hat somit zwei Autos für die Kosten von einem.
Wichtig dabei: in dem Teil der Saison, in dem der Wagen nicht zugelassen ist, darf er nicht auf öffentlichem Raum geparkt werden.

Desweiteren wären ein paar hilfreiche Tipps zur Beschaffung
und "Haltung eines solchen Fahrzeugs sehr nett.

Beschaffung: mobile.de und Tageszeitungen.
Wenn es ein ganz alter Mini sein soll: Oldtimer-Markt Zeitschrift oder auch direkt in GB, dann allerdings Rechtslenker.

Haltung: Bodenhaltung ist empfehlenswert…
Zudem ist bei alten Autos viel Pflege nötig. Auch ein kleines altes Auto kann in der Werkstatt großes Geld kosten, daher sollte man beim Kauf genau aufpassen. Ein Mini verfügt über einen quasi unkaputtbaren Motor, der allerdings in seiner Konstruktion aus den späten 50er Jahren stammt. Entsprechen gering ist das Temperament und groß der Durst. Die Elektrik ist zumeist aus England von Lucas (Lucas. queen of darkness…), was bedeutet, dass man nach 15 Jahren durchaus den gesamten Kabelbaum tauschen kann.
Die Karosse ist einfach, aber rostanfällig. Die vielen geraden Bleche erleichtern die Resturierung. Achsen und Bremsen taugen nach Aussage meines Bekannten nicht viel, sie können durchaus nach wenigen Jahren schon fällig sein.

Fazit: wenn Du nicht schrauben kannst und ein Mini wirklich Dein Traum ist, suche sehr genau nach dem richtigen Exemplar für Dich, das vielleicht schlechten Lack, aber dafür eine revidierte Mechanik hat.
Blender gibt es viele, aber am Ende des Tages zählt eine gute Substanz.
Eine Lackierung ist billiger als eine Komplettüberholung der Mechanik…

So habe ich das mit meinem Alfa Spider gemacht. Vieles war neu, ich habe noch einige Verschleißteile erneuert, so dass nun alle lebenswichtigen Komponenten topfit oder neu sind. Das war jedoch mit viel Arbeit meinerseits und nochmal 2000 Euro zusätzlich zum Kaufpreis an Teilen und Mechanikerleistungen verbunden.
Der Lack ist jedoch 26 Jahre alt und sieht auch so aus. Dasselbe gilt für die Innenausstattung. Den ganzen Innnenkram kann man jedoch auch selbst machen, ein neuer Teppich und neue Sitzbezüge für einen Mini sollten z.B. bei nicht mehr als 600 Euro liegen.
Eine neue Lackierung kriegt man in Italien für ca. 800 Euro.

So, nun viel Spaß beim Suchen!

Grüße,

Mathias