Kühler und destilliertes Wasser ?

Hallo Experten,

viele Hersteller weisen in der Anleitung darauf hin, dass im Wasserkühler des Pkw kein destilliertes Wasser als Kühlmedium verwendet werden darf.

Kann das bitte mal jemand technisch begründen ?

Ich hätte ja vermutet, dass gerade destilliertes Wasser überaus geeignet sei, da hier keine/kaum Salze in den Kühlkreislauf eingebrauch werden, welche zu Ablagerungen führen könnten(Stichwort Kesselstein)

Vielen Dank - Jochen

Hallo!

Nun, so ganz sicher bin ich mir nicht,
aber ich stelle mir vor, dass das mineraltofflose dest. Wasser sich irgendwie mit Mineralien anreichern will,
und diese aus dem Motormaterial herauslöst.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
ich wuerde destilliertes Wasser einfuellen, aber nicht allein und nicht als Ergaenzung einer Mindermenge allein, sondern stets in der richtigen Mischung mit dem Frostschutzmittel. Wenn Du unsicher bist, zuerst aussen mischen und dann einfuellen, evtl den Rest der Mischung zum Nachfuellen einlagern.
Gruss Helmut

Hallo !

Das mußt Du die Hersteller mal direkt fragen.

Heizungsanlagen werden oft mit dest. Wasser betrieben. Große Schiffsmotoren ebenfalls.

Vielleicht hängt das damit zusammen, dass dieses Wasser bei höherer Temperatur gefriert.

mfgConrad

Erstarrungspunkt dest. Wasser?

Vielleicht hängt das damit zusammen, dass dieses Wasser bei
höherer Temperatur gefriert.

Bei welcher Temperatur gefriert destilliertes Wasser?
Und wie gross ist der Abstand zum Leitungswasser?

MfG

C.

Vielleicht hängt das damit zusammen, dass dieses Wasser bei
höherer Temperatur gefriert.

Bei welcher Temperatur gefriert destilliertes Wasser?

0 Grad Celsius

Und wie gross ist der Abstand zum Leitungswasser?

Kommt auf das Leitungswasser an.

Gruß
Christian

Hallo,
Frostsicherheit wird durch die Wahl des Wassers allerhöchstens unwesentlich beeinflusst. Dafür sind die (besonders bei modernen Motoren) zwingend notwendigen Kühlwasserzusätze verantwortlich. Man sollte hier aber den (leider teileweise gängigen) Begriff „Frostschutzmittel“ nicht anwenden. Auch wenn’s nicht friert, braucht der Kühlwasserkreislauf diese Zusätze, damit es nicht zu Kavitation und Korrosion kommt.
Was gegen destilliertes Wasser spricht, das weiß zwar ich nicht, doch wird ein Motorenhersteller schon seine Gründe haben, wenn er das publiziert.
Gruß
Karl

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

viele Hersteller weisen in der Anleitung darauf hin, dass im
Wasserkühler des Pkw kein destilliertes Wasser als Kühlmedium
verwendet werden darf.

Kann das bitte mal jemand technisch begründen ?

Ich glaube nicht, daß es dafür eine technische Erklärung gibt - insgesamt ist destilliertes Wasser sicher besser geeignet als (undefiniertes) Leitungswasser. Dieses kann eine Kalkbrühe sein, oder auch aus einer Destillationsanlage stammen.

Ich meine, man will verhindern, daß die Besitzer das destillierte Wasser für die Batterie in den Kühler kippen und verbietet es deshalb lieber gleich :wink:.

LG
Stuffi

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit…
… aber ich möchte versichern, daß mir die Informationen über die Zusammenhänge beim Phasenwechsel von Wasser (sowohl destilliert, als auch in handelsüblicher Leitungsqualität) durchaus zugänglich sind.

Es war der Versuch, Conrad auf offensichtlichen Unsinn hinzuweisen und ihn dazu zu bewegen, es selbst zuzugeben, Unsinn verzapft zu haben.

Versuch gescheitert, Humorsinn der Antwortschreiber überschätzt :wink:
Wird mir eine Lehre sein.

MfG

C.

Hallo!

Nun, so ganz sicher bin ich mir nicht,
aber ich stelle mir vor, dass das mineraltofflose dest. Wasser
sich irgendwie mit Mineralien anreichern will,
und diese aus dem Motormaterial herauslöst.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen,

das klingt irgendwie plausibel. Könnte wirklich sein, dass das destillierte Wasser nach „Potentialausgleich“ strebt und z.B. Weichmacher aus Gummiteilen löst.
Vielen Dank, werde in diese Richtung weiterforschen. Falls ich zu einem Ergebnis komme, werde ich es dich wissen lassen.

Beste Grüße - Jochen

Ich meine, man will verhindern, daß die Besitzer das
destillierte Wasser für die Batterie in den Kühler kippen :

Aber ist das nicht auch handelsübliche destilliertes Wasser ?
Beste Grüße - Jochen

Hallo Jochen!

Vielen Dank, werde in diese Richtung weiterforschen. Falls ich
zu einem Ergebnis komme, werde ich es dich wissen lassen.

Ja, mach mal bitte.
Ich kann Dir mal schreiben, was ich so für Erfahrungen damit habe.

Und zwar hab ich einen alten VW,
und musste mal wegen einer Reparatur die Kühlflüssigkeit ablassen.
Die Kühlflüssigkeit war normal sauber.

Ich hab dann gründlich alles gespült, und hochwertige, neue Kühlflüssigkeit eingefüllt (BASF, G12 für VW), mit dest. Wasser.
Nach einem Jahr hat sich daraus eine eklige, rotbraune Rostbrühe gebildet.

Ich hab dann stundenlang gespült, und andere No-Name-Kühlflüssigkeit genommen, mit Leitungswasser.
Das macht sich besser. Ich vermute daher, dass das dest. Wasser irgendwie den Motorblock aus Guss angreift.

Grüße, Steffen!