Hi,
da Werkstätten meist keine große Ahnung von
Automatik-Getrieben haben und am liebsten einfach das ganze
Getriebe tauschen wenn da was kaputt sein könnte…
(Vertrags-)Werkstätten haben sehr wohl ein Menge Ahnung auch von Automatikgetrieben und würden keineswegs immer nur gern einen Kompletttausch vornehmen. Das Problem liegt darin, dass es seitens vieler Hersteller praktisch keine Ersatzteile für z.B. den Planetensatz oder die Bremsbänder gibt. Zudem ist die Reparatur eines Automatikgetriebes extrem aufwändig und würde sich oftmals von den Kosten her nicht lohnen. Bei manchen Automatikgetrieben ist zudem eine Reparatur mit Werkstattmitteln nicht möglich, etwa bei der Multitronic von Audi.
Durchaus möglich sind Reparaturen an der Peripherie, wozu u.a auch der Schieberkasten zählt. Solche Reparaturen werden auch durchgeführt. Jedoch muss immer vor Ort entschieden werden, ob ein Kompletttausch nicht doch die bessere Wahl ist, auch unter der Berücksichtigung der Gewährleistungsmöglichkeiten.
Beispiel: man kann natürlich einen defekten Schieberkasten ersetzen und das Fz damit wieder auf die Strße bringen. Aber warum sollte man das tun, wenn akustisch feststellbar ist, dass z.B. die Lager bald das Zeitliche segnen? Oder wenn das ATF verbrannt riecht? In solchen Fällen ist ein Tausch empfehlenswerter, immer vorausgesetzt, das Fz hat noch genügend Restwert für diese Reparatur. Bei einem Getriebetausch wegen der genannten Fälle hat der Kunde wieder die volle Gewährleistung auf das komplette Getriebe, sonst nur auf den Schieberkasten, was ihm dann nichts nutzen wird, wenn der Schieberkasten kurz drauf das einzige intakte Teil im Getriebe ist.
Natürlich gibt es auch auf Getriebreparaturen spezialisierte Betriebe, etwa die Niederlassungen von ZF. Diese Betriebe sind sowohl von der Ausstattung als auch vom ET-Zugriff durchaus in der Lage, auch komplizierte Reparaturen am Innenleben vorzunehmen. Aber auch die wägen nach Kosten und Nutzen ab.
würde ich
dir ganz einfach empfehlen, mal das Getriebeöl incl. dem
Ölsieb im Getriebe wechseln zu lassen. Beides sollte eigentlic
h alle 60000km gemacht werden - worüber die Werkstätten jedoch
nur allzugerne hinwegsehen.
Warum sollte eine Werkstatt darüber hinwegsehen? Sie lebt doch von Reparatur- und Wartungsarbeiten.
Mit ein wenig Glück arbeitet es
dann wieder einwandfrei.
Ich würde eher sagen: mit sehr viel Glück vielleicht.
Viele Grüße
WoDi