Audi A4 Automatik mit Getriebeschaden-schrottreif?

hallo alle,

es gibt da einen 97er Audi A4 mit Automatikgetriebe. Nachdem er mit
mir klaglos den Kilometerzähler auf 174tkm hochgeschraubt hat
(berlin-münchen-berlin-münchen etc…), zickt die automatik: die
steuerung im getriebe funktioniert nicht. der audi mensch aus der
werkstatt sagte so was wie: „schiebekasten kaput“, kupplungen runter.

es wirkt sich so aus das man fast immer normal fahren kann, oft würgt
der motor ab, wenn man von Nauf D wechselt, manchmal ruckt´s beim
schalten, selten rutscht die automatik durch (nur Drehzahl erhöht
sich, nicht der vortrieb).

eine audi rep. kostet um die 4.000 Eur, in einer freier werkstatt immernoch 2.000 Eur zuviel für dieses auto.
aber einfach das auto wegschmeissen?
Kann man so ein Auto noch verkaufen (sonst gut in Schuß)? Oder lohnt doch eine Reperatur?

jetzt schon mal Danke für eine Antwort.

Hallo Marcus,

Kann man so ein Auto noch verkaufen (sonst gut in Schuß)? Oder
lohnt doch eine Reperatur?

Den zweite deiner Fragen hast du dir schon zum Teil vorher selber beantwortet: Im Prinzip nein. Außer du findest jemanden, der z.B. ein identisches Auto mit schwerem Unfallschaden hat, bei dem aber das Getriebe noch OK ist.
Deswegen zu deiner ersten Frage: Ja. Versuche es einfach mal. Setze eine Anzeige auf entsprechende Internetseiten. Weise aber deutlich auf den Defekt. Vielleicht hast du Glück und findest jemanden, der dir noch einen vernünftigen Preis zahlt.
Als Verhandlungsbasis würde ich ansetzen bei 1000 Euro unter dem Preis, den du für ein heiles Auto bekommen würdest.

Beste Grüße
Guido

P.S. Sind Audis nicht in Osteuropa sehr beliebt? Da spielt der hohe KM-Stand kaum eine Rolle und die Reparaturkosten sind auch geringer.

Hi,

also wenn du ds Auto entsorgen willst, ich mache das kostenlos für dich, hole ihn auch direkt an der Haustür ab !! ich bin Tag und Nacht erreichbar :smile:

Mal im Ernst, das Auto in fahrbereitem Zustand ist sicherlich noch 4,5t€ Wert, und mit kaputtem Getriebebekommst du sicher immer noch 2,5-3t€ dafür.

Den Jungs die das Auto dann nach Afrika verschiffen ist das herzlich egal ob das Getriebe muckt, das reparieren die da wieder für 50€ und verkaufen die Karre

Wenn du wissen willst ob sich die Rep. für dich lohnt, dann mußt du erstmal für dich entscheiden was du denn als nächstes Auto haben willst und was das kosten soll. Ich sehe das bei meinen Autos immer so: Ich weiß genau was ich habe, bein nächsten Gebrauchten kann ich auch voll reingreifen. Also reparier ich ihn im Zweifelsfall lieber.

Aber das muß man immer selbst wissen.

Grüße

Chris

hi,

ein beweis, dass www wieder einmal funktioniert!

danke für eure meinungen, das ging ja ausgesprochen fix.
ausserdem spiegeln beide antworten die eckpunkte meiner momentanen überlegungen wider.
zu meinem glück fehlt nur noch eins: wo im web eine anzeige setzen, ohne die gebühren für mobile.de etc zu zahlen? so zum antesten, ob interesse am auto besteht…

wie immer: ein hezliches dankeschön vorneweg!

marcus

Hi Marcus,

da Werkstätten meist keine große Ahnung von Automatik-Getrieben haben und am liebsten einfach das ganze Getriebe tauschen wenn da was kaputt sein könnte… würde ich dir ganz einfach empfehlen, mal das Getriebeöl incl. dem Ölsieb im Getriebe wechseln zu lassen. Beides sollte eigentlic h alle 60000km gemacht werden - worüber die Werkstätten jedoch nur allzugerne hinwegsehen. Mit ein wenig Glück arbeitet es dann wieder einwandfrei.

Grüßle
Frank K.

Hi,

da Werkstätten meist keine große Ahnung von
Automatik-Getrieben haben und am liebsten einfach das ganze
Getriebe tauschen wenn da was kaputt sein könnte…

(Vertrags-)Werkstätten haben sehr wohl ein Menge Ahnung auch von Automatikgetrieben und würden keineswegs immer nur gern einen Kompletttausch vornehmen. Das Problem liegt darin, dass es seitens vieler Hersteller praktisch keine Ersatzteile für z.B. den Planetensatz oder die Bremsbänder gibt. Zudem ist die Reparatur eines Automatikgetriebes extrem aufwändig und würde sich oftmals von den Kosten her nicht lohnen. Bei manchen Automatikgetrieben ist zudem eine Reparatur mit Werkstattmitteln nicht möglich, etwa bei der Multitronic von Audi.
Durchaus möglich sind Reparaturen an der Peripherie, wozu u.a auch der Schieberkasten zählt. Solche Reparaturen werden auch durchgeführt. Jedoch muss immer vor Ort entschieden werden, ob ein Kompletttausch nicht doch die bessere Wahl ist, auch unter der Berücksichtigung der Gewährleistungsmöglichkeiten.
Beispiel: man kann natürlich einen defekten Schieberkasten ersetzen und das Fz damit wieder auf die Strße bringen. Aber warum sollte man das tun, wenn akustisch feststellbar ist, dass z.B. die Lager bald das Zeitliche segnen? Oder wenn das ATF verbrannt riecht? In solchen Fällen ist ein Tausch empfehlenswerter, immer vorausgesetzt, das Fz hat noch genügend Restwert für diese Reparatur. Bei einem Getriebetausch wegen der genannten Fälle hat der Kunde wieder die volle Gewährleistung auf das komplette Getriebe, sonst nur auf den Schieberkasten, was ihm dann nichts nutzen wird, wenn der Schieberkasten kurz drauf das einzige intakte Teil im Getriebe ist.

Natürlich gibt es auch auf Getriebreparaturen spezialisierte Betriebe, etwa die Niederlassungen von ZF. Diese Betriebe sind sowohl von der Ausstattung als auch vom ET-Zugriff durchaus in der Lage, auch komplizierte Reparaturen am Innenleben vorzunehmen. Aber auch die wägen nach Kosten und Nutzen ab.

würde ich
dir ganz einfach empfehlen, mal das Getriebeöl incl. dem
Ölsieb im Getriebe wechseln zu lassen. Beides sollte eigentlic
h alle 60000km gemacht werden - worüber die Werkstätten jedoch
nur allzugerne hinwegsehen.

Warum sollte eine Werkstatt darüber hinwegsehen? Sie lebt doch von Reparatur- und Wartungsarbeiten.

Mit ein wenig Glück arbeitet es
dann wieder einwandfrei.

Ich würde eher sagen: mit sehr viel Glück vielleicht.

Viele Grüße
WoDi

http://automaticgetriebe.de/
http://automaticgetriebe.de/

Ich vermute für max. 300-500 € dürfte Dein Getriebe bald wieder fit sein…

mfg

Re: http://automaticgetriebe.de/
hallo timekiller,
die HP ist ja super, danke, werde ich mir vorsichtshalber mal speichern.
Aber die Preise: bei Audi sind keine angegeben, habe dann mal bei Passat geguckt, also der ganze Spass würde doch auf über 2200 Euro kommen. Wie kommst Du auf 300?
MFG
Henning

Hallo Frank,
Du hast absolut Recht. Meine DC Werkstatt meint, ein Ölwechsel sei nicht nötig. Spekulieren sie auf einen Totalschaden?
Im Ernst, Du liest überall in den Foren, dass die Automatiken nach einem Ölwechsel merklich besser schalten. Meine Freie Werkstatt meint auch, nach 60tsd sei so ein Wechsel fällig.
Werde ich demnächst in Angriff nehmen lassen.
MFG
Henning

Hi…

Ich vermute für max. 300-500 € dürfte Dein Getriebe bald
wieder fit sein…

Sorry, aber das ist leider Wunschdenken.

Eine seriöse Firma (wie z.B. Fa. Fuhrmann/Gladbeck, die ich übrigens sehr empfehlen kann, die repariert für mich seit Jahren) kann das gar nicht für so ein „Taschengeld“.

Zum einen sind Ersatzteile für die Getriebe (Kupplungen, Bremsbänder, Schieberkästen, Lager usw.) recht teuer, zum anderen wird dir eine seriöse Firma nie ein Getriebe instandsetzen, ohne es vorher zerlegt zu haben, schließlich müssen sie auch Garantie auf die Reparatur geben.

Das heißt im Klartext: das Getriebe muß ausgebaut werden, es muß festgestellt werden was defekt ist und an welchen Teilen bedenklicher Verschleiß besteht, alles was nicht einwandfrei in Ordnung ist muß erneuert werden, das Getriebe muß instandgesetzt und wieder eingebaut werden. Das geht einfach nicht für 300-500€, für 300€ bekommst du Aus- und Einbau, mehr nicht. Nur die Ölfüllung mit Filter und Dichtung für die Wanne kostet mich als Werkstatt im Einkauf ja schon grob geschätzt 60€ (nur Teile), wie soll dir da einer für 300€ ein Getriebe reparieren? Für das Geld macht das nicht mal wer in Polen ;o)

Gruß Timon