Moin!
Das es 15 min. länger sind, stimmt,
jedoch weiß ich schon vor diesen 15 min.,
daß als nächstes der 2 Uhr-Tröter kommt,
da mit 6 Trötlauten die maximale Anzahl
hintereinander folgender Trötlaute
erreicht ist und danach nur ein
mehrfacher Tröter kommen kann. (wenn man
natürlich den Fall ausschließt, daß man
nur den letzten Tröter der vorhergehenden
Trötreihe gehört hat; So erweitert sich
eben der max. Anzahl auf Sieben…)
Irgendwie fehlen zum Lösen des Rätsels ein paar Randbedingungen (oder habe ich bei den allgemeinen grundlegenden Beschreibungen einer Kuckucksuhr etwas verpaßt?): Wie oft schlägt sie um Mitternacht? 12mal? 24mal? Gar nicht (wg. 0 Uhr)? Einmal (wäre der Fall, wenn sie um Mitternacht nicht schlagen würde, aber da sie jede Viertelstunde einmal schlagen muß, muß sie auch um Mitternacht schlagen…)?
Ok, ich gehe jetzt mal davon aus, daß sie um Mitternacht nicht schlägt und ich auch den Zeitspannenunterschied zwischen einer halben und einer Viertelstunde nicht genau genug schätzen kann. Dann habe ich einen Schlag um 23:15 Uhr, einen um 23:30, einen um 23:45, keinen um 0:00, einen um 0:15, einen um 0:30, einen um 0:45, einen um 1:00, einen um 1:15, einen um 1:30, einen um 1:45 und zwei um 2:00. Damit ergibt sich die maximale Zeitspanne als die Zeit, die nach dem Schlagen um 23:00 Uhr beginnt (sagen wir mal 23:00:10) bis zum Anfang des zweiten Schlages um 2:00 (angenommen: 2:00:01) und das macht dann 2 Stunden, 59 Minuten und 51 Sekunden. Nur eine Frage der Randbedingungen.
Munter bleiben… TRICHTEX