Hi!
Um gleich vorweck zu schicken: Ich arbeite nicht im Audio-Forensischen-Sektor. Ich kenne das nur aus Fachvorträgen von Kollegen die das machen.
Was heißt in ‚der Form‘?
Es wird nicht so sein, dass Du den Regen auf einem Regler hast, und die Sprache auf einem anderen, und dass dann einfach „herausmischst“.
Im Prinzip Ja?
Was heisst das schon wieder? ?-)
Es gibt Software, die solche Filtervorgänge machen kann. Aber nicht nach dem Klicki-Bunti-Prinzip. Dafür braucht man Sackweise Ahnung und viel Erfahrung. Auch wird die Tonqualität alles andere als „toll“ sein. Du bekommst keine HiFi-Qualität, bei weitem nicht.
Ich hatte mir das so vorgestellt, das das Programm aufgrund
den Tonhöhen die Unterscheidung macht.
Aber dann wohl nicht … 
Nein, so einfach ist das nicht. Diese Programme, zumindest die die mir gezeigt worden, machen das nicht so.
Was käme, irrelevant ob kostenfrei oder nicht, meinem Wunsch
am Nächsten -was man als Privatperson auch kaufen/benutzen
kann.
Und was wäre amatuerhaft?
Einen sehr, sehr guten Filter, der extreme Anhebungen und Absenkungen kann, und Bandpässe mit extremer Steilflankigkeit hat. Mit fällt dazu nur der Cambridge EQ von Universal Audio ein (Uaudio.com). Der kostet 149 Euro. Läuft auf Mac und PC in jeder VST-kompatiblen Anwendung. Allerdings brauchst Du dazu eine UAD-Karte, die auch nochmal kostet. Dann hast Du einen der Equalizer mit den extremsten Einstellungsmöglichkeiten für den „normalen“ Audiomarkt. Ich finde den für so krasse Eingriffe eigentlich immer noch zu „brav“, und Du musst dich echt mit sowas auskennen… Obs was vergleichbares als Freeware gibt (im KVR zB) kann ich Dir im Moment nicht sagen.
Hast du vielleicht ein Programmbeispiel für beide Optionen?
Nein!
LG
Florian