Hallo,
in meinem Bekanntenkreis haben wir heute darüber diskutiert ob ein ausgeschaltenes Handy (Akku ist drin) noch elektromagnetische Strahlung von sich gibt bzw. noch vom Netzbetreiber ortbar ist.
Wie sieht die Realität aus?
Danke&Gruss,
Alex
Hallo,
in meinem Bekanntenkreis haben wir heute darüber diskutiert ob ein ausgeschaltenes Handy (Akku ist drin) noch elektromagnetische Strahlung von sich gibt bzw. noch vom Netzbetreiber ortbar ist.
Wie sieht die Realität aus?
Danke&Gruss,
Alex
ob ein ausgeschaltenes Handy (Akku ist drin) noch
elektromagnetische Strahlung von sich gibt bzw. noch vom
Netzbetreiber ortbar ist.
Hallo Alex,
das ausgeschaltete Handy gibt rein nichts ab und ist deshalb auch nicht ortbar. Das eingeschaltete Handy ist auch nicht ortbar. Erst wenn ein Gespräch geführt wird, also eine Verbindung mit einem Sender des Funknetzes besteht und das Handy Sendeleistung abstrahlt, läßt sich feststellen, mit welchem Sender die Verbindung besteht. Damit läßt sich das Gebiet einkreisen, aber immer noch nicht der exakte Standort ermitteln.
Gruß
Wolfgang
Hallo Alex,
das ausgeschaltete Handy gibt rein nichts ab und ist deshalb
auch nicht ortbar. Das eingeschaltete Handy ist auch nicht
ortbar. Erst wenn ein Gespräch geführt wird, also eine
Verbindung mit einem Sender des Funknetzes besteht und das
Handy Sendeleistung abstrahlt, läßt sich feststellen, mit
welchem Sender die Verbindung besteht. Damit läßt sich das
Gebiet einkreisen, aber immer noch nicht der exakte Standort
ermitteln.
Dem Netzbetreiber ist das Handy zum einen genau ortbar und zum anderen auch immer, wenn es an ist, da das Netz ja immer wissen muss wo du dich zur Zeit befindest, also in welcher Zelle. Sonst muessten ankommende Gespraeche jaweltweit in alle zellen gefunkt werden =:wink: Nach einer gewissen Zeit nimmt das Handy dann auch noch Kontakt mit dem naechsten Sendemast auf. Durch Rueckrechnung des timeslots weiss man dann auf ein bis zwei Meter genau wo du grad bist. Bei D2 z.B. ist diese Zeit 30min. Genauso wird auch bei Zellwechsel verfahren. Wenn du jetzt also einmal quer durch Deutschland fahren wuerdest, weiss dein Netzbetreiber nachher ganz genau, wo du lang gefahren bist, wo du Stau hattest, bzw. nen Kaffe getrunken hast (Na gut, das Getraenk weiss er nicht *g*) usw. WENN sie es speichern wuerden, was Sie natuerlich laut Datenshutz nicht duerfen und NIE machen werden!! Wenn mans glaubt!
Ciao! Bjoern
Hi
Handy dann auch noch Kontakt mit dem naechsten Sendemast auf.
Durch Rueckrechnung des timeslots weiss man dann auf ein bis
zwei Meter genau wo du grad bist. Bei D2 z.B. ist diese Zeit
Aber auch nur, wenn das Handy Kontakt zu zwei Sendemasten hat… ansonsten können die max. die Entfernung zum Sendemast errechnen (falls überhaupt), jedoch nicht die Richtung.
Grüßle
Frank K.
Stimmt im Großen und Ganzen
Nur ersetze Timeslot durch Timing Advance und berücksichtige, daß erstmal nur die BTS und bekannt ist, in der Dein Handy eingeloggt ist. Weitere „Ortsdaten“ werden weder erhoben noch gespeichert.
Gruß, Jürgen
Hi,
Dem Netzbetreiber ist das Handy zum einen genau ortbar und zum
anderen auch immer, wenn es an ist, da das Netz ja immer
wissen muss wo du dich zur Zeit befindest, also in welcher
Zelle.
ok, dann ist das Handy also ortbar wenn es eingeschaltet ist, auch wenn ich gerade kein Gespräch führe.
Wie lässt sich aber folgendes erklären:
Habe vor kurzem ein ausgeschaltetes Handy in die Nähe von Lautsprecherboxen gebracht, darauf hin gab es diese typischen Störimpuls aus den Lautsprechern.
Strahlt das Handy also doch noch was ab selbst wenn es ausgeschalten ist?
Gruss,
Alex
Hallo Alex,
Strahlt das Handy also doch noch was ab selbst wenn es
ausgeschalten ist?
Das ist Geräteabhängig. Vor längerer Zeit war mal ein Bericht darüber im WDR-Computerclub zu sehen. Wirklich sicher kannst du nur sein, wenn du den Akku rausnimmst.
Gruß,
Klaus
Stimmt im Großen und Ganzen
Nur ersetze Timeslot durch Timing Advance und berücksichtige,
daß erstmal nur die BTS und bekannt ist, in der Dein Handy
eingeloggt ist. Weitere „Ortsdaten“ werden weder erhoben noch
gespeichert.
Das mit dem erhoben kann man ganz leicht widerlegen: bei D2 z.B. gibt es ja den WAP-Dienst, dass ich mir z.B. Tankstellen in meiner naeheren Umgebung anzeigen lassen kann. Und das nicht nur auf eine Zelle genau, sondern auch schon auf dem platten Land bis auf eiige Meter genau!
Und das sie gespeichert werden (auf jeden Fall manchmal) weiss ich von einem Bekannten der bei Vodafone damals dieses System mitentwickelt hat: sort wurden naemlich „zum Test“ einfach mal ein paaar Handies angepeilt und dann die Daten verarbeitet.
Ausserdem haelt ein Handy zwecks Handover auch immer Kontakt zu bis zu 6 Nacbarzellen! Schon alleine daraus koennte man den Standort genauer bestimmen.
Gruß, Jürgen
Ciao! Bjoern
noch eine Frage
Hi,
Das ist Geräteabhängig. Vor längerer Zeit war mal ein Bericht
darüber im WDR-Computerclub zu sehen. Wirklich sicher kannst
du nur sein, wenn du den Akku rausnimmst.
wurde in der Sendung auch angesprochen warum manche ausgeschaltene Handys abstrahlen und damit den Akku unnötig entleeren?
Gruss,
Alex
So ist es: KÖNNTE !!!
Tut man aber nicht. Und das jemand mal zum Testen einige Handies anpeilt bedeutet noch lange nicht, daß dies grundsätzlich gemacht wird.
Und da wir gerade beim Geschichtenerzählen vom Hörensagen sind: Bei einem anderen Netzbetreiber haben sie mal drei Tage gebraucht, um ein gestohlenes Diensthandy zu orten …
Und das jedes Handy zur Berechnung des C1 Kriteriums auch die Feldstärken der Nachbarzellen mißt, ist korrekt, aber auch diese Daten werden weder erhoben noch gespeichert.
Gruß, Jürgen