Bei der Einwahl über One mit HSCDS oder GPRS bekomme ich per DHPC die gleiche IP - Adresse und Default Gateway.
IP - Adresse und Gateway sind gleich.
Ich frag mich, wie damit eine Verbindung ins Internet zustande kommt. In einem der ersten RFCs steht doch, dass das Default Gateway ein Router sein muss (soll), und damit gar nicht ident mit der eigenen IP-Nummer sein kann.
Ist eigentlich normal bei DFÜ-Verbindungen.
Das System, welches die DFÜ aufbaut, ist sein eigenes default Gateway. Die Pakete werden per PPP zum Gateway des Providers gebridged.
Man kann sich das in etwa so vorstellen, dass das Routerinterface des Provider-Gateways Dein PC ist, und die Verbindung zwischen diesem Internface und dem tatsächlichem Router per PPP realisiert wird.
Hatte ich noch nie gehabt oder gesehen. Nur diese HSCSD und GPRS-Verbindungen hier in Österreich scheinen damit zu funktionieren.
Das System, welches die DFÜ aufbaut, ist sein eigenes default
Gateway. Die Pakete werden per PPP zum Gateway des Providers
gebridged.
Muss wohl so sein??! Sehr sauber scheint mir das aber nicht zu sein. Was ist, wenn ich z.B: über die Netzkarte ein zweites Default Gateway (DG) habe. Wie „lernt“ Windows, welches DG es verwenden soll?
Man kann sich das in etwa so vorstellen, dass das
Routerinterface des Provider-Gateways Dein PC ist, und die
Verbindung zwischen diesem Internface und dem tatsächlichem
Router per PPP realisiert wird.
Ich habe Probleme, mir das so vorzustellen. So in Hinblick auf die OSI-Schichten und so. Liegt aber an meinem begrenzten Horizont.
Ich kenn mich ja nicht mit Windows aus, hört sich für mich
aber wie die Windows Inkarnation von ip unumbered (ciso IOS)
an.
Klar, dabei bridged ein Cisco Router ja auch nur.
Allerdings dürfte nicht nur Windows so arbeiten, sollte z.B. unter Linux identisch sein, wenn eine PPP-Verbindung aufgebaut wird.
wenn Du eine PPP-Verbindung über HSCSD oder GPRS aufbaust, handelt es sich ja im Prinzip um eine Layer2 Verbindung. Also erstmal nix mit IP und Routing. Also wird auf Deiner Seite die PPP-Verbindung zum def. Gateway und der gesamte Verkehr geht über diese Verbindung.
Ein 2. def. Gateway kannst Du ja eigentlich nicht haben, das gibts ja nur einmal. Wenn Du allerdings über andere Interface andere Netze ansprechen möchtest, mußt Du dafür Routen auf Deinem System anlegen.
Hatte ich noch nie gehabt oder gesehen. Nur diese HSCSD und
GPRS-Verbindungen hier in Österreich scheinen damit zu
funktionieren.
doch, ich sass erst dieses wochenende leicht verdattert vor dem pc einer bekannten (windoof mit tsl via usb-modem) und schuettete sinnlos kaffee in mich hinein, um dieses routing (default gw auf eigene ip) zu verstehen. die sporadischen verbindungsprobleme hatten aber offenbar andere gruende.
In der Tat, hatte es allerdings anders in Erinnerung. Asche auf mein Haupt. Allerdings sehe ich es nicht als Unsauber an, wenn Windows Probleme mit einem def. GW ausserhalb des lokalen Netzes hat und deshalb selber GW spielt um dann alles über die PPP Verbindung zu bridgen. Zumindest verhalten sich beide Systeme auf Dialinseite gleich (.71 = Win2k).