Access Point an Router anschließen

Hallo,

Bisher hatte ich einen DSL Internetzugang, den ich über den Router mit 2 PCs (Windows 98 und Windows XP) verbunden habe (mit Kabel). Das hat immer geklappt. Die Netzwerkkarte habe ich erst in 2004 gekauft (neu) und eingebaut.

Nun habe ich zusätzlich ein Notebook mit Windows XP und möchte dies auch mit dem Internet verbinden. Eine WLan Netzwerkkarte im Notebook ist vorhanden und scheint keine Konflikte zu haben (wird als verwendet angegeben).

Ich habe mittlerweile einen Access Point gekauft, den Netgear WG 602 V2. Das Einrichten ging einigermassen chaotisch und entsprechend verzweifelt war ich, aber immerhin versteht jetzt der Router den Access Point.

Wenn ich das Internet am Notebook aktiviere, meldet es Drahtlose Netzwerkverbindung, hervorragende Signalstärke, Verbindung hergestellt.

Funktionieren tut das Internet aber nicht. Ich habe deshalb den Befehl ipconfig in der Eingabeaufforderung eingegeben (am Notebook). Ergebnis:
IPAdresse, Subnetz und Standardgateway sowie Ethernetadapter LAN Verbindung werden angezeigt, aber: Es besteht keine Verbindung.

Wie kann ich mit dem Access Point nochmals in Kontakt treten? Ich habe die Werte lt Wert auf die Werte lt Router verändert. Jetzt kann ich ihn aber nicht mehr wie über die Werkswerte (also über Internetexplorer und Eingabe der Werksnummer) aufrufen. Ich denke, ich habe auch den Fehler gemacht, den Router mit den beiden bisherigen PCs anders zu benennen als die Einheit Acccess Point –Notebook.

Wo muss ich dann noch etwas am Notebook einstellen?
Muss ich auch dem Router irgendwie mitteilen, dass da ein Access Point angestöpselt werden soll? Allein wenn ich das Kabel zum Access Point am Router einstöpsele, unterbricht das die Internetverbindung. Nicht sofort, aber sobald ich am Notebook ins Internet will.

Die meisten Hilfeseiten verstehe ich nicht, da ich einfach zu wenig Erfahrung habe.

Es wäre nett, wenn mir jemand helfen würde.

Viele Grüße
Cirwalda

Hallo Cirwalda

Bisher hatte ich einen DSL Internetzugang, den ich über den
Router mit 2 PCs (Windows 98 und Windows XP) verbunden habe

Ich denke mal es handelt sich um ein Modem.

Grundsätzlich mal folgendes.
Nur der Netgearrouter wird an das Modem angeschlossen.
Du schliesst einen PC am router über kabel an.
Die IP vom Router ist meistens was wie 192.168.0.1 Subnet 255.255.255.0
Der Pc muss dann eine addresse im Bereich 192.168.0.2-255 haben.
Subnet ist die gleiche.
Jetzt müßtest du problemlos nach eingabe der router IP im IE
den router konfigurieren können.
Der Router übernimmt ja jetzt die Einwahl zum Modem.
Allso die Daten die in deinen 2 PC zur Einwahl im DFÜ stehen werden
jetzt im router eingegben.
Alle drei pc werden jetzt entweder über Kabel oder WLAN am router
angeschlossen und z.B.wie folgt konfiguriert.
PC1
IP 192.168.0.10
Subnet 255.255.255.0
Standardgateway 192.168.0.1 (addresse router)
DNS (mußt du falls nötig bei deinem provider erfragen)
Für T-online zu z.B
http://www.atelier89.de/users/dirk/t-o/010.html#liste
je nach Provider läuft die Einwahl über Anschlußkennung oder DNS

PC2
IP 192.168.0.11
Subnet 255.255.255.0
Standardgateway 192.168.0.1 (addresse router)
DNS

PC3
IP 192.168.0.12
Subnet 255.255.255.0
Standardgateway 192.168.0.1 (addresse router)
DNS

Wenn alles richtig ist solltest du mit allen Rechnen
Zugriff auf 192.168.0.1 haben

Im internetexplorer wird keine Verbindung angegeben.
Die Einträge von PC 1 + 2 müssen deaktiviert werden.

Ich hoffe ich hab nix vergessen.

Gruß
Norbert

Hallo,

ich habe hier eine aehnliche Konfiguration.
Drei Rechner ueber Kabel an einem Switch, die ueber einen Router (alter
PC) ins Netz gehen. An dem Switch habe ich dann einen Access Point.

Wichtig ist das alle (auch der Access Point) im gleichen Subnetz sind.
Zum Beispiel 192.168.200.1 (.2 & .3).

Pruef doch mal die IP-Adressen deiner beiden PC’s mit
Start --> Ausfuehren --> cmd --> ipconfig /all

Nun musst du in der Weboberflaeche des Access Points (Browser --> Ip-Adresse)
die IP-Adresse ueberpruefen. Wie gesagt, diese muss sich im gleichen Subnet
befinden. Ist dies der Fall?

Du musst natuerlich noch die Einstellungen am Laptop und Access Point in Einklang bringen (Verschluesselung und so weiter)

http://64.233.183.104/search?q=cache:r0yzXfAB9pYJ:ww…

Hast du eine Verschluesselung aktiviert? WEP oder WPA, wobei WPA die bessere
Wahl ist, wenn sie von deinem Notebook unterstuetzt wird. Der Schluessel (Key)
der durch Eingabe der Passphrase am Access Point generiert wird musst du am Notebook eingeben. Dann am Notebook noch:
Start --> Einstellungen --> Netzwerkverbindungen --> Drahtlose Verbindung (Hab nur die Englische Windows Version drauf (Name kann anders sein)) --> Doppelklick
–> Eigenschaften --> zweites Tab waehlen (Drahtlose Netzwerke) --> Da sollte
dein Access Point mit Namen im Feld verfuegbare Netzwerke auftauchen (Kegel mit einem Kreis drum). Wenn dies der Fall ist einmal selektieren und dann Button ‚Konfigurieren‘ druecken. Haken bei Verschluesslung muss an sein (WEP/WPA muss
auf Laptop und Access Point gleich sein). Bei Network Key den Schluessel eingeben… Wichtig!!! Nicht die Passphrase… Dann auf ‚OK‘ --> ‚OK‘.

Dann sollte es auch funktionieren.
Dummerweise ist Microsoft so lustig das die Fenster und Settings unterschiedlich sein koennen, je nach der Windows Version (Home/Professionell und SP1, SP2).
Sollte es dann noch nicht gehen kannst du mir auch gerne direkt eine Email schicken.

Gruss

Wolfgang

Bisher hatte ich einen DSL Internetzugang, den ich über den
Router mit 2 PCs (Windows 98 und Windows XP) verbunden habe
(mit Kabel). Das hat immer geklappt. Die Netzwerkkarte habe
ich erst in 2004 gekauft (neu) und eingebaut.

Nun habe ich zusätzlich ein Notebook mit Windows XP und möchte
dies auch mit dem Internet verbinden. Eine WLan Netzwerkkarte
im Notebook ist vorhanden und scheint keine Konflikte zu haben
(wird als verwendet angegeben).

Ich habe mittlerweile einen Access Point gekauft, den Netgear
WG 602 V2. Das Einrichten ging einigermassen chaotisch und
entsprechend verzweifelt war ich, aber immerhin versteht jetzt
der Router den Access Point.

Wenn ich das Internet am Notebook aktiviere, meldet es
Drahtlose Netzwerkverbindung, hervorragende Signalstärke,
Verbindung hergestellt.

Funktionieren tut das Internet aber nicht. Ich habe deshalb
den Befehl ipconfig in der Eingabeaufforderung eingegeben (am
Notebook). Ergebnis:
IPAdresse, Subnetz und Standardgateway sowie Ethernetadapter
LAN Verbindung werden angezeigt, aber: Es besteht keine
Verbindung.

Wie kann ich mit dem Access Point nochmals in Kontakt treten?
Ich habe die Werte lt Wert auf die Werte lt Router verändert.
Jetzt kann ich ihn aber nicht mehr wie über die Werkswerte
(also über Internetexplorer und Eingabe der Werksnummer)
aufrufen. Ich denke, ich habe auch den Fehler gemacht, den
Router mit den beiden bisherigen PCs anders zu benennen als
die Einheit Acccess Point –Notebook.

Wo muss ich dann noch etwas am Notebook einstellen?
Muss ich auch dem Router irgendwie mitteilen, dass da ein
Access Point angestöpselt werden soll? Allein wenn ich das
Kabel zum Access Point am Router einstöpsele, unterbricht das
die Internetverbindung. Nicht sofort, aber sobald ich am
Notebook ins Internet will.

Die meisten Hilfeseiten verstehe ich nicht, da ich einfach zu
wenig Erfahrung habe.

Es wäre nett, wenn mir jemand helfen würde.

Viele Grüße
Cirwalda

weiterer Sachstand
Hallo ihr beiden,

ich habe hier eine aehnliche Konfiguration.
Drei Rechner ueber Kabel an einem Switch, die ueber einen
Router (alter
PC) ins Netz gehen. An dem Switch habe ich dann einen Access
Point.

Bei mir gibt es nur ein Kabel zum Modem, das dann 4 Anstöpselmöglichkeiten hat. Da habe ich 2 Kabel reingesteckt und jeweils einen PC verbunden. Die Adressen wurden jeweils automatisch zugewiesen.

Jetzt habe ich ein weiteres Kabel in dieses Modem reingestöpselt.
Mittlerweile habe ich auf einem der PCs (meinem Liebling) die Nummer 192.168.1.1 eingegeben und sowohl das Modem als auch den Access Point erreicht -es waren nur die beiden unterschiedlichen Zugangspasswörter einzugeben.

Wichtig ist das alle (auch der Access Point) im gleichen
Subnetz sind.
Zum Beispiel 192.168.200.1 (.2 & .3).

Bei mir ist das Modem mit 192.168.1.1 zu erreichen. Das dürfte richtig sein.
Beim Access Point habe ich aber genau die gleiche Nummer angegeben.
Ich schätze, das ist falsch und führt zu meinen Problemen.

Irgendwo stand, dass die DHCP Startadresse 192.168.1.33 lauten muss.
Das Notebook, das keine Verbindung hat, behauptet die IP 192.168.1.34 zu haben, der 1.PC hat die IP 192.168.35 und der 2.PC die IP 192.168.1.33

Soll ich dem Access Point jetzt die IP 192.168.1.40 zuteilen? Bekommt das Notebook dann die gleiche Nummer?

Pruef doch mal die IP-Adressen deiner beiden PC’s mit
Start --> Ausfuehren --> cmd --> ipconfig /all

hab ich gemacht

Nun musst du in der Weboberflaeche des Access Points (Browser
–> Ip-Adresse)
die IP-Adresse ueberpruefen. Wie gesagt, diese muss sich im
gleichen Subnet
befinden. Ist dies der Fall?

wie oben beschrieben, wohl falsch

Du musst natuerlich noch die Einstellungen am Laptop und
Access Point in Einklang bringen (Verschluesselung und so
weiter)

das habe ich auch anschließend vertagt. Erst muss das Netzwerk überhaupt arbeiten. Z.Z. bricht mir da sicher keiner ein :wink:
aber danke für die Info, werde ich auch noch durcharbeiten

Sollte es dann noch nicht gehen kannst du mir auch gerne
direkt eine Email schicken.

Danke für das Angebot, da ich mich bei allem alleine durchwursteln muss, schätze ich dies um so mehr.

Viele Grüße
Cirwalda

Hallo Cirwalda,

das hoert sich nach einem Modem mit eingebauten Router an.
Soweit so gut. :smile:

Bei mir gibt es nur ein Kabel zum Modem, das dann 4
Anstöpselmöglichkeiten hat. Da habe ich 2 Kabel reingesteckt
und jeweils einen PC verbunden. Die Adressen wurden jeweils
automatisch zugewiesen.

Hoert sich gut an

Jetzt habe ich ein weiteres Kabel in dieses Modem
reingestöpselt.

OK

Mittlerweile habe ich auf einem der PCs (meinem Liebling) die
Nummer 192.168.1.1 eingegeben und sowohl das Modem als auch
den Access Point erreicht -es waren nur die beiden
unterschiedlichen Zugangspasswörter einzugeben.

Was heisst du hast sie erreicht? Mit einem Ping auf die IP-Adresse?
Oder mit der IP-Adresse in einem Browser auf die Oberflaeche?

Irgendwo stand, dass die DHCP Startadresse 192.168.1.33 lauten
muss.
Das Notebook, das keine Verbindung hat, behauptet die IP
192.168.1.34 zu haben, der 1.PC hat die IP 192.168.35 und der
2.PC die IP 192.168.1.33

Das sollte ok sein… Was ist denn nun mit deinem Liebling ‚192.168.1.1‘?
Behauptet zu haben, oder haben sie das auch (ipconfig /all)?

Soll ich dem Access Point jetzt die IP 192.168.1.40 zuteilen?

Wie kommst du denn auf den Access Point drauf?
Ja, die .40 kannst du nehmen und nein dein Notebook behaelt seine IP-Adresse.

Bekommt das Notebook dann die gleiche Nummer?

nein

das habe ich auch anschließend vertagt. Erst muss das Netzwerk
überhaupt arbeiten. Z.Z. bricht mir da sicher keiner ein :wink:
aber danke für die Info, werde ich auch noch durcharbeiten

Mache bitte einmal folgendes: Funktioniert ein Ping von deinem Haupt-Rechner auf alle anderen, ausser dem Notebook. das sollte noch nicht gehen. :smile:

Geht das koennen wir uns ans Eingemachte begeben. Dazu muss ich aber die Einstellungen auf dem AP (Access Point) kennen. Wichtig ist das erst mal die Verbindung besteht.

Laptop --> Start --> Einstellungen --> Netzwerkeinstellungen --> Drahtlosen Adapter waehlen

Doppelklick drauf --> Was bekommst du? Wie ist der Status?
Dann auf das zweite Tab (Karteireiter) gehen und uns die Werte mitteilen.

Das war es erst mal… Es gibt viel zu tun, lassen wir es liegen :wink:

Ciao

Wolfgang

Sollte es dann noch nicht gehen kannst du mir auch gerne
direkt eine Email schicken.

Danke für das Angebot, da ich mich bei allem alleine
durchwursteln muss, schätze ich dies um so mehr.

Viele Grüße
Cirwalda

1 Like

es klappt
Hallo,

Mittlerweile habe ich auf einem der PCs (meinem Liebling) die
Nummer 192.168.1.1 eingegeben und sowohl das Modem als auch
den Access Point erreicht -es waren nur die beiden
unterschiedlichen Zugangspasswörter einzugeben.

Was heisst du hast sie erreicht? Mit einem Ping auf die
IP-Adresse?
Oder mit der IP-Adresse in einem Browser auf die Oberflaeche?

Ich habe den Access Point im Browser erreicht. (Ping habe ich vor heute noch nie benutzt)

Irgendwo stand, dass die DHCP Startadresse 192.168.1.33 lauten
muss.
Das Notebook, das keine Verbindung hat, behauptet die IP
192.168.1.34 zu haben, der 1.PC hat die IP 192.168.35 und der
2.PC die IP 192.168.1.33

Das sollte ok sein… Was ist denn nun mit deinem Liebling
‚192.168.1.1‘?
Behauptet zu haben, oder haben sie das auch (ipconfig /all)?

Mein Liebling ist der 1. PC, nicht das Modem (bzw. der Router)
Der will mir nur ipconfig zeigen, da die Tastatur „/“ nicht funktioniert

Soll ich dem Access Point jetzt die IP 192.168.1.40 zuteilen?

Wie kommst du denn auf den Access Point drauf?

Internet Explorer (stand im Heft, dass man den nehmen sollte) dann 192.168.1.1 eingeben
das ergibt das Modem/=Router
sobald ich etwas zum Notebook fragte, z.B. bei der Diagnose wurde eine Hilfe zu Ping angeboten, kam ich automatisch zu einem Fenster mit dem Namen des Access Point (da der auch unter 192.168.1.1 eingetragen war, mein Fehler). Dort wurde ich nach dem Admin Passwort gefragt und war dann bei den Einstellungen des Access Point

Ja, die .40 kannst du nehmen und nein dein Notebook behaelt
seine IP-Adresse.

gemacht

Bekommt das Notebook dann die gleiche Nummer?

nein

o.k.

Mache bitte einmal folgendes: Funktioniert ein Ping von deinem
Haupt-Rechner auf alle anderen, ausser dem Notebook. das
sollte noch nicht gehen. :smile:

Ja, das geht, jetzt habe ich zum ersten Mal dieses ominöse Ping in den schwarzen Kasten (Eingabeaufforderung) eingegeben. Vor diesem Ding habe ich einen heiden Respekt…

Geht das koennen wir uns ans Eingemachte begeben.

nicht mehr nötig, da es funktioniert

Meine Schritte
allen Computern habe ich dne gleichen Arbeitsgruppen-Name gegeben
dann habe ich dem Access Point die IP 192.168.1.40 zugeteilt
dann habe ich das Kabel Router - Access Point eingestöpselt (vorher hat dies ja das Internet immer unterbrochen)
Ping klappte zum PC 2 und zum Access Point, nicht zum Notebook
Beim Notebook habe ich festgestellt, dass das Signal für das drahtlose Netzwerk hervorragend war, Einstellungen waren alle wie erwartet
Internet vom Notebook klappte dann sofort und Kontrolle (ob Internet da) bei beiden PCs auch.

Jetzt gönne ich mir was zum Trinken und stürze mich ab morgen auf die Sicherheitsfrage.

Vielen Dank für die Unterstützung und den Tipp, dass ich den Access Point (und nur den) umbenennen kann (und muss)

Ich hoffe, ich kann dir auch mal helfen

Liebe Grüße
Cirwalda

Hallo,

Ja, das geht, jetzt habe ich zum ersten Mal dieses ominöse
Ping in den schwarzen Kasten (Eingabeaufforderung) eingegeben.
Vor diesem Ding habe ich einen heiden Respekt…

Mir sind ominöse Pings auf der Eingabeaufforderung lieber als versteckte Eintraege in versteckten bunten Fenster zu aendern, die sich natuerlich
auch noch mit jeder neuen Version aendern. :smile:

Geht das koennen wir uns ans Eingemachte begeben.

nicht mehr nötig, da es funktioniert

Das ist erfreuhlich… :smile:
Sicherheit

Fuer WEP:
http://www.freenet.de/freenet/computer_und_technik/b…

Fuer WPA:http://www.pcgo.de/internet/cm/page/page.php?table=p…

ein ungesichertes WLAN ist nicht gut. :smile:

Ciao

Wolfgang

Meine Schritte
allen Computern habe ich dne gleichen Arbeitsgruppen-Name
gegeben
dann habe ich dem Access Point die IP 192.168.1.40 zugeteilt
dann habe ich das Kabel Router - Access Point eingestöpselt
(vorher hat dies ja das Internet immer unterbrochen)
Ping klappte zum PC 2 und zum Access Point, nicht zum Notebook
Beim Notebook habe ich festgestellt, dass das Signal für das
drahtlose Netzwerk hervorragend war, Einstellungen waren alle
wie erwartet
Internet vom Notebook klappte dann sofort und Kontrolle (ob
Internet da) bei beiden PCs auch.

Jetzt gönne ich mir was zum Trinken und stürze mich ab morgen
auf die Sicherheitsfrage.

Vielen Dank für die Unterstützung und den Tipp, dass ich den
Access Point (und nur den) umbenennen kann (und muss)

Ich hoffe, ich kann dir auch mal helfen

Liebe Grüße
Cirwalda

1 Like

Sicherheitseinstellungen
Hallo,

Mir sind ominöse Pings auf der Eingabeaufforderung lieber als
versteckte Eintraege in versteckten bunten Fenster zu aendern,
die sich natuerlich
auch noch mit jeder neuen Version aendern. :smile:

verstehe ich voll. Wenn man von Anfang an bei den verschiedenen Versionen angefangen mit DOS dabei war, ist einem das sicher vertraut. Ich habe aber erst Anfang 2000 damit angefangen und damals war die schöne neue Windows-Welt der Standard. Wenn ich verzweifelt bin, gebe ich auch DOS Befehle ein :wink:

Fuer WEP:
http://www.freenet.de/freenet/computer_und_technik/b…

Fuer
WPA:http://www.pcgo.de/internet/cm/page/page.php?table=p…

ein ungesichertes WLAN ist nicht gut. :smile:

Danke für die Links. Ich habe jetzt WPA und MAC Filterung, also ein halbwegs sicheres System.
nur das SSID verstecken habe ich nicht gefunden, irgendwo habe ich davon gelesen…

als nächstes kommt jetzt noch ein Virenschutz

Danke für die geduldige Hilfe
Cirwalda

Hallo,

Danke für die Links. Ich habe jetzt WPA und MAC Filterung,
also ein halbwegs sicheres System.

das ist gut.
Die Passphrase besteht aus zufaelligen Zeichen (inclusive Sonderzeichen)?

nur das SSID verstecken habe ich nicht gefunden, irgendwo habe
ich davon gelesen…

Schau mal nach ‚SSID Broadcast‘. Den sollte man auf ‚Disabled‘ setzen.
Das heisst das dein AP nicht mehr in alle Welt posaunt das er da ist.
Hilft natuerlich nur gegen ‚einfache‘ Angriffe. Profis ‚sehen‘ den AP
immer noch.

als nächstes kommt jetzt noch ein Virenschutz

Ich setze ‚Antivir‘ ein. Ist fuer den Privatgebrauch kostenlos und relativ gut. Man sollte aber schon DSL haben. Die Updates haben schon mal 4 MB oder mehr. Fuer Modem Nutzer nicht so geeignet.

Danke für die geduldige Hilfe
Cirwalda

Man hilft doch gerne. :smile:
So bleibt man selbst fit…

Ciao

Wolfgang

Hallo,

Danke für die Links. Ich habe jetzt WPA und MAC Filterung,
also ein halbwegs sicheres System.

das ist gut.
Die Passphrase besteht aus zufaelligen Zeichen (inclusive
Sonderzeichen)?

Buchstaben und Zahlen gemischt, kein sinnvolles Wort

Schau mal nach ‚SSID Broadcast‘. Den sollte man auf ‚Disabled‘
setzen.

Das hab ich auch erledigt.

als nächstes kommt jetzt noch ein Virenschutz

Ich setze ‚Antivir‘ ein. Ist fuer den Privatgebrauch kostenlos
und relativ gut. Man sollte aber schon DSL haben. Die Updates
haben schon mal 4 MB oder mehr. Fuer Modem Nutzer nicht so
geeignet.

hatte ich auch mal für ein paar Monate, aber dann habe ich Norton Utilities incl. Antivirus gekauft. Ist zwar nicht angesehen, aber es hilft für Anfänger halt doch, das System in Schuss zu halten. Aus dem Handbuch habe ich auch schon Befehle in DOS übernommen, als nur noch ein schwarzer Bildschirm erschien :wink:

Liebe Grüße
Cirwalda