„Ändern Sie: Wir haben ständig eine Flut schriftlicher Informationen…zu verarbeiten.
In: Wir haben ständig eine Flut schriftlicher Informationen… zu verarbeiten.“
Das ist klar. Aber:
„Interpunktion: Löschen Sie die zusätzliche Leerstelle vor …“
Ist das der letzte Stand der Dinge, oder gilt:
„… nach DIN 5008 werden Auslassungszeichen durch ein Leerzeichen vom vorhergehenden Wort abgetrennt.“ (Auszug aus Mail)
wenn man es genau nimmt, dann hat WORD gar nichts zu sagen. Ausschlaggebend ist dann nur der DUDEN, bzw. wenn es um ein Problem wie deines geht, die DIN-Normen. Wie du richtig erkannt hast: DIN 5008
Diese drei Punkte können mit dem Auslassungszeichen dargestellt werden (ALT + 0133)
typographisch korrekt muß das Auslassungszeichen so dargestelt werden. Wenn man einfach drei normale Punkte hintereinander verwendet, stimmt der Abstand nicht.
wenn man es genau nimmt, dann hat WORD gar nichts zu
sagen. Ausschlaggebend ist dann nur der DUDEN, bzw.
wenn es um ein Problem wie deines geht, die DIN-Normen.
Wie du richtig erkannt hast: DIN 5008
1.5 Auslassungspunkte - Immer drei Punkte; davor und danach
ein Leerzeichen; sie schließen den Schlusspunkt mit ein.
Ist das wirklich so geregelt?
Ich habe das mal so gelernt:
Wird in einem Satz ein Wort (oder mehrere Wörter) ausgelassen bzw. endet der Satz unvollständig, dann sind drei Punkte mit führendem Leerzeichen zu setzen.
Bsp.:
Am gestrigen Abend … studierte ich die Regeln.
Er konnte es nicht glauben, obwohl …
Anders hingegen werden die drei Punkte gesetzt, wenn ein Wort abgebrochen wird. Dann werden die drei Punkte unmittelbar an das abgebrochene Wort gesetzt (zumeist in direkter Rede genutzt).
Bsp.:
Der Mann schrie: „Verdammt, du sollst sofort nach Ham…“
So hat es mir jedenfalls mal ein Verlagslektor erzählt. Ist das jetzt auch von der Rechtschreibreform geändert worden?
Um eine Auslassung in einem Text zu kennzeichnen, setzt man drei Punkte. Vor und nach den Auslassungspunkten wird jeweils ein Wortzwischenraum gesetzt, wenn sie für ein selbstständiges Wort oder mehrere Wörter stehen. Bei Auslassung eines Wortteils werden sie unmittelbar an den Rest des Wortes angeschlossen.
Keiner der genannten Paragraphen … ist im vorliegenden Fall anzuwenden.
Sie glaubten in Sicherheit zu sein, doch plötzlich …
Mit „Para…“ beginnt das gesuchte Wort.
Am Satzende wird kein zusätzlicher Schlusspunkt gesetzt. Satzzeichen werden ohne Zwischenraum angeschlossen.
Bitte wiederholen Sie den Abschnitt nach „Wir möchten uns erlauben …“