Grüß euch!
In einer TV-Sendung hörte ich „Wadis sind ausgetrocknete Flussbetten“ - und da hat sich was in mir gesträubt, denn ich würde sagen „… Flussbette“.
Der Duden schweigt dazu, auch unser ÖWB.
Ist in diesem Fall der Plural wirklich auch - betten?
Helene, lernfähig 
             
            
              
              
              
            
            
           
          
            
            
              Wahlfreiheit
Grüß Dich!
In einer TV-Sendung hörte ich „Wadis sind ausgetrocknete Flussbetten“ - und da
hat sich was in mir gesträubt, denn ich würde sagen „… Flussbette“.
Der DUDEN schweigt nicht: Er erlaubt beide Schreibweisen (Fluss|bett, das ).
Beste Grüße!
Christopher
             
            
              
              
              
            
            
           
          
            
            
              Danke!
Grüß Dich!
Der DUDEN schweigt nicht: Er erlaubt beide Schreibweisen
(Fluss|bett, das ).
Hab wohl im falschen D. gesucht…
Chao!
Helene
             
            
              
              
              
            
            
           
          
            
            
              Hallo Helene,
mich graust es auch bei „Flussbetten“. Aber der Duden erlaubt ja alles. Ich habe mal gelernt, dass sich die Mehrzahlform ändert, wenn die ursprüngliche Bedeutung des Wortes in der zusammengesetzten Form verloren geht. Also Wurm/Würmer, aber Bücherwurm/Bücherwurme und Lindwurm/Lindwurme.
Gruß, Friedhelm
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
             
            
              
              
              
            
            
           
          
            
            
              
Hallo Helene,
mich graust es auch bei „Flussbetten“. Aber der Duden erlaubt
ja alles. Ich habe mal gelernt, dass sich die Mehrzahlform
ändert, wenn die ursprüngliche Bedeutung des Wortes in der
zusammengesetzten Form verloren geht. Also Wurm/Würmer, aber
Bücherwurm/Bücherwurme und Lindwurm/Lindwurme.
Gruß, Friedhelm
Die Mehrzahlform geht von der starken zur schwachen Mehrzahlbildung über, um das nur bildlich-abstrakt gebrauchte Wort nicht so sehr hervorzuheben und dadurch „konkret“ erscheinen zu lassen. Man denkt eben bei „Betten“ mehr an Federbetten und bei „Würmern“ an richtige glitschige Viecher. So würde ich das deuten.