Pluralbildung bei Abkürzungen

Hallo Wer-weiss-was-Gemeinde,

ich lese gerade die ingenieurwissenschaftliche Studienarbeit eines Bekannten Korrektur. Darin kommen sehr viele Abkürzungen vor, zum Beispiel PC, LED, CD und ähnliches.

Wie bildet man denn korrekt den Plural von solchen Abkürzungen? Also von z.B. PC: zwei PC oder zwei PCs?

Ich dachte mal, weil es ausgeschrieben ja Personal Computer heisst und der Plural genauso lautet, wird der Plural der Abkürzung dann wohl auch PC ohne ‚s‘ heissen. Aber ich habe auch schon öfter die Schreibweise PCs gelesen. Was ist denn nun richtig? Und gibt es dazu eine Regel?

Ach ja, noch was: wenn es z.B. um ein Netzteil mit einer Leistung von 50 Watt geht, schreibt man dann
50W Netzteil ?
50 W Netzteil ?
50W-Netzteil ?
50-W-Netzteil ?

Herzlichen Dank für sachdienliche Hinweise bereits im V/v(?)oraus!

Viele Grüße
Kerstin

Hallo, Kerstin!

Darin kommen sehr viele Abkürzungen vor, zum Beispiel PC, LED, CD und ähnliches.

Dazu sagt die Duden-Grammatik:

_Abkürzungen, die auch als solche gesprochen werden, bleiben im Singular oft ohne Beugungsendung.
des Pkw (auch: des Pkws )
des EKG (auch: des EKGs )

Im Plural ist die Beugung häufiger, besonders bei den weiblichen Abkürzungen, weil bei ihnen der Artikel im Singular und Plural gleich lautet.
die Lkws, neben: die Lkw (weil im Singular: der Lkw)
die GmbHs, selten: die GmbH (weil der Singular gleich lautet: die GmbH)

© Dudenverlag._

im Voraus!

Wegen des impliziten Artikels (im = in dem) ist das Voraus substantiviert, also ein Nomen und wird groß geschrieben.

Viele Grüße
Fritz

Guten Morgen Kerstin!

ich lese gerade die ingenieurwissenschaftliche Studienarbeit
eines Bekannten Korrektur. Darin kommen sehr viele Abkürzungen
vor, zum Beispiel PC, LED, CD und ähnliches.

Wie bildet man denn korrekt den Plural von solchen
Abkürzungen? Also von z.B. PC: zwei PC oder zwei PCs?

Einiges davon findet sich tatsächlich im Duden und ist zum Teil mal wieder nicht in Übereinstimmung mit der schon angegebenen Regel:

  • 1}PC, der; -[s], -[s] (Personal Computer)
  • 2}CD [:’:], die; -, -s (Kompaktschallplatte)
    LED hat der Duden nur als LED-Anzeige, was zwar doppelgemoppelt ist, aber vielen wahrscheinlich nicht auffallen wird:
  • LED-An|zei|ge [|:’:…] (als Kontrollanzeige verwendete Leuchtdiode)

Ich guck normalerweise jeden Fall individuell nach, wenn er mir nicht klar ist. Bei Abkürzungen, die nicht vom Duden abgedeckt sind, versuche ich normalerweise dann auch darauf zu achten, dass ich die Pluralbildung konsistent mit den anderen im Text vorkommenden halte.

Ach ja, noch was: wenn es z.B. um ein Netzteil mit einer
Leistung von 50 Watt geht, schreibt man dann
50W Netzteil ?
50 W Netzteil ?
50W-Netzteil ?
50-W-Netzteil ?

Dazu der Duden:
K 29
Ein Bindestrich steht in Zusammensetzungen mit einzelnen Buchstaben und Ziffern .
i-Punkt, A-Dur, a-Moll
s-förmig, auch: S-förmig (vgl. K97)
Dehnungs-h, Super-G
n-Eck, y-Achse
8-Zylinder, 3-Tonner, 3/4-Takt
100-prozentig, x-beliebig, 8,5-mal
17-jährig, alle 17-Jährigen
400-m-Lauf
eine 2:3-Niederlage
ein 5:2-(2:0-)Sieg, auch: 5:2-(2:0)-Sieg
eine C4-Professur, auch: C-4-Professur

Aber beachten:

K 30

  1. Vor Nachsilben (Suffixen) steht nur dann ein Bindestrich, wenn sie mit einem Einzelbuchstaben verbunden werden .
    n-fach, n-tel, die x-te Wurzel
    aber:
    3fach, die 68er, 32stel, 5%ig, FKKler
  2. Zusammensetzungen mit Ziffer und Nachsilbe als erstem Bestandteil schreibt man mit einem Bindestrich .
    fach-Belegung, 68er-Generation

Gruß,
Christiane

im Voraus
Huch!!!

Hallo Fritz,

im Voraus!

Wegen des impliziten Artikels (im = in dem) ist das Voraus
substantiviert, also ein Nomen und wird groß geschrieben.

Da habe ich mich ja echt erschrocken! Bisher habe ich in Briefen etc. für eine rasche Erledigung etc. immer „im voraus“ gedankt. Die neue Deudsche rechtsschreibung isd doch wirchlich nich schöhn!

Gruß
Manfred

Nebenfrage…
Moin,

Ich … versuche ich normalerweise dann auch darauf zu
achten, dass ich die Pluralbildung konsistent mit den anderen
im Text vorkommenden halte.

(Hervorhebung von mir)
Dieses Wort lese ich immer wieder in verschiedenen Zusammenhängen, die sich mir einfach nicht erschließen (wie im o.a. Beispiel). Kann mich mal jemand aufklären, was das bedeutet? Ich kenne nur Konsistenz als Dichte einer Masse…
Danke,
Anja
die immer wieder gern dazulernt

Ach ja, noch was: wenn es z.B. um ein Netzteil mit einer
Leistung von 50 Watt geht, schreibt man dann

richtig: in Sätzen werden Einheiten ausgeschrieben

50W Netzteil ?

nein, zwischen Wert und Einheit steht ein Leerzeichen

50 W Netzteil ?

ja

50W-Netzteil ?
50-W-Netzteil ?

nein, zwischen Wert und Einheit steht ein Leerzeichen (sonst nichts), es steht kein Strich (Gedanken-, Binde-, Trennstrich) zwischen den Teilen „50 W“ und „Netzteil“

Die Abkürzung „50 W“ sollte nicht im Text verwendet werden, Verwendung findet sie z. B. in Tabellen.

An dieser Stelle würde ich dann aber schreiben:
Netzteil (50 W)

Gerhard

In diesem Zusammenhang steht „konsistent“ für „gleichförmig“ oder „in sich lückenlos und widerspruchsfrei“.

Bis denne!
Schnoof

50 W Netzteil ?

ja

Du irrst. Wenn ich schreibe:
„Netzteil mit einer Leistung von 50 W“
dann muß ich das Leerzeichen zwischen Zahl und Einheit schreiben.

50-W-Netzteil ?

nein, zwischen Wert und Einheit steht ein Leerzeichen (sonst
nichts), es steht kein Strich (Gedanken-, Binde-, Trennstrich)
zwischen den Teilen „50 W“ und „Netzteil“

Doch, in diesem Falle wird es genau so mit Bindestrichen geschrieben, da es zu einem Wort zusammengefaßt wird.

Bis denne!
Schnoof

Beispiele
Hi Anja,

Schnoof hat’s ja schon gut erklärt. Hier nur noch als Beispiele:

Wenn du z.B. ein Handbuch zu einer Software hast, sollte dort beispielsweise die Bindestrichregelung einheitlich (= konsistent) sein. Wenn also von „[Produktname]-CD“, „[Produktname]-Software“, „[Produktname]-Tastatur“ die Rede ist, ist es unschön, wenn auf einmal ein „[Produktname] Maus“ auftaucht.

Auch sollten Software und Handbuch konsistent sein. Wenn also in der Software der Untereintrag im Datei-Menü „Speichern“ heißt, sollte die Dokumentation nicht von „Sichern“ reden. Wobei dies hier noch ein unkompliziertes Beispiel ist, da gibt’s viel katastrophalere Dinger!

Konsistent zu sein und zu bleiben ist mit eine der größten Probleme bei dieser Art Übersetzung und schwieriger hinzubekommen, als man vielleicht im ersten Moment annehmen sollte.

Gruß,
Christiane

1 Like

Hi Christiane,
hab ja keinen Duden im Hause… aber div. Lexika…

Konsistenz (lat.), Dichte, Zusammenhang; Festigkeit, Beständigkeit; Haltbarkeit, Beschaffenheit.

  1. Bez. zur Kennzeichnung der Beschaffenheit eines Stoffs (z.B. ‚breiige K.‘).
    2)Logik: Widerspruchsfreiheit
  2. Statistik: Eine Schätzfunktion ist konsistent, wenn ihre Schätzwerte bei wachsender Beobachtungsanzahl mit gegen Null strebender Wahrscheinlichkeit vom *wahren* Wert abweichen.

Wieder was gelernt,
herzlichen Dank Dir & Schnoof,
Anja

Dankeschön! (owT)
.

im Voraus!

Ja doch, die NEUE…! Wer oder was aber ist denn, um Gott, der/das Voraus? Mein Duden (21. Aufl., 1996) kennt „Vo-raus, der; - (Rechtsw. besonderer Einspruch eines überlebenden Ehegatten)“. Hm.
Noch ein paar (von der Kommission übersehene?)Nominalbildungen: am Meisten, am Liebsten, überhaupt sämtliche Superlative (findet man nicht selten selbst in seriösen Zeitungen großgeschrieben), von Weitem, das Wenige, seit Langem.
Dies nur am Rande,
zum feinsten grüßend
C.