Verwendung 'gehen', 'laufen'

Hallo,

mein schweizer Kollege hat mich als deutscher Native-Speaker gefragt, wann und wo im Sinne der Fortbewegung die Wörter „laufen“ bzw. „gehen“ verwendet werden. Ich konnte ihm leider keine plausible Erklärung geben.

Als Erklärung:
Im Luzernerdeutsch ist „laufen“ dem „rennen“ gleichzusetzen…

Freue mich auf die Erklärungen (und er auch!).

Grüess us d’Schwyz

Matthias

Hallo, Matthias,

im Schweizerdeutschen weiß ich es nicht ganz genau.

Im Schwäbischen aber dürfte es ähnlich sein. Und da lautet der Vergleich so.

Zu „gehen“ sagt der Schwabe „laufen“; zu „laufen“ sagt er „springen“ und zu „springen“ sagt er „jucken“.

Gruß Fritz

Grüß Dich Fritz,

endlich kann ich mal was ganz frisch Gefundenes zu Deinem unerschöpflichen Thesaurus beisteuern: Vor ein paar Wochen als Empfehlung von einem wahrscheinlich gebürtigen Ludwigshafener (Rh) Arzt gehört „Laufen - ich meine zügiges, stundenlanges Gehen“.

Sollte hier das Schwäbische ganz gegen den Zeydtgeist auf dem Vormarsch oder gar als auch ein Teil der deutschen Sprache anerkannt sein??

Schöne Grüße

MM

Gehen und Laufen
Im deutschen Sprachraum wird Laufen als intensiver angesehen als Gehen. „Es geht so.“ „Es läuft gut.“ „Mir geht es nicht gut.“ „Es läuft schlecht.“

Hallo,

„laufen“ hat zwei Bedeutungen:

  1. Geschwindigkeitsangabe
    Man benutz „laufen“, um die Geschwindigkeit einer Fortbewegung zu charakterisieren, um eine unterschiedliche Schnelligkeit auszudrücken:
    schleichen

Hallo,

mein schweizer Kollege hat mich als deutscher Native-Speaker
gefragt, wann und wo im Sinne der Fortbewegung die Wörter
„laufen“ bzw. „gehen“ verwendet werden. Ich konnte ihm leider
keine plausible Erklärung geben.

Als Erklärung:
Im Luzernerdeutsch ist „laufen“ dem „rennen“ gleichzusetzen…

Freue mich auf die Erklärungen (und er auch!).

Grüess us d’Schwyz

Hi, CH.

Deutlich wird es bei anderen Wortformen:
der Geher (Sport) / der Läufer (Sport)
ich gehe zur Polizei / ich laufe zur Polizei
Geh los! / Lauf los!

Laufen ist also schneller als Gehen, auch wenn ‚laufen‘ manchmal anders verwendet wird, z.B. im Sinne von Spazierengehen.
Das erinnnert mich an das Wort ‚schmeißen‘, dass auch im eigentlichen Sinne falsch verwendet wird:
„Ich schmeiß den Rasenmäher/Fernseher an.“ Ich habe noch nie gesehen, dass man bei diesen Geräten irgendetwas schmeißt. Oder:
„Schmeiß schon mal die Pizza in den Ofen!“ Wie die wohl aussieht, wenn man es wörtlich nähme…

Markuss

P.S.: Nicht ganz ernst gemeinter Wortwechsel:
A: „Wie läuft’s in deiner Firma?“
B: „Es geht.“
A: „Und wie geht’s deiner Firma?“
B: „Es läuft.“

Hallo Matthias!

Freue mich auf die Erklärungen (und er auch!).

Im Wiener Raum wird „laufen“ fast gar nicht verwendet.
Ist jemand schneller unterwegs als beim „Gehen“, dann „rennt“ er.
Am „Laufen“ erkennen wir die Deutsch- äh Ausländer :wink:)

„Laufen“ existiert natürlich als Sportart. Meistens wird dazu aber engleutsch „tschoggen“ gesagt …

Gruß aus Wien
Barney

Ja, würd auch sagen, daß „rennen“ quasi ein „unsportliches laufen“
ist. Aber eine allzugenaue Trennung gibts, glaub ich, nicht.
„Wo rennt er hin?“, „Er rennt dem Dieb hinterher!“
„Ich laufe eine Runde!“ (joggen definitiv langsamer laufen)

Gruß
Gerald

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Matthias,
Als ‚native speaker‘ wage ich zu bezweifeln, dass im Luzernischen ‚laufen‘ gleich ‚rennen‘ sei. Im Berndeutschen sage ich ‚loufe‘ wenn ich gehe, ‚springe‘ wenn ich renne und ‚gumpe‘ wenn ich springe. (Siehe auch Fritzens Beitrag)
Mit emene früntleche Gruess us dr Schwyz
Susette