Man hört sehr oft die Bezeichnung Gebrüder Grimm, nicht zuletzt wohl wegen der Alliteration. Aber irgendwann habe ich mal gehört, die Bezeichnung Brüder Gimm sei die richtige, da es insgesamt drei Grimm-Brüder gab und Gebrüder immer nur ein Duo meint. Habe ich da richtig gehört?
Grüße
André
Hallo Andre,
Man hört sehr oft die Bezeichnung Gebrüder Grimm, nicht
zuletzt wohl wegen der Alliteration. Aber irgendwann habe ich
mal gehört, die Bezeichnung Brüder Gimm sei die richtige, da
es insgesamt drei Grimm-Brüder gab und Gebrüder immer nur ein
Duo meint. Habe ich da richtig gehört?
Nicht ganz. Gebrüder ist richtig, sofern die Gesamtheit der Brüder gemeint ist. Da aber meist nur zwei Brüder gemeint sind (der dritte war an der Herausgabe der Märchen, des Grimm’schen Wörterbuchs etc. nicht beteiligt), ist eigentlich nur Brüder richtig.
Schau mal ins Archiv:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…
Grüße
Wolfgang
Hallo, André,
du hast was Richtiges gehört und doch nicht ganz richtig.
„Gebrüder Grimm“, obwohl inzwischen allüberall zu hören und zu lesen, selbst an prominenten Stellen, ist nicht korrekt.
Richtig ist „Brüder Grimm“!
Nicht aber nur, weil es drei waren, sondern weil es eben „nur“ Brüder waren.
„Gebrüder“ wird, richtigerweise oder strengerweise, nur dann gebraucht, wenn es sich um eine registrierte Firma von Brüdern handelt.
Und das waren die Brüder Grimm bei aller Zusammenarbeit nun doch nicht.
Da man es aber mit solchen Sachen heut kaum noch streng nimmt, auch und gerade der Duden nicht, hat sich dieser falsche Gebrauch so eingeschlichen und eingeschliffen, dass viele heute nicht einmal mehr wissen, dass es eigentlich anders ist bzw. war!
Das sind so betrübliche - in meinen Augen betrübliche - Begleiterscheinungen der all um sich greifenden Liberalisierung, wie die Apostrophitis und andere.
Gruß Fritz
Mach mir meine Gebrüder Grimm nicht schlecht!
Hallo Fritz,
hier regt sich doch mein Widerspruch. Zum einen schreibst du, dass es
drei waren.
Nun gut, der Älteste
* Friedrich Hermann Georg ist noch vor Jacobs Geburt gestorben. Dann eben
* Jacob Ludwig Karl und
* Wilhem Karl - die beiden Gebrüder. Es folgten
* Karl Friedrich,
* Ferdinand Philipp (der auch Märchen bzw. Sagensammlungen herausgab), dann
* Ludwig Emil (der bekannte Maler)
* Friedrich wurde dann auch gerade mal ein Jahr alt, kurz lebte auch
* Georg Eduard - bis dann
* die Tochter Charlotte Amalie zur Welt kam.
Neun Geschwister, davon acht Brüder, davon fünf mit einem langen aktiven Leben.
Dann beziehst du dich auf eine nicht näher konkretisierte Definition:
„Gebrüder“ wird, richtigerweise oder strengerweise, nur dann
gebraucht, wenn es sich um eine registrierte Firma von Brüdern handelt.
Wie wäre es einmal, das Grimmsche Wörterbuch zu Rat heranzuziehen - sicher noch älter als die Handelsgesetzgebung oder woraus immer diese Definition stammen mag. Der Band mit dem Buchstaben G erschien nach dem Tod von Jacob und Wilhelm - welches Autorenteam daran sass, läßt sich nachschlagen. Jedenfalls steht da zu unserem Begriff
„GEBRÜDER, alte pluralische bildung zu bruder,
gebraucht, wo die zusammengehörigkeit besonders bezeichnet werden soll.“
Von „Gesamtheit“ oder Firma ist da nicht die Rede. Der Gebrauch von „Gebrüder“ wird für Luthers Bibelübersetzung belegt (wobei ich hier noch einmal nachschauen müsste, ob Lot tatsächlich ur einen Bruder gehabt haben soll). Aber - und das ist das Entscheidende:
Für das Jahr 1820 wird der Begriff „Gebrüder Grimm“ belegt, und zwar durch den Sprachforscher „Friedrich Heinrich von der Hagen“.
„Gebrüder Grimm“ ist also keine
Begleiterscheinunge der all um sich greifenden
Liberalisierung, wie die Apostrophitis und andere
- wie du vermutest, sondern eine Antwort auf deine als Aussage formulierte Frage,
wie „es eigentlich ist bzw. war“.
So weit zum ersten, einen schönen Abend noch wünscht
Bernhard
Ergänzung nach Bibelstudium
Anässlich der Bemerkung
Der Gebrauch von „Gebrüder“ wird für Luthers Bibelübersetzung
belegt (wobei ich hier noch einmal nachschauen müsste, ob Lot
tatsächlich nur einen Bruder gehabt haben soll).
habe ich nun noch mal in das BUch der BÜcher geschaut:
- Mose 11:27
„Tharan zeugte Abram, Nahor und Haran. Aber Haran erzeugte Lot.“
Demnach ist Lot Abrams Brudersohn - meinetwegen auch Neffe.
- Mose 13:8
Nachdem es zu Knatsch zwischen Abram und Lot gekommen war, sprach ersterer zu seinem Neffen:
„Laß dch nicht Zank sein zwischen mir und dir
und zwischen meinen und deinen Hirten;
denn wir sind Gebrüder“.
Also: Als Luther die Bibel übersetzte, war der Begriff „Gebrüder“ selbst unter Verwandten wie Onkel und Neffe offenbar nicht so ungewöhnlich - Definitinn die nach „Gesamtheit“ oder „Firma“ rufen, sind neueren Datums.
Bernhard
Gebrüder bei Luther und auch sonst
Schön, Bernhard,
du hast jetzt getan, was ich auch gern tue, wenn ich eine Kritik an einem Wortgebrauch lese, die ich nicht teile.
Du hast mich rechts überholt! Und sogar noch auf dem Seitenstreifen! ;-.)
Dass es vor der und nach der von mir bevorzugten Verwendung der Bedeutung des Begriffes Gebrüder andere gab und andere gibt, wundert wohl niemand. Mich am wenigsten.
Ich halte aber die von mir schon einmal zitierte Beschreibung der Inhalte des Begriffes „Gebrüder“:
_Gebrü|der [mhd. gebruoder, gebrüeder, ahd. gibruoder, Kollektivbildung zu Bruder]: 1. (veraltet) Gesamtheit der Brüder einer Familie. 2. (Kaufmannsspr.) Brüder, die ein Unternehmen gemeinsam leiten; Abk.: Gebr.
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_
für so richtig, dass ich an diesen nicht rühren mag.
Und nach beiden Bedeutungen sind die Brüder Grimm keine Gebrüder Grimm.
Aber - wie ich gern sage - : SUUM QUIQUE!
Gruß Fritz
Überholvorgang
Lieber Fritz,
du schreibst
Du hast mich rechts überholt! Und sogar noch auf dem
Seitenstreifen! ;-.)
Wenn du wüsstest, dass es mir sehr ferne liegt, rechts zu überholen. Im übrigen würde ich nie auf dem Seitenstreifen fahren - das DWB ist für mich eher eine Überholspur.
Gute Nacht wünscht
Bernhard
Und Otto, bester Bernhard,
steht auf deiner Seite!
Fritz
Oh Otto!
Lieber Fritz,
Und Otto, bester Bernhard,
steht auf deiner Seite!
ich hoffe, du hast mir damit keinen grauhaarigen Law-and-Order-Mann an die Seite gewünscht. Lieber ein Waalkes als ein Schily!
Bernhard
Lieber ein Waalkes
Genau den meine ich. Und seine 7 Zwerge!
Die seinen Worten nach von den „Gebrüder Grimm“ aufgeschrieben wurden.
Was diese Form für mich nicht richtig werden lässt.
Fritz