Was bedeutet (sic!)?

Liebe Sprachexperten,

je „trendiger“ eine Zeitschrift, desto häufiger trifft man bei Ausdrücken ein nachgestelltes, eingeklammertes (sic!) an. Was hat es damit auf sich?

Gruss

Jens

Ist Latein, heißt auf deutsch „so“ und soll wohl die Bedeutung des Vorangehenden im Sinne von „so ist es wirklich“ verstärken bzw. die Aufmerksamkeit darauf lenken.
frank

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Sehr geehrter Herr Prüfer,

„sic“ ist lateinisch und bedeutet „so“. Es wird in Texten hinter ungewöhnlichen oder falschen Schreibungen gesetzt, um anzudeuten, dass der Autor im Original diese Schreibung, die mit der heutigen nicht mehr übereinstimmt, benutzt hat.

Also z. B. bei Hölderlin:
"… der Stral (sic!) des Gottes … "
Hölderlin schrieb also im Vordudendeutsch den „Strahl“ ohne h.

Das „sic“ kann auch nach anderen Besonderheiten, die ungewöhnlich oder unerwartet sind, stehen.

Z. B. "Herr Häberle aus Sindelfingen spendete 1000 (sic!) DM für die Aktion …
"
Also: Eine für einen Schwaben ganz unerwartete Glanzleistung an Großzügigkeit!

Beste Grüße Fritz Ruppricht

[…]

Das „sic“ kann auch nach anderen Besonderheiten, die
ungewöhnlich oder unerwartet sind, stehen.

Die lateinische Bedeutung war mir durchaus geläufig. Allerdings kann ich mir damit noch immer die Verwendung in den meisten Fällen kaum erklären. Daher meine Frage. Ich dachte, es gäbe eine besondere Zeitungsmacherbedeutung.

Z. B. "Herr Häberle aus Sindelfingen spendete 1000 (sic!) DM
für die Aktion …
"
Also: Eine für einen Schwaben ganz unerwartete Glanzleistung
an Großzügigkeit!

In diesem Falle wäre der Einsatz ja noch gerechtfertigt :smile: Allerdings ist das (sic!) in den mir bekannten Fällen gänzlich überflüssig wenn nicht gar fehl am Platze.

Gruss

Jens

Also: Eine für einen Schwaben ganz unerwartete Glanzleistung
an Großzügigkeit!

In diesem Falle wäre der Einsatz ja noch gerechtfertigt :smile:
Allerdings ist das (sic!) in den mir bekannten Fällen gänzlich
überflüssig wenn nicht gar fehl am Platze.

steht auch meiner meinung nach eher in zeitungen, die sich selbst für spitze halten. in der faz hab ichs jedenfalls schon des öfteren gelesen.
man sollte das sic dann wohl doch auf wirklich wichtige aussagen beschränken, z.b. wenn falsche fakten zitiert werden etc., damit beim leser nicht der eindruck entsteht, es handle sich lediglich um einen druckfehler.
insbesondere bei statistiken ist das wort denn sinnvoll.

Hi Jens,

der eigentliche Zweck eines „sic!“ ist es, einen Fehler (orthografischer oder inhaltlicher Art) in einem Zitat kenntlich zu machen.

Beispiel: Du siehst in einem Schaufenster eine Kamera mit einem Schild davor, auf dem „Sonderangebod – 500 DM“ steht. Der Händler will sie Dir aber nicht zu diesem Preis verkaufen, und es kommt zum Rechtsstreit. In einem Brief an Deinen Anwalt willst Du nun die Aufschrift auf dem Schild zitieren. Nun hast Du ein Problem: Einerseits darfst Du nicht einfach das „d“ in ein „t“ korrigieren, andererseits willst Du nicht, daß jemand glauben könnte, auf dem Schild stand „Sonderangebot“, und der Fehler geht auf Deine Kappe. Der Ausweg aus diesem Dilemma ist die Verwendung der Meta-Information „sic“. Um der Forderung nach korrekter Zitierung genüge zu tun, mußt Du schreiben: „…aufgrund des Schildes mit der Aufschrift „Sonderangebod [sic!] – 500 DM“ nahm ich an, daß…“.

Mit freundlichem Gruß
Martin

Ist Latein, heißt auf deutsch „so“ und soll wohl die Bedeutung
des Vorangehenden im Sinne von „so ist es wirklich“ verstärken
bzw. die Aufmerksamkeit darauf lenken.


siehe martins antwort

[…]

Das „sic“ kann auch nach anderen Besonderheiten, die
ungewöhnlich oder unerwartet sind, stehen.

Die lateinische Bedeutung war mir durchaus geläufig.
Allerdings kann ich mir damit noch immer die Verwendung in den
meisten Fällen kaum erklären. Daher meine Frage. Ich dachte,
es gäbe eine besondere Zeitungsmacherbedeutung.

Ich habe früher oft die SPEX (‚Musik zur Zeit‘) gelesen, bzw. es versucht, die haben das auch dauernd geschrieben, auch Soziologen schmeissen damit um sich.
Die phonetische Deutung „sick“ macht oft überraschend viel Sinn, auch wenn es gar nicht so gemeint ist.

Gruss
Ingo

„sic“ ist lateinisch und bedeutet „so“. Es wird in Texten
hinter ungewöhnlichen oder falschen Schreibungen gesetzt, um
anzudeuten, dass der Autor im Original diese Schreibung, die
mit der heutigen nicht mehr übereinstimmt, benutzt hat.

Das ist richtig.
Wichtig scheint mir in diesem Zusammenhang die Historie: (sic!)
hinter einer gewollt (weil zitiert o.ä) falschen Schreibweise war
ursprünglich nur für den Setzer gedacht, damit er nicht den
vermeintlichen Fehler korrigiert. Deshalb war er in Latein
gefasst und wurde vom Setzer dann entfernt. Später hat es sich
dann eingebürgert, den Hinweis auch für den Leser stehen zu
lassen

Also z. B. bei Hölderlin:
"… der Stral (sic!) des Gottes … "
Hölderlin schrieb also im Vordudendeutsch den „Strahl“ ohne h.

Das „sic“ kann auch nach anderen Besonderheiten, die
ungewöhnlich oder unerwartet sind, stehen.

Das ist eigentlich nicht richtig.

Z. B. "Herr Häberle aus Sindelfingen spendete 1000 (sic!) DM
für die Aktion …
"
Also: Eine für einen Schwaben ganz unerwartete Glanzleistung
an Großzügigkeit!

Nein! Es soll nur (wie immer) zeigen, dass hier kein Fehler
vorliegt (also nicht 1, 10 oder 100 Mark).

Grüß

Liebe Sprachexperten,

je „trendiger“ eine Zeitschrift, desto häufiger trifft man bei
Ausdrücken ein nachgestelltes, eingeklammertes (sic!) an. Was
hat es damit auf sich?

Ich habe solche Vermerke bisher immer in eckigen ([]) Klammern geschrieben…