eine Bekannte von mir, aus Leipzig stammend, verwendet den Ausdruck „Muschebubu“ auch. Ein „Muschebubu-Licht“ ist bei ihr eine schummrige Beleuchtung.
Ich hab den Begriff mal spasseshalber in eine Suchmaschine eingegeben, und heraus kamen diverse Texte aus den neuen Bundenslaendern, in denen „Muschebubu“ als Synonym fuer „schummrig“ verwendet wurde.
Nur, wo der Begriff herkommt, das kann ich dir leider auch nicht sagen. Wenn ich noch was rausfinde, melde ich mich.
Nur, wo der Begriff herkommt, das kann ich dir leider auch
nicht sagen. Wenn ich noch was rausfinde, melde ich mich.
Da würde ich eine kleine Wette drauf abschließen, daß dieser Begriff ursprünglich aus dem Jiddischen oder Rottwelsch stammt und ev. verballhornt in der deutschen Umgangssprache gelandet ist.
Hab leider im Moment weder ein Wörterbuch des Jiddischen noch des Rottwelsch zur Hand
eine Ansammlung von Wörtern, die auf eine Mischung von Kindersprache - und Kindersprache kann ganz schön schweinisch sein - tabuisierender und tabuisierter Sexualsprache und Gaunersprache (Rotwelsch nicht Rottwelsch! Gandalf) klingt, die an Dunkelheit, Geheimnis, Schmutziges, Sexuelles, Unerlaubtes, Kriminelles denken lässt.
Schummer, schummrig ist niederdeutscher Herkunft.
Von schummeln, beschummeln wird von einigen jiddische Herkunft angenommen, ist aber nicht zu belegen.
Mauscheln ist jiddisch, wird vom Namen Mausche, das ist: Moses abgeleitet und meint 'miteinander so leise und in einem unverständlichen Jargon reden, wie Juden, wenn sie einen übers Ohr hauen wollen"
Zum Sexuellen muss ich nichts sagen.
Aus diesen Elementen dürfte sich das Wort zusammen setzen.