Warum 'Zum' goldenen Löwen?

Liebe Ess- und Trinkkultur-Experten,

warum heißen eigentlich deutsche Restaurants immer „Zum…“ oder „Zur …“, also z.B. „Zum goldenen Löwen“, „Zur Sonne“?. In Frankreich ist es ähnlich: „Au Lion d’Or“. In Großbritannien dagegen heißt es nur „The golden Lion“.
Wo kommt dieses „Zum“ oder „Zur“ her?
Bin gespannt auf eure Ideen / euer Wissen.

Gruß, Andreas

Hallo Andreas,

diese Frage hätte vermutlich das Kunst- und Kulturbrett schneller beantwortet.

warum heißen eigentlich deutsche Restaurants immer „Zum…“
oder „Zur …“, also z.B. „Zum goldenen Löwen“, „Zur Sonne“?.

weil man vor Erfindung der Straßennamen ein Erkennungszeichen für das Haus brauchte.
Das wurde dann deutlich auch aus der Entfernung sichtbar am Haus angebracht.

Zum Beispiel so:
http://www.kunstschmiede-straub.de/werke/Schilder/ad…

… und natürlich nahm jeder Wirt das bekannteste Wappentier seiner Region. Mehrere Wirte - oder Apotheken in einer Stadt - natürlich unterschiedliche.

Nachsatz und kleine, aber relativ bekannte Anekdote dazu: Als Napoleon Köln besetzte, schickte der kommandierende General als erstes Soldaten durch die Stadt, die jedem Haus eine Nummer verpassten (damit die Steuerbehörden die Besitzer und ihre Vermögensverhältnisse erfassen konnten)
So kam Kölnisch Wasser zu seiner Nummer: Farina 4711

viele Grüße
Geli

Hallo, Geli,
Deine Antwort ist natürlich richtig, nur ging es dem Fragesteller - so habe ich es jedenfalls verstanden - um die Präposition „zum/zur“.

Allerdings habe ich dafür auch keine rechte Erklärung. Vielleicht stammt es von einer Aussage „Wenn Du gutes Essen suchst, geh zum"Goldenen Adler“".

Gruß
Eckard
(der die Frage eher im Deutschbrett verhandeln würde)

Moin,

an die von Eckard vorgeschlagene Erklärung habe ich auch gedacht: „zu“ als Richtungsangabe.
Wegen Deiner Frage und einer anderen im Deutschbrett war ich unter dem Stichwort „zu“ im Wörterbuch der Brüder Grimm unterwegs.
Für Dich habe ich das gefunden:

"„δ) an die attributiven formeln haben sich auch angeschlossen die bezeichnungen von gebäuden, klöstern, kirchen nach den heiligen u. orden, von bürger- u. noch immer wirthshäusern nach ihrem abzeichen.
burger und wirdt zů der blůmen zů Colmar WICKRAM 3, 3; ich kehrte im gasthof zum römischen kaiser ein STEFFENS was ich erlebte 4, 16.“
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

Im Französischen ist die Erklärung einfacher. À + Artikel kann ein bestimmtes Erkennungsmerkmal bezeichnen; am bekanntesten ist wohl „La dame aux camélias“ - die Dame mit den Kamelien - die Kameliendame.
Das Restaurant „Au Lion d’Or“ hat halt einen goldenen Löwen in seinem Aushängeschild, es ist also das Restaurant mit dem goldenen Löwen.

Grüße
Pit

Hallo,

und noch eine Kleinigkeit: den Zusatz „golden“ trugen Lokalitäten ursprünglich, wenn sie in unmittelbaren Nähe zur Residenz des örtlichen Herrschers standen.

Gruß
Christian

Hallo Geli
Das 4711 Märchen ist eine Erfindung von Farina, es lässt sich historisch nicht halten.
Gruss
Rochus

Moin Rochus,

Das 4711 Märchen ist eine Erfindung von Farina, es lässt sich
historisch nicht halten.

was Du sicher auch belegen kannst.
Würde mich nämlich wirklich interessieren.

Einfach etwas behaupten kann jeder :wink:

Gandalf

ja, danke, Eckard,

mir geht es um das zum/zur.
Ich hatte auch erst an das „wenn du gutes Essen suchst, dann …“ gedacht. Aber irgendwie erschien mir das zu trivial.
Trotzdem vielen Dank.
Andreas

Hallo Pit,

toll, was du da alles bei Grimms gefunden hast. Und deine Erklärung für’s Französische ist auch sehr einleuchtend.
Sternchen für dich und Gruß aus der Brüder-Grimm-Stadt Hanau.

Andreas

Hallo Gandalf,

ich habe mal eine Führung bei Farina in Köln gemacht. Dort wurde das mit der Hausnummer 4711 auch ins Reich er Legenden verwiesen. Hier noch ein paar Links dazu:
http://www.dooyoo.de/parfums/muehlens-4711-original/…

http://www.koelner-karneval.info/4711_Koelnisch_Wass…

http://de.wikipedia.org/wiki/4711

Gruß, Andreas

Hallp Pit,

an die von Eckard vorgeschlagene Erklärung habe ich auch
gedacht: „zu“ als Richtungsangabe.

Eine Richtungsangabe bezeichnet dieses „zu” meines Erachtens eben gerade nicht , eher eine Ortsangabe.

Man denke in diesem Zusammenhang z.B. auch an die Universität zu Köln. Die befindet sich ganz einfach in Köln.

Ebenso befand oder befindet sich ein Restaurant namens Zur Post wahrscheinlich da, wo sich einmal eine Poststation befand oder immer noch befindet.

Man kann in Ermangelung einer ordentlichen Landmarke wie Post oder Rathaus natürlich auch einfach nur eine Attrappe (ein Schild/Plakat/Billboard/aufblasbaren Tiger) aufstellen. Dann ist es halt das Restaurant zum Löwen oder die Tankstelle zum Tiger im Tank.

Die Vorfahren eines Adligen namens Freiherr zu Dingsdabumsda tyrannisierten wahrscheinlich ursprünglich mal nur irgendein Gut in der Gemarkung Dingsdabumsda, in dem sie ursprünglich auch ansässig waren.

Wenn sie sich dann auch noch andere Landstriche unter den Nagel rissen (durch Heirat oder sonstige Beutezüge) waren sie für die Einwohner der neu erworbenen Landstriche dann auch die _ von Dingsdabumsda_.

Wenn sie es dabei auch noch schafften, den Einfluss über den Stammsitz zu behalten, waren sie halt auch die von und zu Dingsdabumsda.

Das ist meine möglicherweise bloß volksetymologische Vermutung, aber mit der Google-Recherche zur Etymologie und historischen Semantik von zu tue ich mich auch schwer.

Mit

  • zu als Ortsbezeichnung

  • Ortsbezeichnung zu

_„_zu als Adelstitel”

  • Adelstitel zu

komme ich auch nicht sehr weit.

Gruß Gernot

1 Like

Hallo Gernot,

das klingt sehr einleuchtend und nachvollziehbar, besonders die Erklärung für die Adeligen Vons und Zus. Darüber hatte ich noch nie so genau nachgedacht. Das macht aber wirklich Sinn.

Danke und Gruß,
Andreas

Hallo Andreas,

an die naheliegendsten heute noch gebräuchlichen Beispiele für den lokalen, nicht auf eine Richtung bezogenen Gebrauch der Präposition „zu” wie „zu Hause” oder in „hierzulande”, „zu Lande” und „zu Wasser” habe ich zuerst gar nicht gedacht.

Das will ich hiermit auch noch nachreichen.

Gruß Gernot

Hallo Gernot,

auch „zurück“ gehört in diese Reihe. Es hat sich entwickelt aus dem Begriff

zu Rück des Papiers (Schuldscheins) wird verzeichnet, wenn eine Rate bezahlt wurde. -> also auf der Rückseite, zum Rücken des Papiers.

schönen Abend und viele Grüße

Alexander