Plural von Flex?

Hallo,

ich bin ganz neu hier und möchte gleich mit einer Frage einsteigen: wie ist der Plural des Elektrowerkzeugs „Flex“?

Viele Grüße
Susi

Hallo Susi !

Ganz einfach : Trennscheiben.

Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus Werner !

Ich glaube nicht, daß es ganz so einfach ist, wie Du es beschreibst. Nach meinem Verständnis ist die Flex (der Trennschleifer) das Gerät, auf dem eine Trennscheibe montiert wird, mit der man dann z.B. etwas abflexen kann.
Wenn ich die Anfrage richtig verstanden habe geht es darum, wie man es beschreibt, wenn man mehrere Geräte dieser Art differenzieren will. Mr. Check sagt leider nix dazu. Aber wenn ich die Auswahl zwischen einer großen und einer kleinen Flex beschreiben möchte, würde ich vom Sprachgefühl für „die Flexen“ plädieren, oder -ganz einfach- „die Trennschleifer“ sagen.

Grüße aus Wien
Helmut

Hallo!

Da Flex noch keinen Eingang in die Standardlexika gefunden hat, hilft nur eine Parallelbildung zu ähnlichen Wörtern.

Da bietet sich in der Tat - wie schon vorgeschlagen - : die Flex(e) - die Flexen an. In Anlehnung an: Hexe - Hexen.

Gruß Fritz

Vielleicht liegt es einfach daran, dass „Flex“ eine Produktbezeichnung einer speziellen Firma (welcher?) ist, also ähnlich wie Tempo, Uhu usw., die sich für das Gerät „Trennschleifer“ eingebürgert hat.

Nun kann man aber Tempo-s ganz einfach in den Plural setzen, die Flex (oder derdiedas Flex) hat aber hinten diesen x-zischlaut, der sich einem einfachen s-plural entgegensetzt. Es bieten sich also folgende Möglichkeiten an, die Flex-Geräte, die Trennschleifer, mein Favorit wäre hier jedoch einfach: „eine Flex“, „zwei Flex“, „Reparieren Sie mir diese drei Flex“.

Gerhard

aber trotzdem danke für eure Bemühungen! Immerhin weiß ich jetzt, dass das eine andere Bezeichnung für „Trennschleifer“ ist. Insgesamt scheint es also, dass kein Mensch diese Dinger im Plural braucht - wo bleibt der Trend zur Zweitflex? - , ich hätte halt gehofft, dass es da schon mehrheitliche Entscheidungen für die eine oder andere Variante gibt, nachdem das noch in keinem Wörterbuch zu finden ist. Vielleicht in einem Handbuch für den eifrigen Heimwerker?
Scheint also auf jeden Fall umgangssprachlich zu sein, oder?

Grüße
Susi

Frag doch mal…
…die Erfinder der „Flex“.

Hallo Susanne,

der Winkelschleifer in seiner heutigen Form wurde wirklich durch die Firma „FLEX“ erfunden (http://www.flex-tools.com) und afaik dürfen sich auch nur die Geräte dieser Firma „Flex“ nennen.

Gruß
Stefan

das werd ich gleich mal machen, prima Hinweis!

Grüße
Susi

sagt zumindest die Firma Flex Tools. Danke für den Tipp, nochmal, Stefan, die haben sehr schnell geantwortet.

Grüße
Susi

Wie wärs mit: die Flexe?

Weil bei den meisten männlichen Einsilbern der Plural mit -e gebildet wird. (Stühle, Bäume, Säfte…)

Liebe Elisa,

Wie wärs mit: die Flexe?

Weil bei den meisten männlichen Einsilbern der Plural mit -e
gebildet wird. (Stühle, Bäume, Säfte…)

Das wäre auch mein persönlicher Favorit gewesen, aber ich schließe mich da auch gern der Firma Flex-Tools an, denn die als Erfinder davon reden bestimmt öfter von diesen Geräten und werden dann schon wissen, was sie dann wählen. Flexe hat halt den Nachteil, dass es verdammt nach Flechse klingt.

Viele Grüße
Susi