Hallo Niko-laus,
vielleicht ist das ja ganz anders, aber bei uns ist ‚stratzeln‘ (mit L) ein Wort fuer Wasser lassen.
Nicht ganz das, was du gesucht hast, oder?
Elke
nachdem ich über 20 Jahre im Saarland gelebt habe (das ich mit seinen Menschen übrigens ausgesprochen sympathisch finde und das mir zur Heimat geworden ist) kann ich Dir bestätigen, daß dort die zweite Bedeutung zutrifft. Das Wort wird auch verwendet für heftigen Durchfall, den die Kroaten höflich so umschreiben: „Fliehet, ihr Fersen …“
Den Begriff kannte ich bis zur Lektüre Deines Beitrages auch nur in dieser Bedeutung, daß damit eine schnelle Fortbewegung außerhalb der Fäkalsprache gemeint sein könne, ist mir absolut neu. In Bayern, wo ich seit vielen Jahren lebe, habe ich das Wort übrigens noch nie gehört.
In der saarländischen Bedeutung finde ich das Wort auch sehr unappetitlich, weshalb ich es auch nicht zitiere )
LOL!!!
Also, ich bin ne echte Saarländerin, aber davon habe ich noch nix gehört…
Das bedeutet so viel wie klauen
Obwohl doch, wenn man, ich sach mal Dünnschiss hat kann man das doch benutzen
astreine Flitzkacke
Ich kenne ebenfalls (auch als Exil-Saarländer) die beiden Bedeutungen für die End-Sorgung in zu flüssiger Form und für´s mitgehenlassen.