Moin!
Jetzt wollte ich ein paar CD-Cover scannen und war sehr
irritiert, dass ich mit höherer Auflösung immer schlechtere
Ergebnisse erreichte: Auf dem Bildschirm wurden die Bilder mit
höherer Scanauflösung (96->100->200->300->600) zunehmend
schlechter statt besser.
Zunächst mal solltest Du die maximale physikalische Auflösung Deines Scanners ermitteln (Handbuch, Internet). Es ist recht sinnlos, eine Auflösung zu wählen, die darüber hinausgeht, da der Scanner bzw. die Scansoftware dann interpoliert, also „Zwischenpixel“ berechnen muß. Das kann aber auch jedes Grafikprogramm - und meist sogar besser. Wahrscheinlich wirst Du mit 600dpi aber noch nicht an die physikalischen Grenzen des Scanners gekommen sein, wenn es sich nicht gerade um ein steinaltes Modell handelt.
Bei der Darstellung am Bildschirm muß nun oft der andere Weg beschritten werden. Damit ein Bild hoher Auflösung komplett am Bildschirm dargestellt werden kann, muß es bei entsprechender Bildgröße verkleinert dargestellt werden. Das erledigt Dein Bildbetrachter für Dich, ohne, daß Du etwas davon merkst. Diese verkleinerte Ansicht kann durchaus qualitativ schlechter wirken. Die feine Scanauflösung hat den Vorteil, daß weniger Details verlorengehen. Damit sind bessere Ergebnisse bei einer evtl. Nachbearbeitung oder beim Ausdruck zu erzielen. Ist der einige Zweck des Scans aber die Darstellung am Bildschirm, ist es sinnvoll, den Scan bei der Nachbearbeitung auf die Bildschirmauflösung herunterzurechnen und ggf. zu beschneiden oder gleich in niedrigerer Auflösung zu scannen, je nachdem, womit bessere Ergebnisse erzielt werden.
Deine Scanvorlagen werden in irgendeinem Druckverfahren hergestellt worden sein. Wie Dein Drucker es auch tut, werden dabei aus verschiedenen Farben Bildpunkte zusammengesetzt. Bei sehr hoher Scanauflösung kann man die nun sehen, wenn man sich den Scan nicht verkleinert anschaut. Zudem können bei unterschiedlichen Auflösungen auch z. B. Moire-Effekte (Streifen- bzw. Wellenmuster) auftreten, die man aber wiederum bei der Nachbearbeitung recht gut in den Griff bekommen kann.
Ich würde Dir empfehlen, erstmal Deine Scanvorlage zu untersuchen. Wenn schon Druckraster mit bloßem Auge oder einer Lupe zu erkennen sind, zeigt das Scanergebnis bei hoher Auflösung diese auch, was natürlich für Deinen Scanner spricht. Ist so nichts zu sehen, kannst Du auch mal eine Makro-Aufnahme mit einer Digitalkamera machen, um Dir das (zweifellos vorhandene) Raster anzuschauen.
Leider schreibst Du nicht, in welcher Weise das Ergebnis bei höherer Auflösung schlechter wird und ob sich das nur auf die Bildschirmdarstellung oder auch auf einen evtl. Ausdruck bezieht. Schreib’ mal ein wenig mehr dazu und/oder stelle die Ergebnisse (oder Ausschnitte davon) mal online.
Munter bleiben… TRICHTEX