(Aber) Hallo,
asus besitzt auf seiner website sowas nicht geschweige denn
eine gute cpu support tabelle man kauft quasi blind ein…
klar besitzt ASUS eine Speicherkompatibilitätsliste auf seiner Webseite. Du sollst nicht lügen, ich habe selbst ein ASUS-Board und weiß das, denn ich habe nach dieser Tabelle meinen Speicher ausgesucht. 
welcher cpu wird denn ddr-800 richtig unterstützen
Ich glaube, da hab ich wieder mal ein bissl zu viel erzählt, das verwirrt nur. Natürlich unterstützen alle Athlon64 X2 - Prozessoren DDR2-800 richtig. Nur errechnet sich der Speichertakt bei diesen CPUs aus dem CPU-Takt, indem er durch einen ganzzahligen Teiler geteilt wird. Da dabei nicht bei jedem CPU-Takt genau 400 MHz (= DDR2-800) rauskommen, läuft bei einigen CPUs der Speicher halt ein wenig langsamer. Beispiel: der Athlon64 X2 5400+ hat 2800 MHz, RAM-Teiler ist 7, Speicher läuft mit 400 MHz/ Athlon64 X2 6000 MHz, RAM-Teiler ist 8 (weil es eben nur ganzzahlige Teiler gibt und bei Teiler 7 der Speicher schon derb übertaktet würde) und der resultierende Speichertakt eben 375 MHz statt 400. Das merkst du persönlich aber gar nicht, ist eben so. Denk nicht weiter drüber nach.
und kann ich die timings von 5 auf 4 herabsetzen
Das hängt vom Mainboard ab, ob das dort BIOS-seitig vorgesehen ist. Da ASUS einer der Hersteller ist, die mit der Speicherkompatibilität der AMD-Prozessoren ziemlich große Probleme haben, kann es sein, dass es nicht vorhgesehen ist oder nicht funktioniert. Die Dinge, die du hier ansprichst, fallen in den Bereich ‚nichstandardgemäßer Betrieb vs. Overclocking‘ und inwieweit ein Mainboard das unterstützt, darüber informiert man sich üblicherweise vor dem Mainboardkauf.
Bei meinem Asus M2A-VM hat man z.B. keinen Einfluss auf die RAM-Timings und das Board läuft zwar mit Standard-RAM sehr brav, zickt mit Performancespeicher aber mächtig rum. Es ist aber auch eine günstige OEM-Platine, insofern ist das okay.
ebenso wie den vdimm
von 2.2 auf 2.0 machen wenn er nur auf 375 läuft?
Der Speicher hat einen sogenannten SPD-ROM, darin sind Werte für alle Betriebszustände vorprogrammiert. Da die JEDEC für 400 MHz, also den Betrieb als DDR2-800-Speicher 1,8 Volt und CL5 vorschreibt, bin ich mir sicher, dass Kingston das beim Hyper-X auch entsprechend programmiert hat und der Speicher bei 400 MHz automatisch mit 1,8 Volt betrieben wird. Wenn das nicht der Fall ist, kannst du die Speicherspannung per Hand im BIOS jederzeit entsprechend senken, wenn der RAM das mitmacht.
Die interessantere Frage wäre aus meiner Sicht, ob dein Mainboard die 2,2 Volt Spannung bereitstellen kann, die der Speicher für seinen Maximaltakt von 533 MHz (DDR2-1066) haben will, denn die sind nirgendwo genormt und nicht alle Mainboards lassen sich bis 2,2 Volt Vdimm pushen!
LG, Jesse