Hallo Videofreunde, auch bei mir ist nun das neue Zeitalter angebrochen: Habe mir einen HD-Camcorder zugelegt.
Meine Frage : Da ich inzwischen über 50 Rohfilme auf Mini-DV gespeichert, und fast ebensoviele fertig bearbeitete Filme ebenso auf Mini-DV im Archiv habe, möchte ich der Übersichtlichkeit wegen auch die neuen HD-Filme auf Mini-DV speichern.
Habe ich dann noch die HD-Qualität, oder muß ich da mit Verlusten rechnen.
Meine Camera ist : Panasonic-HDC-SD99
Filmbearbeitung ist : Pinnacle-Studio-HD-Ultimate
Gruß, Walter
Anmerkungen:
-
Ob man bei diesem Gerät auch die Daten wieder zurückspielen kann: HANDBUCH
-
Ich habe die Erfahrungen gemacht das eine DV Cam nicht zwingen die DV Kassetten einer anderen Cam wiedergibt. Einfach weil die Spurlage geringfügig anders war. Sollte es also irgenwann nötig sein die Sicherungen mit einem anderen Gerät zurücklesen zu müssen… könnte das auch daneben gehen.
Vorschlag:
Anderer Datenträger: Festplatten… immer eine auf die andere spiegeln… die Videos mit x264 und AAC komprimiert. So hat eine Stunde HD, je nach Motiv und Qualitätsanspruch ca. 2-6GB.
Nur als Anmerkung am Rande…
hallo andre,
ich kenne deinen fast schon „missionarischen“ eifer gute codecs zu empfehlen . . .
aber hier möchte ich doch mal intervenieren
Vorschlag:
Anderer Datenträger: Festplatten… immer eine auf die andere
spiegeln…
dieser vorschlag ist ja an sich recht löblich - warum aber dann nicht den anscheinend (?) schon VORHANDENEN DV-strom auf festplatte speichern ??
die Videos mit x264 und AAC komprimiert. So hat
eine Stunde HD, je nach Motiv und Qualitätsanspruch ca. 2-6GB.
nur so als anmerkung:
wenn die begriffe „HD“ und „qualitätsanspruch“ im selben satz verwendet werden wie „eine stunde ca. 2-6 GB“ dann schüttelt es mich.
eine stunde DV in HD kommt doch sowiesao schon auf nur etwa 13 GB
jetzt frägt der ursprungsposter ganz dezidiert:
Habe ich dann noch die HD-Qualität, oder muß ich da mit Verlusten rechnen
auch wenn die frage so schwammige begriffe wie „HD-Qualität“ mit einfliessen lässt, kann ich nicht erkennen wo der sinn sein soll 13GB quellmaterial (das ja wohl so vorliegt !!) auf 2-6giga runterzupressen!
dann müssen eben die 13 auf festplatte gespeichert werden.
bei einer angenommenen 1-terrabyte-festplatte für angenommene 100Euro erlaubt das ein speichern von ca 70 stunden !!!
wohl gemerkt in der ursprungsqualität.
ich erlebe täglich (ok, das ist masslos übertrieben, spiegelt aber meinen frust wieder) wie ENDFORMATE zur weiterverarbeitung in die welt geschickt werden.
neulich erst habe ich 17 minuten full-HD gesehen, dateigrösse 2,7 GB.
ich habe das ding 3 mal importiert weil ich wirklich nicht sicher war ob ich etwas falsch gemacht habe in den importsettings - so verwaschen und verwischt war das teil . . .
solche werte halte ich zur weiterverarbeitung NICHT für empfehlenswert.
einige erfahrungen mit xdcam-HD (MPEG-IMX 50Mb/s ca. 45Min auf 23GB)
zeigen mir schon die grenze selbst dieser datenrate:
extrem detailreiche bilder (und da reicht manchmal schon eine verputzte wand) zeigen deutliches rauschen.
ebenso wie die farbkorrektur, die meiner erfahrung nach deutlich schneller an ihre grenzen kommt.
meine bitte an alle videobearbeiter dieser welt (und speziell dieses forums):
ein END-format ist ein endformat und sollte auch eines bleiben.
wer quellmaterial behalten möchte (und damit meine ich auch geschnittene anteile die vielleicht so wieder weiterverarbeitet werden sollen) sollte mit der BESTMÖGLICHEN qualität speichern die er zur verfügung hat !
(zudem die aufnahmeformate ja gerade bei hd schon extrem stark an der grenze des ansehnlichen liegen!)
wer also dv-quellmaterial hat - -> dv-datenstrom speichern.
neues codieren um ein paar GB zu sparen macht schlicht keinen sinn und sollte so gewissenhaft wie möglich vermieden werden.
grüße
Hallo Vertigo, nun bin ich „so schlau, als wie zuvor“. Vorweg muß ich sagen, daß ich ein ganz blutiger Laie bin, der von den „Tiefen“ des Filmens und Schneidens keinerlei Ahnung hat. Ich mache nur „Schöne Filme“ meist Urlaub und Familie. Aufnahmematerial ist eben noch Mini-DV und bearbeite die Rohfilmchen dann mit Pinnacle. Das heißt: Mist raus, Titel rein und ein paar Überblendungen - fertig. Achso und dann natürlich noch Kommentar und Musik drauf.
Da war meine Frage eben nur : Soll ich auch mit der neuen Technik des Aufnahmeformates auf SD-Speicher weiterhin nach der Bearbeitung auf Mini-DV abspeichern, oder soll ich lieber ab jetzt fertige Filme jeweils auf DVD speichern, weil es in absehbarer Zeit kein Gerät mehr gibt, mit dem ich Mini-DVs ansehen kann.
Nebenbei,- soll ich eventuel alle meine Filme auf DVD speicherm ?
Da bin ich wieder bei der Anfangsfrage: Was nützt mir die neue teure Technik, wenn ich dann einen fertigen Film im TV auch nicht besser ansehen kann, wie bisher.
Gibt es da eine für mich verständliche Antwort ?
Gruß, Walter
Sehe ich doch genauso… vorzugsweise sollte man das Quellmaterial 1:1 aufheben. Bevor es aber gar nicht mehr da ist, sichern… am besten doppelt!
HD und subjektive Qualität ist nun mal ein Befriff den jeder verstehen sollte, ich kann ja schlecht was vom integrierten deblocker erzählen oder vom me.
Das man bei den Videoformaten eine Menge falsch machen kann, klar. Aber das wäre was für einen späteren Zeitpunkt, auf alles kann man ja nicht sofort eingehen.
Aber ansonsten ist dein Ansatz für mich auch völlig i.O. .
hallo
Hallo Vertigo, nun bin ich „so schlau, als wie zuvor“.
das tut mir leid
aber hast du ein wenig den kern meiner aussage verstanden ??
Vorweg
muß ich sagen, daß ich ein ganz blutiger Laie bin, der von den
„Tiefen“ des Filmens und Schneidens keinerlei Ahnung hat. Ich
mache nur „Schöne Filme“ meist Urlaub und Familie.
das aber ist doch schon ein bisschen mehr als „keine ahnung“.
Aufnahmematerial ist eben noch Mini-DV und bearbeite die
Rohfilmchen dann mit Pinnacle.
die originale mini-dv hebst du aber auf oder nicht ?
Da war meine Frage eben nur : Soll ich auch mit der neuen
Technik des Aufnahmeformates auf SD-Speicher weiterhin nach
der Bearbeitung auf Mini-DV abspeichern, oder soll ich lieber
ab jetzt fertige Filme jeweils auf DVD speichern, weil es in
absehbarer Zeit kein Gerät mehr gibt, mit dem ich Mini-DVs
ansehen kann.
im grunde ist das wurscht.
du solltest nur die bestmögliche qualität behalten!
seit festplatten so unglaublich billig sind das selbst 2 (zur sicherheit) schon billiger sind wie jedes bandmaterial, würde ich alles auf festplatten speichern.
das quellmaterial kann natürlich auf mini-dv bleiben, die quasi „kopie“ des quellmaterials dass du eingelesen hast (den dv-datenstrom per firewire, richtig ?), kannst du ja natürlich auch auf einer festplatte belassen.
so kannst du dein pinnacle-projekt jederzeit wieder öffnen und (sofern die quelldatei sich in selbigem ordner befindet, bzw du evtl im programm darauf verweisen kannst), schwupp ist dein projekt wieder voll da.
das wäre eigentlich das höchste ziel.
so hast du für jede etwaige änderung oder jedes etwaige andere format dass du auspielen möchtest aber an das du jetzt noch nicht denkst immer das ursprüngliche material als quelle!
allerdsings solltest du so etwas sicher auch mal ausprobieren wie dein programm damit umgeht.
denn: was auch immer du als „fertigen film“ exportierst (ob als datei oder ob du es „zurückspielst“ auf eine mini-dv) . . . es ist und bleibt eine weitere codierung.
Nebenbei,- soll ich eventuel alle meine Filme auf DVD
speicherm ?
nein, oder - was meinst du damit ??
dvd-video kann kein HD!!
reden wir von HD ?
und: dvd-video ist ein ENDFORMAT, also mit einer recht kleinen datenrate - ergo: nicht zum weiterverarbeiten geeignet.
oder zumindest ungern zum weiterverarbeiten geeignet.
dein „fertiger film“ darf ruhig in deutlich besserer qualität aufgehoben werden.
eine (video-)dvd ist zum ins regal stellen und ab und an mal ansehen oder für verwante kopieren natürlich sehr leicht handhabbar, aber NICHT als quasi fertiges (und einzigstes) MASTER eines geschnittenen filmes.
Da bin ich wieder bei der Anfangsfrage: Was nützt mir die neue
teure Technik, wenn ich dann einen fertigen Film im TV auch
nicht besser ansehen kann, wie bisher.
das verstehe ich jetzt wiederum nicht . . .
Gibt es da eine für mich verständliche Antwort ?
hmm, wäre schön wenn du meine antworten verstehst, ja
aber ich gebe keine „mach-es-genau-so-und-so“ antwort.
du musst selber entscheiden was für dich am geschicktesten ist.
insofern hoffe ich du verstehst meine hilfestellungen.
ok ?
grüße
hab eigentlich nicht viel zu antworten - wir sind uns ja im grunde einig . . .
grüße
hallo Walter,
natürlich musst du mit deiner neuen kamera nicht unbedingt auf die viel bessere qualität verzichten: speichere deine filme im AVCHD format. voraussetzung ist natürlich dass dein pinnacle hd-aufnahmen verarbeiten kann - AVCHD aufzeichnen kann (übrigens auf dvd rohlinge) und dein dvd-player AVCHD abspielen kann. sonst bleibt nur der umstieg auf einen blu ray player.
das quellmaterial digital auf band speichern ist eine feine sache (magnetbänder halten doch etwas länger als scheiben) aber ob du die möglichkeit hast, dein quellmaterial auf band zu sichern und dieses band nach jahren noch auslesen kannst wage ich zu bezweifeln. bleibt dir also nur (wie von den anderen usern schon beschrieben) die möglichkeit, das material auf ein redundantes festplattensystem zu sichern. die kosten für solch eine anschaffung sind heutzutage sehr gesunken.
viel spass mit deiner neuen kam. - luedre