Kann mir jemand den Unterschied zwischen USV Back und USV Smart genau erklären. Eventuell mit Wirkungsweise?
Wäre wirklich sehr hilfreich und es ist mega dringend!!!
Vielen Dank im vorraus!
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Schweitzer
Kann mir jemand den Unterschied zwischen USV Back und USV Smart genau erklären. Eventuell mit Wirkungsweise?
Wäre wirklich sehr hilfreich und es ist mega dringend!!!
Vielen Dank im vorraus!
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Schweitzer
Kann mir jemand den Unterschied zwischen USV Back und USV
Smart genau erklären. Eventuell mit Wirkungsweise?
Ähm … soweit ich weiss sind das zwei Produktnamen des Herstellers APC. Prinzipiell funktionieren USV stets gleich:
Wird eine bestimmte Spannung über- oder unterschritten, werden die Verbraucher vom Stromnetz getrennt und über die USV versorgt, bis die Spannung wieder stabil ist oder die Batterie leer ist. Je nachdem, was zu erst eintritt.
Gruß
Fritze
Hallo erstmal,
reden wir hier von den Back-Up und Smart-Up Baureihen von APC? Dann sieht der Unterschied so aus, dass die Back-Up Serie nur eine klassische Standard USV-Schnittstelle hat, also einfach nur einem Server signalisiert, wenn sie angesprochen hat, damit dieser Rundmeldungen über eine bevorstehende Abschaltung rumschicken kann, während die Smart-Ups in Verbindung mit der Powerchute+ Software hierüber eine umfangreiche Diagnosefunktion zur Verfügung stellen. D.h. hiermit kann man dann die Temperatur, das Datum des letzten Akkuwechsels, den aktuellen Ladezustand, … abfragen. Außerdem ist es möglich zeitgesteuerte USV-Selbsttests zu initialisieren.
Wenn ich mich recht erinnere, waren die Back-Ups zumindest früher mal zudem reine Offline-Geräte, die einfach nur statt dem Netzstrom die Versorgung während eines Stromausfalls übernehmen, während die Smart-Ups Online-Geräte sind, die ständig den Netzstrom gefiltert an die angeschlossenen Verbraucher weitergeben und somit auch gegenüber verschiedenen anderen Versorgungsproblemen absichern.
Gruß vom Wiz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hy auch,
Wenn ich mich recht erinnere, waren die Back-Ups zumindest
früher mal zudem reine Offline-Geräte, die einfach nur statt
dem Netzstrom die Versorgung während eines Stromausfalls
übernehmen, während die Smart-Ups Online-Geräte sind, die
ständig den Netzstrom gefiltert an die angeschlossenen
Verbraucher weitergeben und somit auch gegenüber verschiedenen
anderen Versorgungsproblemen absichern.
Du erinnerst Dich richtig. Die „günstigeren“ Bodelle sitzen im Stromkreis und fahren im Zweifellsfall 1-4 Geräte „nur“ herunter.
Die grösseren Modelle sitzen paralell zum Stromkreis und halten noch eine zeitlang die Stromversorgung geregelt aufrecht. Hier kann man darüberhinaus mit der Powerchute Software auch Prioritäten beim Herunterfahren der Server angeben.
Faustregel: SmartUPS für Workgroupserver oder etwas besser gestellte Workstations und die BackUPS für die Produktivserver (macht sich natürlich auch im Preis bemerkbar).
Gruß
h.
Hallo,
Du erinnerst Dich richtig. Die „günstigeren“ Bodelle sitzen im
Stromkreis und fahren im Zweifellsfall 1-4 Geräte „nur“
herunter.
Ähm … eine USV versorgt die Geräte stets eine Zeitlang definiert mit der benötigten Spannung (je nach Kapazität und Last unterschiedlich lange). Sonst wäre es keine USV.
Die grösseren Modelle sitzen paralell zum Stromkreis und
halten noch eine zeitlang die Stromversorgung geregelt
aufrecht.
Was meinst Du mit „parallel zum Stromkreis“? Eine USV sitzt eher „in Reihe zur Spannungsversorgung“.
Hier kann man darüberhinaus mit der Powerchute
Software auch Prioritäten beim Herunterfahren der Server
angeben.
Ähm …
Faustregel: SmartUPS für Workgroupserver oder etwas besser
gestellte Workstations und die BackUPS für die Produktivserver
(macht sich natürlich auch im Preis bemerkbar).
… das sieht in den Produktkatalogen aber genau andersrum aus. Meine Produktivserver würde ich eher hinter die größeren SmartUPS hängen, das Bürogeraffel – wenn’s denn sein muss – hinter eine BackUPS.
Es sind ohnehin nur Markennamen. Es gibt da auch noch andere empfehlenswerte Hersteller, MGE z.B. Da heißen die dann „Pulsar“ oder „Comet“
Gruß
Fritze
Hallo Fritze,
Die grösseren Modelle sitzen paralell zum Stromkreis und
halten noch eine zeitlang die Stromversorgung geregelt
aufrecht.Was meinst Du mit „parallel zum Stromkreis“? Eine USV sitzt
eher „in Reihe zur Spannungsversorgung“.
Es gibt zwei unterschiedliche Systeme für USVs.
Nachteile:
Im Normalbetrieb werden netzstörungen an den Verbraucher weitergeleitet.
Reaktionszeit, eine Netzstörung muss erst erkannt werden, was einige 10ms dauern kann.
Beim Umschalten können Phasensprünge auftreten.
Im Normalbetrieb kann die „volle Leistung“ vom Netz bezogen werden.
Vorteile:
Günstig, das Ladegerät muss nur den Ladestromm für den Akku aufbringen.
Besserer Wirkungsgrad
Nachteile:
Teurer, das Netzteil muss den ganzen Strom für den Verbraucher liefern.
Schwerer.
Schlechterer Wirkungsgrad.
Nicht überlastbar.
Vorteile:
Der Verbraucher ist praktisch vom Versorgungsnetz getrennt.
Keine Umschaltverzögerungen bei Netzausfällen.
Die Möglichkeiten der Benachrichtigung der angeschlossenen verbraucher ist technisch unabhängig vom USV-Prinzip. Die Realität spiegelt nur die Marketing-Strategie der Firmen …
MfG Peter(TOO)