Erfahrungen mit Samsung-Festplatten?

Hi ihr,

mal eine allgemeine Frage zu euren Erfahrungen mit Festplattenherstellern, denn ich könnte gerade kot*** …!

Mir sind jetzt innerhalb eines knappen Jahres drei (!) fabrikneue (nicht gleichzeitig gekaufte) 160 GB-Samsung-IDE-Festplatten jeweils innerhalb der ersten drei Monate gestorben, d.h. ohne Warnung (per SMART) plötzlich viele unlesbare Sektoren und/oder kreischende Geräusche, Lagerschaden, womit mir zum Teil persönlich sehr wichtige Daten über den Jordan gegangen sind. Vorhin erst die dritte.

Ich mochte Samsung anfangs sehr gern (hatte vorher noch nie eine), weil die Platten wirklich extrem leise sind und sehr kühl bleiben, und trotzdem schnell sind.

Meine derzeit älteste Festplatte ist eine 8 GB (sic!) Seagate (ok, die Firma gibt’s nicht mehr…), jetzt 9 Jahre alt, und die läuft seit 9 Jahren 24/7 (ist ein Win 2k drauf installiert), die macht heute noch keine Mucken!

Die vielen 80 GB-Maxtor-Platten, die ich danach dazugekauft habe, leben auch alle noch (ebenfalls im Dauerbetrieb!).

Mein einmaliger Fehler „IBM“ ist mir sehr schnell gestorben - wie inzwischen aus tausenden Foren bekannt, war das eine Fehlerserie.

Aber warum macht Samsung heute Millionengewinne? Bin ich der einzige, dem die Dinger reihenweise sterben?

OK, ich beanspruche die Dinger maximal, ALLE meine Platten laufen 24/7 und werden dabei ständig beansprucht (es sind keine Server-Platten, sondern stinknormale IDE-Platten, falls mir jetzt M.L. oder andere Spezies damit kommen *g*) Die 80-GB-Maxtor-Platten machen’s aber auch schon über 5 Jahre nonstop!

Aber die aktuellen scheinen mir doch Billig-Kram zu sein, oder habt ihr da andere Erfahrungen? Die letzte noch laufende, vierte Samsung-Platte (ca. 5 Monate alt *wow*) klingt auch schon wie eine Kreissäge, und DIE werde ICH diesmal VOR meinen Daten entsorgen.

Mache ICH was falsch oder die Hersteller? Ich gebe gern 50 Euro mehr aus, wenn die Dinger dafür länger leben als drei Monate!

Alle Platten sind übrigens korrekt liegend und gut gekühlt fest verbaut, ohne Erschütterungen.

Danke für eure Meinungen/Erfahrungen,

Grüße
Markus

Hi Markus,

Könnte es sein, daß du einen kleinen Plattenkillenden Kobold in deinem Rechner sitzen hast?

Gruß
Sticky, der seit 3 Jahren die IBM-gleiche Hitachi hat *aufholzklopf*

Hallo (vom Angesprochenen (siehe unten)).

Mir sind jetzt innerhalb eines knappen Jahres drei (!)
fabrikneue (nicht gleichzeitig gekaufte) 160
GB-Samsung-IDE-Festplatten jeweils innerhalb der ersten drei
Monate gestorben, d.h. ohne Warnung (per SMART) plötzlich
viele unlesbare Sektoren und/oder kreischende Geräusche,
Lagerschaden, womit mir zum Teil persönlich sehr wichtige
Daten über den Jordan gegangen sind. Vorhin erst die dritte.

…hm, wenn das mal kein schlechtes Zeichen sein soll.
Und wie hiessen die Platten ?

Ich mochte Samsung anfangs sehr gern (hatte vorher noch nie
eine), weil die Platten wirklich extrem leise sind und sehr
kühl bleiben, und trotzdem schnell sind.

Stimmt :smile:

Meine derzeit älteste Festplatte ist eine 8 GB (sic!) Seagate
(ok, die Firma gibt’s nicht mehr…), jetzt 9 Jahre alt, und
die läuft seit 9 Jahren 24/7 (ist ein Win 2k drauf
installiert), die macht heute noch keine Mucken!

Den Schalter zum Ausschalten ausgebaut ? :smiley:
Normalerweise sind IDE-Platten nämlich nicht für einen solchen Einsatz gedacht, aber lassen wir das…
Zum Vergleich: 10 GB Samsung lebt noch
100 GB Maxtor (W2K3) ebenso
80 GB Maxtor (Suse 9.0) dito :smile:
120 GB Maxtor (W2K, Suse 9.0 + Enterprise) lebt auch noch
Okay: kein 24/7 Dauerbetrieb. Maximal 10 Std/Tag

Die vielen 80 GB-Maxtor-Platten, die ich danach dazugekauft
habe, leben auch alle noch (ebenfalls im Dauerbetrieb!).

Mein einmaliger Fehler „IBM“ ist mir sehr schnell
gestorben - wie inzwischen aus tausenden Foren bekannt, war
das eine Fehlerserie.

Aber warum macht Samsung heute Millionengewinne? Bin ich der
einzige, dem die Dinger reihenweise sterben?

Scheint so…
Und irgendjemand muss die Dinger ja kaufen :wink:
Ausserdem verkauft Samsung nicht nur Festplatten.

OK, ich beanspruche die Dinger maximal, ALLE meine Platten
laufen 24/7 und werden dabei ständig beansprucht (es sind
keine Server-Platten, sondern stinknormale IDE-Platten, falls
mir jetzt M.L.(*) oder andere Spezies damit kommen *g*) Die

(*)Zuviel der Ehre *fg*

80-GB-Maxtor-Platten machen’s aber auch schon über 5 Jahre
nonstop!

Aber die aktuellen scheinen mir doch Billig-Kram zu sein, oder
habt ihr da andere Erfahrungen? Die letzte noch laufende,
vierte Samsung-Platte (ca. 5 Monate alt *wow*) klingt auch
schon wie eine Kreissäge, und DIE werde ICH diesmal VOR meinen
Daten entsorgen.

Also dem Autor dieser Zeilen ist im August '03 mal eine Platte (Maxtor 40 GB)
kaputtgegangen. War wohl doch zu heiss…

Mache ICH was falsch oder die Hersteller? Ich gebe gern 50
Euro mehr aus, wenn die Dinger dafür länger leben als drei
Monate!

Umgekehrt: keine 160 GB’er von Samsung kaufen. Oder die Platten richtig
miteinander kombinieren

Alle Platten sind übrigens korrekt liegend und gut gekühlt
fest verbaut, ohne Erschütterungen.

Das ist gut. Dann scheint es wohl doch an Schirm, Charme und Melone zu liegen…

‚Just my 2 cents‘
mfg „M.L.“

Mir sind jetzt innerhalb eines knappen Jahres drei (!)
fabrikneue (nicht gleichzeitig gekaufte) 160
GB-Samsung-IDE-Festplatten jeweils innerhalb der ersten drei
Monate gestorben, d.h. ohne Warnung (per SMART) plötzlich
viele unlesbare Sektoren und/oder kreischende Geräusche,
Lagerschaden, womit mir zum Teil persönlich sehr wichtige
Daten über den Jordan gegangen sind. Vorhin erst die dritte.

Sorry, so was habe ich noch nie gehört, was stellst Du mit den Festplatten an ?!?!

Hallo,

Meine derzeit älteste Festplatte ist eine 8 GB (sic!) Seagate
(ok, die Firma gibt’s nicht mehr…), jetzt 9 Jahre alt, und
die läuft seit 9 Jahren 24/7 (ist ein Win 2k drauf
installiert), die macht heute noch keine Mucken!

Den Schalter zum Ausschalten ausgebaut ? :smiley:
Normalerweise sind IDE-Platten nämlich nicht für einen solchen
Einsatz gedacht, aber lassen wir das…

Die Platte in meinem Linux-„Router“, eine Seagate läuft auch schon länger… Meines Wissens ist häufiges An- und Ausschalten schädlicher als gut gekühlter Dauerbetrieb… (Notebookplatten einmal ausgenommen)

Gruß,

Sebastian

Hi

ich habe diverse 160GB Samsungs in Betrieb, aber (auch wenn es schwieriger und schwieriger wurde sie zu beschaffen) 5400er Platten. Die eine läuft nun im 2ten Jahr in meinem USB Gehäuse.

Mir ist erst eine Verreckt, d.h. meinem Sohn, und das war ein Sturz, ebenfalls USB-Gehäuse, also schuld eigene.

ich hatte reihenweises Sterben mit 40GB maxtor, ziemlich pünktlich nach 1 Jahr gingen die hinüber. Die im Austausch erhaltenen laufen teils immer noch…
HH

HH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Markus,

als Computerhändler kann ich Dir versichern, daß es keine „schlechten“ Festplatten gibt. Allerdings gibt es schlechte Festplattenbehandlung. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, daß etwa jede 5. einzeln über die Ladentheke verkaufte Festplatte entweder schon gleich am nächsten Tag oder auch erst später innerhalb der Garantiezeit als defekt reklamiert wird. Dabei gibt es auch bei uns entsprechende Spezialisten, die immer wieder „schlechte“ Festplatten erwischen. In unserem Geschäft aber können wir mit entsprechend eingewiesenen Mitarbeitern tausende von Festplatten einbauen ohne jede Reklamation, und zwar quer durch alle Marken. Natürlich hat noch nie ein Kunde auch nur die Möglichleit in Erwägung gezogen, daß er vielleicht selbst an der defekten Festplatte schuld sein könnte, denn alle Kunden, die ihre Platte einzeln kaufen, halten sich für Computerexperten hoch drei und weisen entspechende Vermutungen weit von sich. Selbst dann, wenn sie schon die dritte Platte reklamieren.

Festplatten müssen von Anfang an behandelt werden wie rohe Eier. Schon beim Einbau reichen kleine Stöße, um einen Lagerschaden zu verursachen, der sich vielleicht erst Monate später zeigt.

Also nimm es mir nicht übel, aber ich bin mir sicher, daß Du selbst an Deinen Plattendefekten schuld bist, und es keine Rolle spielt, welche Marke Du Dir kaufst.

Gruß Ebi

Hallo Ebi

Festplatten müssen von Anfang an behandelt werden wie rohe
Eier. Schon beim Einbau reichen kleine Stöße, um einen
Lagerschaden zu verursachen, der sich vielleicht erst Monate
später zeigt.

Ich habe schon viele alte und neu Festplatten eingebaut, auch mit kleinem Stoß, wenn mal der Schraubenzieher ausrutscht. Man braucht aber schon reichlich Grobmotorik um eine Festplatte beim Einbau zu schädigen, ich denke da an einen Stoß, der einem freien Fall aus 10cm Höhe entspricht…

In meinem ganzen Leben habe ich eine einzige Festplatte geschrottet, weil ich sie mit dem Fahrrad transportiert habe, selber schuld.

Kann ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Die Samsung-Platten ab der Spinpoint V/P80 - Serie sehe ich als sehr ausfallsicher an. Habe selber eine 160er P80, die läuft leise, kühl und gut, bissl vibrationsärmer könnt sie sein. In meinem Bekanntenkreis gibts massig Samsungplatten V/P 80 und P120 - Serien von 80 bis 250 GByte, einige schon seit 4 Jahren. Bis dato noch keine Ausfälle. Früher habe ich vorwiegend Western Digital verbaut, da gab es einige Ausfälle (2 x WD102AA, 1 x WD400BB), im Gegensatz dazu bin ich mit Samsung bisher sehr zufrieden.

Auch bei Maxor habe ich die gegenteilige Erfahrung gemacht. Hier ist mir selbst schon eine Platte nach einem Jahr Betriebszeit gestorben (DiamondMax 16) und ich kenn auch jede Menge böse Stories. Einem Bekannten, der früher fast nur auf Maxtor gesetzt hat sind so um die 8 Platten gestorben (und der hat sicher für gute Betriebsbedingungen gesorgt). Ich hatte das hier eh schon mal thematisiert.

Wenn du die 3 Platten zusammen gekauft hast, wäre zu vermuten, dass sie aus der selben Produktionscharge stammen und durch die Qualitätskontrolle gerutscht sind. Passiert überall mal, dass irgendwas falsch eingestellt ist etc. und mal ne Charge Ausschuss vom Band läuft.
Alternativ solltest du wirklich mal im eigenen PC auf Fehlersuche gehen (Kühlung/ Gehäusetemperatur?).

LG, Jesse

Hallo,

ich behandel meine Hardware immer wie rohe Eier, egal was.
Ich hatte 15 Festplatten verschiedener Hersteller. (2 Samsung)
2 der Platten sind nach kürzester Zeit gecrasht. Es waren die beiden SAMSUNG platten!!! Komich is dat doch…

gruss
Carsten

Hallo,

naja, so ganz einsehen lässt sich das aber nicht.

Von den geschätzt 30 HDs, die ich bis jetzt verbaut habe, kann ich mich an 4 Ausfälle erinnern (1x Fujitsu nach 3 Jahren, 3x IBM „Deathstar“ nach wenigen Wochen). Alle Samsung (5xSATA, 1xIDE) leben noch (die älteste 2 Jahre alt), auch die älteren IBM (HDTL?) mit 5 Jahren, die WDs etc etc.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich rein zufällig die Deskstars schlecht behandelt habe. Zumal im gleichen Rechner an gleicher Position nunmehr die 2 Jahre alte Samsung werkelt.

Meines Erachtens kommt es immer wieder vor, dass auf Grund des Preisdrucks an der Qualitätskontrolle gespart wird und als Folge immer mal wieder ein schlechte Serie durchgeht (wie eben damals die Deskstar, von denen ich immer noch einen Garantieumtausch - wohl aus der nächsten Serie - im Rechner laufen habe).

Dass es pseudokompetente Computerbastler gibt, steht außer Frage. Aber ebenso auch, dass es Schrottserien von HDs gibt.

Gruß, Niels

Hi,

nachdem alles logische versagt:
Hast Du die Platten bei dem selben Händler gekauft?
Dann würde ich den mal wechseln.

Wäre mal interessant was jetzt eigentlich die Geräusche verursacht.
Motor - Wicklung - Kopf - Staubfänger?
Rein theoretisch kannst Du die Dinger ja reklamieren.
Dauert etwa 4 Wochen, dann ist Ersatz da.
Ob man damit glücklich wird weiß man natürlich vorher nicht.

Aber ganz allgemein habe ich auch den Eindruck das die Qualität bei FPn ganz rapide nachgelassen hat.

Gruß
Thomas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Markus,

als Computerhändler kann ich Dir versichern, daß es keine
„schlechten“ Festplatten gibt.

Selten so eine Sch*** gelesen. Dann hast Du sicher noch keine Fujitsu 3,5" IDE Festplatte verkauft (Ausfallrate ca. 100% bei einer Laufzeit von ca. 4 Jahren) oder die legendären 1,2 GByte bzw. 1,6 GByte Western Digital HDD’s: 100% Totalausfall innerhalb von 3 Jahren.
Dagegen sind die IBM 30 GByte bzw. 40 GByte gleicher Baureihe zuverlässig.

Allerdings gibt es schlechte
Festplattenbehandlung. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen,
daß etwa jede 5. einzeln über die Ladentheke verkaufte
Festplatte entweder schon gleich am nächsten Tag oder auch
erst später innerhalb der Garantiezeit als defekt reklamiert
wird.

Wo lebst Du? Spielen Deine Kunden Fußball mit den Dingern?

Dabei gibt es auch bei uns entsprechende Spezialisten,
die immer wieder „schlechte“ Festplatten erwischen. In unserem
Geschäft aber können wir mit entsprechend eingewiesenen
Mitarbeitern tausende von Festplatten einbauen ohne jede
Reklamation, und zwar quer durch alle Marken.

Auch Käse. Ca. 1 - 5 Promille der HDD sind DOA.

Natürlich hat
noch nie ein Kunde auch nur die Möglichleit in Erwägung
gezogen, daß er vielleicht selbst an der defekten Festplatte
schuld sein könnte, denn alle Kunden, die ihre Platte einzeln
kaufen, halten sich für Computerexperten hoch drei und weisen
entspechende Vermutungen weit von sich. Selbst dann, wenn sie
schon die dritte Platte reklamieren.

Hast eine selten komische Meinung, wenn auch ein Kern Wahrheit dahinter steckt. Merke, je vehementer ein Kunde sagt er wisse was er tut, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit dass er Bockmist gebaut hat. Wohl das schlecht Gewissen …

Festplatten müssen von Anfang an behandelt werden wie rohe
Eier. Schon beim Einbau reichen kleine Stöße, um einen
Lagerschaden zu verursachen, der sich vielleicht erst Monate
später zeigt.

Aha. Das heißt Festplatten dürfen nicht mit der Post oder einen anderen Logitikunternehmen angeliefert werden, müssen direkt beim Festplattenwerk in den PC eingebaut werden, dürfen dann aber nicht ausgeliefert werden weil s.o.

Also nimm es mir nicht übel, aber ich bin mir sicher, daß Du
selbst an Deinen Plattendefekten schuld bist, und es keine
Rolle spielt, welche Marke Du Dir kaufst.

Gruß Ebi

Also ziemlich riskante Behauptungen die Du das aufstellst. Ich habe eher den Eindruck, dass Du erst seit wenigen Monate bei einen Hersteller arbeitest und somit noch nicht einmal annähernd alles überblicken kannst.
Wäre besser wenn Du einige Erfahrungen sammeln würdest und nicht soviel auf das Gerede deiner Kollengen gibt.

Trotzdem viele Grüße,

Roland

Hi ihr,

mal eine allgemeine Frage zu euren Erfahrungen mit
Festplattenherstellern, denn ich könnte gerade kot*** …!

Mir sind jetzt innerhalb eines knappen Jahres drei (!)
fabrikneue (nicht gleichzeitig gekaufte) 160
GB-Samsung-IDE-Festplatten jeweils innerhalb der ersten drei
Monate gestorben, d.h. ohne Warnung (per SMART) plötzlich
viele unlesbare Sektoren und/oder kreischende Geräusche,
Lagerschaden, womit mir zum Teil persönlich sehr wichtige
Daten über den Jordan gegangen sind. Vorhin erst die dritte.

Wirklich sehr erstaunlich!! Alle HDD zum gleichen Zeitpunkt gekauft oder in 3 Monaten Abstand??
Aber: Samsung hält wirklich nicht so lange, bin immer noch der Meinung und kann diese mittlerweile auch ein wenig mit Fakten unterfüttern, wenn auch noch sehr dünn.
Eine 2,5 Jahre alte 80er Samsung ist bei einen Kunden abgeraucht. Das angenehme war, man konnte die Daten noch retten mit speziellen Tools.

Ich mochte Samsung anfangs sehr gern (hatte vorher noch nie
eine), weil die Platten wirklich extrem leise sind und sehr
kühl bleiben, und trotzdem schnell sind.

Meine derzeit älteste Festplatte ist eine 8 GB (sic!) Seagate
(ok, die Firma gibt’s nicht mehr…),

http://www.seagate.com/

Aha, also ein virtuelle Firma? Ich verkaufe weiterhin Seagate Festplatten und Festplatten von Western Digital. Über Erfahrungen die jetzt 15 Jahre zurückreichen, haben dies Hersteller bis jetzt die wenigsten Ausfälle bei Ihren HDD. Aber es gab auch schon Totalpleiten mit beiden Herstellern.

jetzt 9 Jahre alt, und
die läuft seit 9 Jahren 24/7 (ist ein Win 2k drauf
installiert), die macht heute noch keine Mucken!

Die vielen 80 GB-Maxtor-Platten, die ich danach dazugekauft
habe, leben auch alle noch (ebenfalls im Dauerbetrieb!).

Mein einmaliger Fehler „IBM“ ist mir sehr schnell
gestorben - wie inzwischen aus tausenden Foren bekannt, war
das eine Fehlerserie.

Ja, die Ausfallrate ist ziemlich hoch.

Aber warum macht Samsung heute Millionengewinne? Bin ich der
einzige, dem die Dinger reihenweise sterben?

Weil die noch was anderes verkaufen und weil die in diesen Bereichen die Qualität im Griff haben. Aber bei den HDD’s, nunja.

OK, ich beanspruche die Dinger maximal, ALLE meine Platten
laufen 24/7 und werden dabei ständig beansprucht (es sind
keine Server-Platten, sondern stinknormale IDE-Platten, falls
mir jetzt M.L. oder andere Spezies damit kommen *g*) Die
80-GB-Maxtor-Platten machen’s aber auch schon über 5 Jahre
nonstop!

Sollten auch IDE Festplatten aushalten, meine Meinung. Aktuelle Entry Server werden ja auch bereits mit IDE HDD’s ausgerüstet.

Aber die aktuellen scheinen mir doch Billig-Kram zu sein, oder
habt ihr da andere Erfahrungen? Die letzte noch laufende,
vierte Samsung-Platte (ca. 5 Monate alt *wow*) klingt auch
schon wie eine Kreissäge, und DIE werde ICH diesmal VOR meinen
Daten entsorgen.

Mache ICH was falsch oder die Hersteller? Ich gebe gern 50
Euro mehr aus, wenn die Dinger dafür länger leben als drei
Monate!

Kauf dir Seagate und meine HDD Kühler :o).

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&it…

oder

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&it…

Alle Platten sind übrigens korrekt liegend und gut gekühlt
fest verbaut, ohne Erschütterungen.

Danke für eure Meinungen/Erfahrungen,

Grüße
Markus

Grüße,

Roland